Nach der Beschädigung von Kommunikationskabeln in der Ostsee laufen Ermittlungen wegen Sabotage. Polen möchte das Meer mit gemeinsamen Marine-Patrouillen des Westens besser schützen. mehr
Im Fall beschädigter Datenkabel in der Ostsee steht ein chinesischer Frachter im Zentrum der Aufmerksamkeit. Mehrere Anrainerstaaten untersuchen die Vorfälle. Experten sind vor Ort eingetroffen, um die Schäden zu sichten. mehr
Es könnte neuer Ärger zwischen der EU und China drohen. In der Ostsee wird ein chinesischer Frachter von dänischen Marineschiffen bewacht - er könnte Datenkabel beschädigt haben. Politiker sprechen von Sabotage. Von A. Bartram. mehr
Ein chinesisches Frachtschiff hat seine Passage durch die Ostsee unterbrochen. Europäische Behörden bringen die "Yi Peng 3" mit der Zerstörung von zwei Unterseekabeln in der Ostsee in Verbindung. mehr
Ein Unfall oder ein Angriff? Die schwedischen Behörden ermitteln wegen der Beschädigung von Datenkabeln bereits wegen Sabotage. Auch Pistorius und Baerbock vermuten Vorsatz - und schauen in Richtung Russland. mehr
"Mit hoher Wahrscheinlichkeit Sabotage" Moritz Brake, Experte für maritime Sicherheit, zum defekten Datenkabel in der Ostsee mehr
Die Bundesregierung geht davon aus, dass zwei Datenkabel in der Ostsee absichtlich beschädigt wurden. Verteidigungsminister Pistorius und Außenministerin Baerbock vermuten einen hybriden Angriff. mehr
Wieder ist ein Datenkabel in der Ostsee unterbrochen. Betroffen ist eine Verbindung zwischen Deutschland und Finnland. Unklar ist, ob Fremdeinwirkung im Spiel war. Beide Staaten zeigten sich in einer gemeinsamen Erklärung "zutiefst besorgt". mehr
Aufatmen bei den Ostseefischern: Sie dürfen auch im kommenden Jahr weiter Heringe fangen - obwohl eigentlich ein Fangverbot gilt. Die Verantwortung für die Überfischung sehen Diplomaten und Experten auch bei Russland. mehr
In Rostock wurde das neue taktische Marinehauptquartier eingeweiht: Die "Commander Task Force Baltic" soll im Austausch mit NATO-Partnern den Ostseeraum überwachen. Das ist herausfordernd, aber enorm wichtig. Von Oliver Neuroth. mehr
Laut Experten betreibt Russland unter dem Deckmantel der Wissenschaft gezielt Spionage auf der Ostsee mehr
Der auf der Ostsee vor Heiligendamm in Brand geratene Tanker "Annika" soll in den Rostocker Hafen geschleppt werden. Das Schiff ist mit 640 Tonnen Öl beladen. Die Gefahr einer Umwelkatastrophe scheint nun gebannt zu sein. mehr
Der Tanker "Annika" - beladen mit 640 Tonnen Öl - ist vor der deutschen Ostseeküste in Brand geraten. Alle Besatzungsmitglieder konnten gerettet werden. Drei Schiffe und mehrere Hubschrauber versuchen, das Feuer zu löschen. mehr
Seenotrettungskreuzer und Hubschrauber sind im Einsatz, um den Brand auf dem Öltanker "Annika" zu löschen. Lesen Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Havarie nahe der Ostseeküste. ndr
Die GSG 9 wird künftig auch an der Ostsee stationiert sein. Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios hat sich das Innenministerium dazu entschieden, um der Bedrohungslage auf See besser gerecht zu werden. Von M. Götschenberg. mehr
Politiker und Experten fordern die Bundesregierung auf, entschiedener gegen russische Spionage in Nord- und Ostsee vorzugehen. NDR, WDR und der SZ hatten aufgedeckt, wie Russland systematisch die Unterwasserinfrastruktur ausspioniert. mehr
Russland spioniert Windparks, Datenkabel und Pipelines in der Ostsee systematisch aus. Ein internationales Rechercheprojekt kann erstmals die Fahrten mutmaßlicher russischer Spionageschiffe nachzeichnen. mehr
Für ein wissenschaftliches Forschungsprojekt haben Bürgerinnen und Bürger ein Jahr lang Sand entlang der gesamten deutschen Küste gesammelt. Der wurde auf Mikroplastik untersucht. Das Ergebnis überrascht. mehr
Tausende zivile Piloten im Ostseeraum hatten in den vergangenen Monaten damit zu kämpfen, dass mitten im Flug plötzlich ihr Navigationssystem ausfiel. Behörden aus dem Baltikum sind sicher: Der Grund sind Störsignale aus Kaliningrad. Von Sofie Donges. mehr
Seit Jahren nehmen die Spannungen in der Ostsee zu. Der schwedische Oberbefehlshaber warnt nun vor dem Machtstreben des Kremls in dem Binnenmeer. Russlands Präsident Putin könnte dabei eine strategisch wichtige Insel im Blick haben. mehr
Ohne Importe wären die Fisch-Kühltheken in deutschen Supermärkten ab heute leer. Denn rechnerisch wurden die Fischreserven des laufenden Jahres nach Angaben von Umweltschützern in Nord- und Ostsee aufgebraucht - früher als angenommen. mehr
Es gibt nur noch wenige Hundert von ihnen - nun soll ein internationales Übereinkommen die Überlebenschancen des Ostsee-Schweinswals verbessern. Es erlaubt Notfallmaßnahmen sowie Verbote zum Schutz der Tiere. mehr
Satellitennavigation ist im Alltag extrem wichtig geworden. Im Ostseeraum wird seit einiger Zeit immer wieder großflächig die GPS-Navigation gestört. Laut Experten kommt das "in Krisenregionen" häufiger vor. mehr
Ein russisches Aufklärungsflugzeug hat den Start einer Eurofighter-Alarmrotte aus Mecklenburg-Vorpommern ausgelöst. Es ist der zweite Vorfall dieser Art innerhalb eines Jahres. mehr
Überfischung, Verschmutzung, zu viele Nährstoffe: Der Zustand der Ostsee ist nachhaltig schlecht. Auch der Klimawandel schwäche das Ökosystem, so die Helsinki-Kommission in ihrem Jahresbericht. mehr
Eine vor der schwedischen Küste festgefahrene Ostseefähre hat erneut Öl verloren. Das Schiff war bereits vor einer Woche auf Grund gelaufen. Die Schäden für die Umwelt sind noch nicht absehbar. mehr
Nach der schweren Sturmflut an der Ostsee entspannt sich die Lage allmählich wieder. Erwartet werden Schäden in Millionenhöhe. Besonders betroffen ist Schleswig-Holstein. Auch aus Dänemark und Norwegen wurden Schäden gemeldet. mehr
Schwere Schäden nach Ostsee-Sturmflut mehr
Für Flensburg könnte es das stärkste Hochwasser seit fast 120 Jahren werden. Ihren Höhepunkt soll die Sturmflut in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern am Abend erreichen. Doch schon jetzt herrscht an den Küsten Land unter. ndr
Seit am Sonntag die Pipeline zwischen Finnland und Estland wegen eines Druckabfalls geschlossen wurde, rätseln Ermittler über die Ursache. Die finnische Polizei erklärte nun, keine Explosion, sondern eine "mechanische Krafteinwirkung" sei der Grund. mehr
Sabotage oder Unfall? Was hinter dem Leck in der Gaspipeline zwischen Estland und Finnland steckt, ist noch unklar. Die Reparatur wird mindestens fünf Monate dauern. Von Julia Wäschenbach. mehr
1,6 Millionen Tonnen Kriegsmunition schlummern im deutschen Teil von Nord- und Ostsee - eine Gefahr nicht nur bei direktem Kontakt. Der Bund stellt jetzt 100 Millionen Euro für ein Pilotprojekt zur Bergung zur Verfügung. Von Y. Appelhans. mehr
Zu warm, zu viele Nährstoffe, kaum noch Fische - der Ostsee geht es nicht gut. Doch an den Ursachen ändert sich wenig. Was muss passieren, damit aus der Ostsee nicht bald ein totes Meer wird? Von Eike Köhler. mehr
Die Folgen von Überfischung und Klimakrise machen dem Fischbestand in Nord- und Ostsee immer mehr zu schaffen, warnt der WWF. Die Naturschützer fordern große Schutzgebiete und mehr Fangkontrollen. mehr
"Tag der Seenotretter" an Nord- und Ostsee mehr
Die deutschen Küstenregionen richten sich darauf ein, dass der Meeresspiegel bis 2100 um rund einen Meter steigen wird. Welche Schutzmaßnahmen werden ergriffen? Und wie gut sind die Küsten an Nord- und Ostsee jetzt schon geschützt? ndr
Am Donnerstag waren ein siebenjähriges Kind und seine Mutter auf einer Fähre in der Ostsee über Bord gegangen. Sie konnten zwar nach einer Stunde aus dem Wasser gerettet werden - doch nun teilte die Polizei mit, beide seien gestorben. mehr
Die russische Marine hat einen Tag nach der NATO ein Manöver in der Ostsee begonnen. Etwa 40 Schiffe sowie mehr als 3500 Soldaten sollen daran teilnehmen. Gleichzeitig finden weitere Übungen bei Japan statt. mehr
Aus einem Leck in einer Pipeline im Hafen von Brunsbüttel sind große Mengen Öl ausgelaufen. Der Nord-Ostsee-Kanal wurde deswegen für den Schiffsverkehr gesperrt. Das Leck konnte inzwischen geschlossen werden. ndr
Ein Privatflugzeug auf dem Weg von Spanien nach Köln ist bis über die Ostsee geflogen und dort vor der Küste Lettlands ins Meer gestürzt. Die vier Insassen haben vermutlich nicht überlebt. Von Sofie Donges. mehr
liveblog
faq
Bilder