Ob Tesla, Intel oder der Batteriehersteller CATL - der Osten Deutschlands zieht internationale Großinvestitionen an wie keine andere Region im Land. Was macht ihn so attraktiv im Standort-Wettbewerb? Von Sebastian Mantei. mehr
Vor 70 Jahren wurden im heutigen Eisenhüttenstadt die ersten Wohnblocks bezogen - ein sozialistisches Modellvorhaben der DDR. Auch heute noch hängt der Ort stark von der Stahlindustrie ab. Von A. König und M. Lietz. mehr
Rechtsextremisten sind vor allem in ländlichen Regionen Ostdeutschlands auf der Suche nach Häusern oder Grundstücken. Die Innenminister der Länder wollen sich künftig besser vernetzen, um eine Ausbreitung der Szene zu verhindern. mehr
In den fünf ostdeutschen Flächenländern gibt es vergleichsweise wenig Coronavirus-Infektionen. Dabei spielen Demografie und Bevölkerungdichte eine Rolle - aber auch der Geldbeutel und Traditionen. mehr
Entlastung für Steuerzahler: Entwurf zum Abbau des "Soli" vorgelegt mehr
Arbeit der Treuhandanstalt: Linke fordert Untersuchungsausschuss mehr
Kanzlerin Merkel berät sich heute mit den Ost-Ministerpräsidenten. Dabei wird es wohl auch um die Wahlen in drei Ländern gehen. MDR-Korrespondent Tim Herden erklärt, warum alle drei Landeschefs im Herbst ihr Amt verlieren könnten. mehr
Vor drei Landtagswahlen: Parteistrategien für Ostdeutschland mehr
"Kolonialismus": Kritik an westdeutscher Dominanz bei Führungspositionen im Osten mehr
Regionale Studie: Ursachen von Rechtsextremismus in Deutschland mehr
Mehr Menschen, mehr Wachstum - diese Gleichung geht in Deutschland schon lange nicht mehr auf. Der Sozialwissenschaftler Steffen Kröhnert sieht darin eine Herausforderung von historischer Dimension. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, wie die Folgen gemildert und gestaltet werden können. mehr
Brisant: Ausbildungssituation in Ostdeutschland mehr
liveblog
faq
analyse
Bilder