Von der Berufs- und Partnerwahl über die Vorliebe für Konsumartikel bis zu Karrierechancen - das alles kann durch Namen beeinflusst werden. Internationale Studien zeigen, wie weit das gehen kann. Von F. Wittig. mehr
Bei der Wahl von Ehe- und Familiennamen gibt es ab sofort neue Freiheiten. Das betrifft zum Beispiel Doppelnamen. Mancherorts könnte das für Platzprobleme sorgen. Was ist jetzt erlaubt - und was nicht? mehr
Der Doppelname für Eheleute, der Namenswechsel für Kinder im Falle einer Scheidung - all das wird durch die Reform des Namensrechts leichter. Der Bundestag stimmte für die neuen Regelungen. Bis die in Kraft treten, dauert es aber noch. mehr
Wer Müller heißt, soll sich künftig Schmidt nennen dürfen - vorausgesetzt, ein Elternteil heißt auch so. Das Kabinett hat eine entsprechende Reform verabschiedet, die mehr Entscheidungsfreiheit bei der Wahl des Nachnamens vorsieht. mehr
Justizminister Buschmann will das Namensrecht freier gestalten. So soll etwa der Zwang zum Bindestrich bei Doppelnamen entfallen. Dass Namen wie Scholz und Merz zu Schmerz verschmolzen werden können, will Buschmann aber weiter verbieten. mehr
Eheleute könnten in Zukunft einen gemeinsamen Doppelnamen führen und diesen auch an ihre Kinder weitergeben dürfen. So plant es Justizminister Buschmann, der neben dem Namensrecht weitere Bereiche des Familienlebens reformieren will. mehr
Bilder
liveblog
faq