Mit bewegenden Reden hat der Bundestag an die Befreiung des KZ Auschwitz vor 79 Jahren erinnert. Die Überlebende Eva Szepesi berichtete vom Grauen der Vergangenheit - und schlug die Brücke in die Gegenwart. mehr
Eva Szepesi hat Auschwitz überlebt. Heute erzählt sie davon im Bundestag. Dort sprechen wird auch der Sportjournalist Marcel Reif. Er erfuhr erst nach dem Tod seines Vaters dessen Geschichte. Von Gabor Halasz. mehr
"Wir haben lange gebraucht, um wieder Mensch zu werden", Margot Friedländer, Holocaust-Überlebende mehr
Holocaust-Gedenktag: Kanzler Scholz ruft zum Kampf gegen Antisemitismus auf mehr
Ivar Buterfas-Frankenthal ist einer der letzten verbliebenen Holocaust-Überlebenden. Nach 30 Jahren Aufklärungsarbeit zieht er sich nun weitgehend zurück. Doch vor den Gefahren des Rechtsextremismus will er weiterhin warnen. Von M. Seib. mehr
Bundesweit wird heute an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Kanzler Scholz sowie Vertreter von Verbänden und Kirchen nahmen den Gedenktag zum Anlass, für mehr Entschlossenheit im Kampf gegen rechten Hass und Hetze zu werben. mehr
Interaktiv und online - so kann man seit Kurzem die Gedenkstätte Auschwitz besuchen. Die digitalen Rundgänge wurden aus der Not heraus ersonnen. Teilnehmen können auch Menschen, für die ein Besuch sonst nicht möglich wäre. Von M. Adam. mehr
Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer hat sich im tagesthemen-Interview tief bestürzt über den zunehmenden Antisemitismus geäußert. Sie sei dankbar für die Proteste gegen rechts - doch noch viel mehr Menschen sollten laut ihre Meinung sagen. mehr
Bundesweit wird am Samstag mit vielen Veranstaltungen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Anlässlich des Gedenktags warnen Vertreter aus Politik, Verbänden und Kirche vor rechtem Hass und Hetze. mehr
Erinnerung an den Holocaust: Hamburger KZ-Gedenkstätte Neuengamme geht neue Wege mehr
Aufarbeitung des Holocaust: 60 Jahre Auschwitz-Prozesse mehr
Die deutsche Nachkriegsgesellschaft verdrängte die NS-Geschichte statt sich der eigenen Verantwortung zu stellen. Es war deshalb nicht selbstverständlich, dass am 20. Dezember 1963 der Auschwitz-Prozess beginnen konnte. Von Max Bauer. mehr
Seine Familie wurde von den Nazis ermordet, er selbst konnte in die USA fliehen: der Literaturwissenschaftler Guy Stern. Nun ist der Holocaust-Überlebende im Alter von 101 Jahren gestorben. Zeit seines Lebens setzte er sich für Demokratie und Verständigung ein. mehr
Seit Jahrzehnten beschäftigt nicht nur die katholische Kirche die Frage, was Papst Pius XII. vom Holocaust wusste - und warum er sich nicht energisch dagegen stellte. Ein Brief schafft nun Klarheit. Von J. Seisselberg. mehr
Die ungarische Auschwitz-Überlebende Fahidi-Pusztai ist tot. Sie engagierte sich bis ins hohe Alter gegen das Vergessen des Holocaust. Als erzählende Zeitzeugin warnte sie auch in Deutschland vor rechtspopulistischen Gefahren. mehr
Europäischer Holocaust-Gedenktag: Erinnerung an ermordete Sinti und Roma mehr
Antijüdische Fußballfans, Anfeindungen, Übergriffe: In den Niederlanden nimmt Antisemitismus zu. Gerade bei Jüngeren ist Holocaust-Relativierung wieder salonfähig. Woran liegt es, und was kann dagegen unternommen werden? Von M. Schneider. mehr
KULTUR: Bücher "Tor zur Freiheit" von Tuba Tekkal und Holocaust-Überlebende Tova Friedman mehr
Vor 80 Jahren begann der Aufstand im Warschauer Ghetto. Zwei Überlebende erzählen im Interview über den jüdischen Kampf gegen die NS-Schergen und ums Überleben: Der Aufstand sei vor allem eine Frage der Würde gewesen. mehr
Landesweit heulten die Sirenen, viele Autos standen still: Israel hat am Vormittag der Opfer des Holocaust gedacht. In diesem Jahr wird besonders an den jüdischen Aufstand im Warschauer Ghetto vor 80 Jahren erinnert. mehr
Bekannt wurde er als "Hitlerjunge Salomon": Sally Perel überlebte den Holocaust, indem er seine jüdische Identität geheim hielt. Nun ist er im Alter von 97 Jahren in Israel gestorben. Von Bettina Meier. mehr
Sally Perel hat den Holocaust unter falscher Identität überlebt. Seine Biografie wurde unter dem Titel "Hitlerjunge Salomon" verfilmt und dadurch einem breiten Publikum bekannt. Nun starb Perel im Alter von 97 Jahren in Israel. ndr
Das NS-Regime hat Zehntausende Homosexuelle verhaftet, gefoltert und ermordet. In Stuttgart steht das "Hotel Silber" für das Grauen. In der Nazi-Zeit war hier die Gestapo-Zentrale, heute ist es ein Erinnerungsort. Von Jenni Rieger. mehr
Mit einer Gedenkstunde hat der Bundestag erstmals besonders an die Verfolgung von queeren Menschen in der NS-Zeit erinnert. Viele starben infolge von Zwangsarbeit und unmenschlichen Bedingungen in den Konzentrationslagern. mehr
Der Bundestag gedenkt heute der Opfer des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt stehen zum ersten Mal sexuelle Minderheiten. Sie wurden auch lange nach dem Kriegsende noch verfolgt. Von Uwe Jahn. mehr
Im ukrainischen Babyn Jar haben die Nationalsozialisten mindestens 100.000 ukrainische Juden ermordet. Überlebende und ihre Nachkommen warnen heute mehr denn je vor dem Vergessen. Von S. Petersohn. mehr
Mit der Bewährungsstrafe gegen die 97-jährige ehemalige KZ-Sekretärin Irmgard F. sind weder Verteidigung noch Vertreter der Nebenklage einverstanden. Der Fall geht nun an den Bundesgerichtshof. ndr
Jack Terry war einer der bekanntesten Überlebenden des Konzentrationslagers Flossenbürg. Nun ist der US-Amerikaner im Alter von 92 Jahren in der Nähe von München gestorben. br
Weltbekannt wurde sie als "Hanneli" im Tagebuch ihrer besten Freundin Anne Frank. Nun gab die Anne Frank Stiftung den Tod der Holocaust-Überlebenden Hannah Pick-Goslar bekannt. Sie wurde 93 Jahre alt. mehr
Nach der Holocaust-Aussage von Palästinenserpräsident Abbas hat Kanzler Scholz mit Israels Premier Lapid telefoniert und sich erneut klar gegen Abbas' Äußerungen gestellt. Von Kai Küstner. mehr
Über sein Schicksal hatte der tschechische Holocaust-Überlebende Felix Kolmer sehr oft berichtet. Nun ist er im Alter von 100 Jahren gestorben. Das Internationale Auschwitz-Komitee würdigte ihn als "großen Zeitzeugen und Menschenfreund". mehr
4300 Sinti und Roma wurden am 2. August 1944 in Auschwitz von der SS ermordet - in einer einzigen Nacht. Beim heutigen Gedenktag erinnerte Bundesratspräsident Ramelow an das Verbrechen und mahnte vor erneuter Vertreibung. mehr
Jüdische Hilfsorganisationen versuchen, Hunderte Holocaust-Überlebende aus den umkämpften Gebieten der Ukraine zu retten. Eine Überlebende sagt: Die Lage in Charkiw sei schlimmer als das, was sie im Zweiten Weltkrieg erlebt habe. Von Norbert Hahn. mehr
Immer wieder hat sie ihre dramatische Geschichte erzählt, um vor allem junge Menschen vor dem Antisemitismus zu warnen. Nun ist die Holocaust-Überlebende Inge Deutschkron gestorben. Sie wurde 99 Jahre alt. mehr
Als Kind floh Bach aus Nazi-Deutschland, in Israel wurde er Jurist. Sein größter Fall: Der Prozess gegen den NS-Verbrecher Adolf Eichmann 1961, den er mit anklagte. Nun ist Bach im Alter von 94 Jahren gestorben. mehr
Holocaust-Gedenktag: Eindrückliche Erinnerungsstunde im Bundestag mehr
Holoaust-Gedenken: Sinti und Roma beklagen fortdauernde Diskriminierung mehr
76. Jahrestag: Erinnerung an die Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen mehr
Holocaust-Gedenktag: Israel gedenkt der Millionen ermordeten Juden in der NS-Zeit mehr
76 Jahre nach Auschwitz-Befreiung: Gedenken an Holocaust-Opfer mehr
liveblog
Koalitionsrechner
Interaktiv
analyse