Die Grünen haben in Niedersachsen ein Rekordergebnis eingefahren. Aber so richtig freuen kann sich die Partei nicht. Denn in der Ampel und auch innerhalb der eigenen Reihen könnte der Druck weiter steigen, analysiert Tina Handel. mehr
Trotz des Siegs in Niedersachsen sind bei der SPD in Berlin keine Freudenschreie zu hören - es ist eher ein Aufatmen: Der Rüffel für die Politik im Bund bleibt aus. Sorgen machen sich die Genossen um die Balance in der Ampel. Von Moritz Rödle. mehr
SPD 33,4% - CDU 28,1% - Grüne 14,5% - FDP 4,7% - AfD 11,0% - Die Linke 2,7% - Andere 5,6% mehr
Mit voller Schlagkraft sei die AfD in Niedersachsen zurück - so wertet die Partei ihre Stimmengewinne bei der Landtagswahl. Zu verdanken hat sie das vor allem der Unzufriedenheit mit anderen Parteien. mehr
Sorgen angesichts der Wirtschaftslage bringen Ministerpräsident Weil bei der Wahl wohl entscheidende Punkte ein, denn er steht für viele Bürger für Vertrauen. Doch auch die AfD kann profitieren. Eine Analyse von Jörg Schönenborn. mehr
Selten war eine Landtagswahl so von bundespolitischen Themen überlagert wie in Niedersachsen. Dabei hat das Land selbst genug zu bieten - auch politische Baustellen. Wer antritt und was noch wichtig ist. mehr
In Hannover haben Unbekannte während eines Gottesdienstes am höchsten jüdischen Feiertag ein Fenster der Synagoge der Jüdischen Gemeinde eingeworfen. Verletzt wurde niemand. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen. ndr
Vor einem Jahr wurde die CDU bei der Bundestagswahl abgewählt. Merz sollte die Partei wieder aufrichten. Erfolge bei Landtagswahlen wirken da belebend. Ein Sieg auch in Niedersachsen käme Merz gerade recht. Von Anita Fünffinger. mehr
Für die mitregierende FDP wird der Spagat zwischen Krisenmanagement und eigenen Grundsätzen schwieriger. Die Partei ist im Dilemma - und jetzt ist auch noch Landtagswahl in Niedersachsen. Von Philipp Eckstein und Frank Jahn. mehr
Umweltorganisationen aus mehreren Ländern fordern, einen Uran-Transport aus Russland ins niedersächsische Lingen zu stoppen. Die dortige Brennelementefabrik beliefert Atomkraftwerke in mehreren europäischen Ländern. ndr
Im niedersächsischen Emsland ist die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen worden. Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast sprach von einem "harten emotionalen Schlag" für die Schweinehalter. ndr
Wegen des Verdachts auf unrechtmäßig beantragte Corona-Hilfen hat es heute in mehreren Bundesländern Durchsuchungen gegeben - mit Schwerpunkt in Ostfriesland. Ein Millionenschaden soll entstanden sein. mehr
Nach Hamburg führen nun unter anderem auch Berlin, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Sachsen das 2G-Modell ein - teilweise ohne Maskenpflicht. Sie wollen einer Überlastung der Krankenhäuser vorbeugen. mehr
Das alte Freibad im niedersächsischen Bevern ist marode, seinen Reiz aber hat es nicht verloren: Und der ist so stark, dass vier Jugendliche für den Erhalt des Bads kämpfen - mit Erfolg? Von Angelika Henkel. mehr
Der Niedersächsische Landtag wird alle fünf Jahre neu gewählt. Das Wahlarchiv umfasst detaillierte Ergebnisse aller Landtagswahlen seit 1947. mehr
Nach einer Restaurant-Feier in Ostfriesland ist die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten noch einmal gestiegen. Der Landkreis Leer meldete inzwischen 18 Betrofffene. 118 Frauen und Männer müssen vorerst zu Hause bleiben. ndr
Die SPD hat in Niedersachsen den Abwärtstrend gestoppt. Weil habe im Wahlkampf den richtigen Ton getroffen, meint Politologin Römmele gegenüber tagesschau.de. Dennoch reiche es wohl nur für eine Große Koalition - es sei denn, die FDP überlegt es sich doch noch anders. mehr
CDU 33,6% - SPD 36,9% - Grüne 8,7% - FDP 7,5% - Die Linke 4,6% - AfD 6,2% - Andere 2,4% mehr
Zur Hochwasserlage in Süd- und Ostdeutschland mehr
Mit ihrer Neuaufstellung nach dem Erfolg in Niedersachsen habe die FDP nur eine Verschnaufpause erreicht, sagt der Politologe Dittberner im Gespräch mit tagesschau.de. Sie wolle Geschlossenheit zeigen und werde vorerst über die Runden kommen, aber die eigentlichen Probleme blieben ungelöst. mehr
CDU 36,0% - SPD 32,6% - FDP 9,9% - Grüne 13,7% - Die Linke 3,1% - Andere 4,6% mehr
Am Ende wurde der Druck zu groß: Nachdem die Staatsanwaltschaft Hannover die Aufhebung seiner Immunität beantragt hat, ist Bundespräsident Wulff zurückgetreten. Vorausgegangen war eine endlos anmutende Hängepartie: Trotz immer neuer Vorwürfe - sei es im Zusammenhang mit dem umstrittenen Privatkredit, den Ferien in Villen von Freunden oder den offenen Fragen rund um den "Nord-Süd-Dialog" - beharrte Wulff darauf, im Amt zu bleiben. tagesschau.de zeichnet die Debatte um Wulff nach. mehr
Die Schweinegrippe ist wieder da. In Deutschland sind zwei Menschen gestorben, die mit dem Virus infiziert waren. Der Virologe Hofmann warnt aber im Gespräch mit tagesschau.de vor Panik: Eine neue Welle sei erwartet worden. Es gebe jedoch keine Hinweise auf eine gefährliche Veränderung des Virus. mehr
Mit der Linkspartei in den Länderparlamenten wird die Regierungsbildung schwieriger. Wer bestimmte Koalitionen kategorisch ausschließt, hat nach der Wahl ein Problem, sagt Parteienforscher Niedermayer im tagesschau.de-Interview. Koalitionen sollte man künftig eher als Zweckbündnis gestalten. mehr
CDU 42,5% - SPD 30,3% - FDP 8,2% - Grüne 8,0% - Die Linke 7,1% - Andere 3,9% mehr
CDU 48,3% - SPD 33,4% - FDP 8,1% - Grüne 7,6% - PDS 0,5% - Andere 2,0% mehr
CDU 35,9% - SPD 47,9% - FDP 4,9% - Grüne 7,0% - Andere 4,3% mehr
CDU 36,4% - SPD 44,3% - FDP 4,4% - Grüne 7,4% - LLN 0,2% - REP 3,7% - Andere 3,5% mehr
CDU 42,0% - SPD 44,2% - FDP 6,0% - Grüne 5,5% - Andere 2,3% mehr
CDU 44,3% - SPD 42,1% - FDP 6,0% - Grüne 7,1% - Andere 0,5% mehr
CDU 50,7% - SPD 36,5% - FDP 5,9% - Grüne 6,5% - Andere 0,3% mehr
CDU 48,7% - SPD 42,2% - FDP 4,2% - GLU 3,9% - Andere 1,1% mehr
CDU 48,8% - SPD 43,1% - FDP 7,0% - Andere 1,0% mehr
CDU 45,7% - SPD 46,3% - FDP 4,4% - NPD 3,2% - Andere 0,4% mehr
CDU 41,7% - SPD 43,1% - FDP 6,9% - NPD 7,0% - Andere 1,3% mehr
CDU 37,7% - SPD 44,9% - FDP 8,8% - GDP 3,7% - Andere 4,8% mehr
CDU 30,8% - SPD 39,5% - FDP 5,2% - DRP 3,6% - GB/BHE 8,3% - DP 12,4% - Andere 0,3% mehr
CDU 26,6% - SPD 35,2% - FDP 7,9% - BHE 11,0% - DRP 3,8% - DP 12,4% - Andere 3,1% mehr
SPD 33,7% - DP/CDU 23,7% - FDP 8,3% - Zentrum 3,3% - GB/BHE 14,9% - SRP 11,0% - Andere 4,9% mehr
CDU 19,9% - SPD 43,4% - FDP 8,8% - DP 17,9% - Zentrum 4,1% - KPD 5,7% - Andere 0,3% mehr
analyse