Die EU reagiert gelassen auf Musks Twitter-Übernahme und mahnt an: Für Digitalkonzerne gälten in Europa weiter die gleichen Regeln. Dabei lässt sie ein anderes wichtiges Ziel des Deals außer Acht. Von Holger Beckmann. mehr
Frauen sind im Bereich KI immer noch unterrepräsentiert. Das kann durchaus Folgen haben - denn Technologien, die von männlich dominierten Unternehmen entwickelt wurden, können Vorurteile widerspiegeln. Von Katharina Wilhelm. mehr
Mal angenommen, Roboter würden unsere Jobs übernehmen. Weniger Arbeit für uns Menschen, oder entstehen dadurch viele neue Aufgaben? Und wer hat die Kontrolle: Die Maschinen oder wir? Ein Gedankenexperiment. mehr
Europa verpasst seit Jahren den Anschluss zu den digitalen Weltmächten USA und China. Im Bereich der Künstlichen Intelligenz bläst die EU jetzt zur Aufholjagd. Google und Co. sollen Auflagen bekommen. mehr
Künstliche Intelligenz: Digitalgipfel der Bundesregierung mehr
Internationale Funkausstellung in Berlin: Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt mehr
Anonymisierte Daten - das sei der Rohstoff der Zukunft, sagt Wirtschaftsminister Altmaier. Im Interview mit dem ARD-Hauptstadtstudio betont er, dass die Menge nutzbarer Daten erhöht werden, ihr Schutz dabei unangetastet bleiben müsse. mehr
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern die Arbeitswelt. In absehbarer Zeit könnten Roboter ganze Berufe verschwinden lassen. Trotzdem warnen Experten vor Hysterie. Denn die schöne neue Arbeitswelt bietet auch Vorteile. Von Julian Heißler. mehr
Intelligente Technologien können verängstigen - oder Hoffnung machen. In der Industrie werden viele Jobs wegfallen, aber auch neue entstehen. Neil Jacobstein, Experte für Künstliche Intelligenz, sagt: Unsere Arbeitswelt wird sich massiv ändern, und die Schaffung von kreativen Wesen ist realistisch. mehr
liveblog
analyse
faq
Bilder