Vor neuen Formen des Rassismus in Deutschland wurde heute gewarnt - beim Holocaust-Gedenken im Bundestag. Die Zeitzeugin Knobloch mahnte, judenfeindliches Denken sei wieder salonfähig - von der Schule bis zur Corona-Demo. mehr
Vor 76 Jahren wurde Auschwitz befreit. Doch immer weniger Holocaust-Überlebende können von den Gräueltaten der Nazis berichten. Was passiert, wenn keine Zeitzeugen mehr leben? Von Sophie von der Tann und Marcel Heberlein. mehr
Mal angenommen, es gibt keine Holocaust-Zeitzeugen mehr. Vergessen wir dann den Holocaust? Oder können digitale Medien und kreative Ansätze die Erinnerung lebendig halten? Ein Gedankenexperiment. mehr
Vor Holocaust-Gedenktag: Appell gegen Rechtsextremismus mehr
Antisemitismus-Beauftragter: "Querdenken"-Bewegung relativiert Holocaust mehr
Opfer des Holocausts: Gedenken im ehemaligen KZ Dachau mehr
Gedenktag für Sinti und Roma: Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus mehr
Mehr als 500.000 Sinti und Roma wurden während der Nazi-Diktatur in Europa ermordet. Am "Tag des Gedenkens" erinnerten Politiker und Mitglieder der Kirchen an die Greuel unter Hitler in Europa. mehr
Russische und US-Soldaten verbrannten ein Bild Hitlers, sie spielte dazu Akkordeon - so erinnert sich Esther Bejarano an das Kriegsende. Als Auschwitz-Überlebende kritisiert sie die aktuellen politischen Geschehnisse scharf. mehr
75 Jahre nach Befreiung: Gedenken an NS-Opfer in Buchenwald mehr
Gedenken an Holocaust: Bundespräsident Steinmeier trifft ehemalige KZ-Häftlinge mehr
Mahnung in Berlin: Kranzniederlegung für Euthanasie-Opfer mehr
Zeremonie in Auschwitz-Birkenau: Gedenken an Befreiung mehr
Der Holocaust: Das Vernichtungslager Auschwitz mehr
Viele Überlebende der Shoa müssen bis heute um finanzielle Entschädigung kämpfen. Einige sind von Altersarmut betroffen, weil sie aufgrund ihrer Verfolgungsgeschichte durch alle sozialen Raster fielen. Von Antje Dechert. mehr
Vor 75 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das NS-Vernichtungslager Auschwitz. Inzwischen können nur noch wenige Menschen aus erster Hand vom dortigen Grauen berichten. Drei von ihnen traf Bundespräsident Steinmeier. mehr
Vor Holocaust-Gedenktag: Appelle von Politikern mehr
Holocaust-Gedenken: Bundespräsident Steinmeier in Israel mehr
Holocaust-Überlebende: International Survivor Night mehr
Holocaust-Gedenktag: Israel erinnert an ermordete Juden mehr
Gedenkstunde im Bundestag: Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus mehr
Holocaust-Gedenktag: Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus mehr
Gerechter unter den Völkern: Israel ehrt Aktion-Sühnezeichen-Gründer Kreyssig mehr
Merkel in Jerusalem - deutsch/israelische Konsultationen mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat gegen die Verurteilung der Holocaust-Leugnerin Haverbeck zu einer Haftstrafe keine Einwände. Die 89-Jährige hatte Verfassungsbeschwerde eingelegt, die die Richter nun abwiesen. mehr
Rede in Ramallah: Palästinenserpräsident Abbas gibt jüdischem Volk Mitschuld am Holocaust mehr
Holocaust-Gedenken: "Marsch der Lebenden" in Auschwitz mehr
Holocaust-Gedenken: Schweigeminute in Israel mehr
Demonstration gegen Antisemitismus: Gedenkmarsch für ermordete Holocaust-Überlebende in Paris mehr
Senatsentscheidung: Polnisches Parlament stimmt für umstrittenes Holocaustgesetz mehr
Erinnern an NS-Opfer: Zentralrat gedenkt ermordeter Sinti und Roma mehr
Holocaust-Gedenken: 73. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz mehr
Die Holocaust-Leugnerin Haverbeck ist vom Landgericht Detmold zu 14 Monaten Haft verurteilt worden. Die 89-Jährige habe sich der Volksverhetzung schuldig gemacht, so die Begründung. Haverbecks Anwälte wollen Revision einlegen. wdr
Holocaust-Gedenktag: Bundesaußenminister Gabriel in Israel mehr
Auschwitz ist das Symbol für den Holocaust. Das größte deutsche Konzentrationslager ist Sinnbild für das Leid, das Menschen anderen Menschen zufügen können. Auschwitz steht aber auch für den "Zivilisationsbruch" - dessen Möglichkeit jede Gesellschaft in sich trägt. Von J. Oltmanns. mehr
Mehrfach hatte sie die Verbrechen der Nationalsozialisten und den Holocaust geleugnet, zuletzt in der ARD-Sendung Panorama. Nun verurteilte ein Gericht die 87-jährige Rechtsextremistin Haverbeck wegen ihrer Aussagen zu zehn Monaten Haft. ndr
Auschwitz: Gedenken an die Opfer des Holocaust mehr
Jerusalem: Gedenken an die Opfer des Holocaust mehr
Bundestag: Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus mehr
Festakt in Berlin: Holocaust-Mahnmal vor zehn Jahren eingeweiht mehr
liveblog
Koalitionsrechner
Interaktiv
analyse