Künstliche Intelligenz ist bereits allgegenwärtig, doch die immer mächtiger werdende Technik ist bisher kaum reguliert. Bei einem ersten internationalen Gipfeltreffen haben die Staaten nach gemeinsamen Lösungen gesucht. mehr
"Was hätte John Lennon dazu gesagt?", Ocke Bandixen, NDR-Kulturredakteur, über den neuen Beatles-Song "Now And Then" mehr
"KI beinhaltet nicht nur Chancen, sondern auch große Gefahren", Sven Lohmann, ARD London, zzt. Milton Keynes, von der großen KI-Konferenz in Großbritannien mehr
"Die Entwicklung ist relativ schnell", Judith Simon, Ethik in der Informationstechnologie Uni Hamburg, über Cybersicherheit und die Auswirkungen von KI mehr
Deutschland, Frankreich und Italien wollen bei der Künstlichen Intelligenz gemeinsame Sache machen, um den USA und China nicht den Markt zu überlassen. Bundeswirtschaftsminister Habeck forderte dazu unter anderem schnellere Entscheidungen. mehr
Unsere Stimme verrät, wie es uns psychisch geht. Künstliche Intelligenz wird darauf angesetzt, das zu analysieren. Teilweise, ohne dass wir es wissen. Der Podcast 11KM erzählt von einer Recherche darüber. mehr
Der Textroboter ChatGPT von Microsoft und OpenAI machte den Anfang. Inzwischen hat die Konkurrenz weitere Produkte auf den Markt gebracht, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten. Ein Überblick von Jens Eberl. mehr
Mal angenommen, künstliche Intelligenz ersetzt uns. Maschinen komponieren Musik, sprechen mit unseren Stimmen. Wie unterscheiden wir noch zwischen wahr und falsch? Ein Gedankenexperiment. mehr
Mit bis zu vier Milliarden Dollar steigt Amazon beim US-Start-up Anthropic ein. Damit will sich der Online-Händler bevorzugten Zugriff auf die Technologie des OpenAI-Konkurrenten sichern. mehr
KULTUR: Künstliche Intelligenz in der Popmusik mehr
Ob in Handwerk, Medizin oder Verwaltung: Vielerorts fehlen Fachkräfte. Die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz wecken nun Hoffnungen. In einigen Branchen wird die Technik bereits genutzt - mit Erfolg. Von Alexander Winkler. mehr
Bei einem Bäcker aus Unterfranken meldet ein KI-System, wenn das Brötchenregal Nachschub braucht. Das Handwerk hofft, mit solchen technischen Innovationen auch die Personalnot zu lindern. Von Frank Breitenstein. mehr
Kaliforniens Feuerwehr möchte Waldbrände löschen, bevor sie zu groß werden. Dafür testet sie ein System, das mit Künstlicher Intelligenz arbeitet - ein Modell für andere Regionen? Von Katharina Wilhelm. mehr
Die Informatikerin Cordelia Schmid erhält den Körber-Preis für ihre Forschung in der Computer-Bildverarbeitung. Mit dem Preisgeld will sie eine Art sehfähigen Konkurrenten zum Chatbot ChatGPT entwickeln. Von Lilly Zerbst. mehr
Bundesarbeitsminister Heil will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt vorantreiben. Arbeit werde sich verändern, aber nicht ausgehen, so Heil. In seinem Ministerium gebe es dazu bereits eine Denkfabrik. mehr
Seit 25 Jahren gibt es Google. Milliarden Menschen nutzen die Suchmaschine heute - und bezahlen mit ihren Daten. Der Mutterkonzern Alphabet ist eines der mächtigsten Unternehmen der Welt. Wohin entwickelt es sich? Von Nils Dampz. mehr
Neue Hirnimplantate sollen Menschen helfen, die nach einem Schlaganfall oder durch eine Krankheit nicht mehr sprechen können. Zwei Arbeitsgruppen aus Kalifornien ist jetzt ein Durchbruch gelungen. Von David Beck. mehr
Experten warnen vor Risiken der Künstlichen Intelligenz mehr
Klickarbeiter sind die Trainer der Künstlichen Intelligenz. Sie sitzen in Kenia oder Kolumbien und bringen Maschinen das Wissen über die Welt bei. Doch die Arbeit ist prekär. Beschäftigte berichten von Ausbeutung, Perspektivlosigkeit und digitaler Überwachung. Von Christian Kretschmer. mehr
Mangelernährung, Delirium, Krebs - bei all diesen Diagnosen bekommen die Ärzte in einem New Yorker Krankenhaus Unterstützung von künstlicher Intelligenz. So sollen die Patienten besser versorgt und die Ärzte entlastet werden. Von Antje Passenheim. mehr
"Fake-Songs" mit den Stimmen von Superstars haben bereits für Aufregung gesorgt. Künstliche Intelligenz verändert die Musikwelt. Das US-Label Universal Music will nun gemeinsam mit YouTube Regeln aufstellen. mehr
Starlink, Palantir, Maxar: In der Ukraine helfen etliche Hightech-Firmen dem Militär. Wie groß ist der Einfluss von Hightech im Krieg - und gereicht er dem Land zum Vor- oder Nachteil? Von Jasper Steinlein. mehr
Die EU-Kommission baut unter anderem auf KI-gesteuerte Übersetzungsprogramme. Die werden immer besser - und die Zahl der EU-Übersetzerinnen und Übersetzer sinkt. Doch wie weit können die Maschinen den Menschen ersetzen? Von Jakob Mayr. mehr
Tech-Giganten verpflichten sich in den USA zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Durch Risikoprüfungen sollen etwa Falschinformationen eingedämmt und die Sicherheit der Nutzung gestärkt werden. mehr
Mit Beginn der Ferienzeit in weiteren Bundesländern warnt der ADAC vor noch mehr Staus als in den Jahren zuvor. Die Autobahngesellschaft will dem Chaos künftig mit einem neuen Betriebssystem Herr werden. mehr
MI6-Chef Moore erwartet große Veränderungen in der Spionage durch Künstliche Intelligenz. Nach seinen Worten nutzen britische Agenten diese bereits, um Waffenlieferungen an Russland zu stören. Der "menschliche Faktor" bleibe aber unverzichtbar. mehr
Mit Künstlicher Intelligenz können Stimmen mit geringem Aufwand täuschend echt geklont werden. Kriminelle nutzen das, um mit Audio-Deepfakes Straftaten zu begehen, wie SWR-Recherchen zeigen. Die Sicherheitsbehörden können kaum Schritt halten. mehr
Zwei neue KI-gestützte Systeme zur Wettervorhersage erreichen erstmals eine Vorhersagequalität wie herkömmliche Methoden. Die Arbeit von Wetterdiensten wird KI aber nicht ersetzen können. Von Nina Kunze. mehr
Auch chinesische Tech-Konzerne bringen sich für das rasant wachsende Milliardengeschäft Künstliche Intelligenz in Stellung. Wie weit sind sie dabei? Und wo sind bislang ihre Grenzen? Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich auch Reiserouten planen und Tipps für Touristen bündeln. Die Branche verfolgt den Trend aufmerksam. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Ein Stadtführer hat es ausprobiert. Von Konstanze Nastarowitz. mehr
Trainingsdaten sind der Rohstoff für KI-Systeme. Sie bestehen aus riesigen Mengen an Bildern und Texten aus dem Netz. Eine BR-Recherche zeigt nun: Darunter sind viele privaten Daten - ein Problem für den Datenschutz. Von K. Brunner und E. Harlan. mehr
Noch in diesem Jahrzehnt könnte laut OpenAI eine digitale "Superintelligenz" aus dem Computer entwickelt werden. Der ChatGPT-Anbieter plant daher ein Verfahren, wie Menschen sie kontrollieren könnte. mehr
Wegen technischer Probleme senkt Apple einem Zeitungsbericht zufolge die Produktionsziele für die neue Datenbrille "Vision Pro": Statt einer Million Geräte sollen es nun weniger als 400.000 sein. mehr
Ein paar Minuten Tonaufnahme reichen, um einen überzeugenden Stimmklon zu erstellen. Das kann ein Werkzeug für Betrüger sein. Aber die eigentliche Gefahr ist größer, wie der Podcast 11KM aufzeigt. mehr
Künstliche Intelligenz bedient sich mit Computerprogrammen in großem Stil bei Produkten der menschlichen Kreativität. Künstler, Grafiker oder Autoren fragen sich: Ist das fair? Von J. Edelhoff, E. Özer und T. Soliman. mehr
Künstliche Intelligenz gilt als Zukunftsthema. Doch in manchen Unternehmen und Branchen gehört sie bereits zum Alltag, wie eine Umfrage von tagesschau.de unter deutschen Wirtschaftsverbänden zeigt. Von Till Bücker. mehr
Um neue Technologien voranzubringen, ist China vom Import moderner Mikrochips abhängig. Doch die USA sorgen durch ihre Sanktionen für einen Engpass. Dabei spielt auch Taiwan eine Rolle. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Künstliche Intelligenz dringt in alle Lebensbereiche vor - auch in die Musik und komponiert sogar selbst. Doch auf Basis bereits veröffentlichter Werke. Universal Music will dagegen nun vorgehen. mehr
Chinas Techriese Alibaba will im Geschäft mit Künstlicher Intelligenz mitmischen. Gleichzeitig bereitet Peking staatliche Auflagen vor. Aber auch im Westen müssen sich Regierungen fragen: Wie viel Regeln braucht die Technologie? Von A. Mannweiler. mehr
Im Wettlauf um die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im professionellen Alltag nimmt Microsoft die nächste Hürde. Der Konzern integriert Funktionen in seine wichtigsten Büroprogramme. mehr
liveblog
Koalitionsrechner
Interaktiv
analyse