Mit zwei Gesetzen zur Mobilmachung will die Ukraine die Armee verstärken, 400.000 Männer könnten rekrutiert werden. Die Entscheidung liegt zunächst beim Parlament. Präsident Selenskyj hatte sich bereits skeptisch geäußert. mehr
Die Ukraine hat erneut die von Russland annektierte Halbinsel Krim angegriffen. Dabei wurde ein russisches Landungsschiff beschädigt oder möglicherweise sogar zerstört. mehr
Der Kampf gegen Korruption ist für die Ukraine wichtig - besonders mit Blick auf die angestrebte EU-Mitgliedschaft. Nach mehreren Vorfällen in den vergangenen Monaten gibt es nun einen neuen Verdachtsfall aus dem Verteidigungsministerium. mehr
Die erste Auslandsreise des neuen polnischen Außenministers Sikorski hat ihn nach Kiew geführt. Er forderte mehr Rüstungsanstrengungen des Westens. Auch Streitthemen wie die polnischen Lkw-Blockaden wurden angesprochen. mehr
Die ukrainische Armee braucht Soldaten - auch ins Ausland Geflüchtete könnten gebraucht werden. CDU-Außenpolitiker Kiesewetter schlug vor, dass Deutschland dabei helfen sollte. Justizminister Buschmann stellte sich dagegen. mehr
Aus dem Ausland an die Front in der Ukraine? Äußerungen des Verteidigungsministeriums in Kiew sorgen für Unruhe bei Ukrainern hier in Deutschland. Der SWR hat mit einigen von ihnen gesprochen. Von T. Diekmann, D. Hörger und M. Rottach. mehr
Die Verluste sind hoch, viele Kämpfer erschöpft: Die ukrainische Armee braucht mehr Soldaten. Für den Präsidenten ist die Frage der Mobilisierung eine "heikle". Nun will Verteidigungsminister Umjerow Männer aus dem Ausland zurückholen. mehr
Das ukrainische Verteidigungsministerium hat laut eigener Aussage derzeit keine Pläne, im Ausland lebende Ukrainer in die Armee einzuziehen. Entsprechende Medienberichte bezeichnete das Ministerium als Interpretationsfehler. mehr
Andreas Umland, Stockholm Centre für Osteuropastudien, zur Militärdienst-Reform in der Ukraine mehr
Eine Aufnahme spielender Kinder in der Ukraine ist vom Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen zum Foto des Jahres gekürt worden. Es zeige "kindliche Widerstandskraft", so UNICEF. Der zweite Preis ging an einen Deutschen. mehr
Anastasia Gulei hat deutsche Vernichtungslager überlebt - und fürchtet nun bei russischen Angriffen um ihr Leben. Die 97-Jährige war nach Russlands Großangriff zeitweise in Deutschland und richtete einen Wunsch an Kanzler Scholz. Von A. Beer. mehr
Stockende Finanzhilfen und kaum Vorankommen bei der Gegenoffensive: Für die Ukraine ist die Lage zum Jahresende nicht leicht. Trotzdem zeigt sich Präsident Selenskyj zuversichtlich, die Armee plane die Mobilmachung Hunderttausender neuer Soldaten. mehr
Schwierige Lage für Krankenhäuser im Ukraine-Krieg mehr
Orban blockiert EU-Hilfen für die Ukraine mehr
Ungarns Regierungschef Orban will weiteren EU-Hilfen für die Ukraine erst zustimmen, wenn auch die verbliebenen eingefrorenen Mittel für sein Land freigegeben werden. Er verlange "nicht die Hälfte, nicht ein Viertel, sondern alles". mehr
Der ungarische Ministerpräsident Orban wird zur Schlüsselfigur des EU-Gipfels. Bei der Entscheidung zur Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit der Ukraine war er abwesend - dafür gab er ein Veto für weitere Hilfszahlungen. Von Sabrina Fritz. mehr
Der ungarische Ministerpräsident Orban hat beim EU-Gipfel in Brüssel eine Einigung auf neue Finanzhilfen für die Ukraine verhindert. Die Staats- und Regierungschefs sollen sich nun im Januar erneut damit befassen. mehr
Der EU-Gipfel hat den Weg für Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und der Republik Moldau frei gemacht. Die Entscheidung wurde offenbar ohne die explizite Zustimmung des ungarischen Ministerpräsidenten Orban getroffen. mehr
EU-Gipfel in Brüssel: Ungarn lehnt weitere Hilfen für Ukraine und Beitrittsverhandlungen ab mehr
Die Ukraine ist eines der größten Länder Europas und zugleich das ärmste, hinzu kommt die Korruption. Vor dem Krieg war es kaum vorstellbar, dass das Land Mitglied der EU werden könnte. Aber Putins Angriff hat alles verändert. Von H. Schmidt. mehr
Ungarn stellt sich bisher quer wenn es um den EU-Beitritt der Ukraine geht, begründet dies unter anderem mit einer vermeintlichen Diskriminierung der ungarischen Minderheit im Nachbarland. Wie denkt die darüber? Von P. Sawicki. mehr
Ukraine ist Hauptthema bei zweitägigem EU-Gipfel in Brüssel mehr
Frauen melden sich zum Einsatz an der ukrainischen Front mehr
Der EU-Gipfel in Brüssel ist für die Ukraine von entscheidender Bedeutung. Es geht um mehr als den formalen Beginn von Beitrittsgesprächen. Denn das Land befindet sich in einer prekären Lage. Von Rebecca Barth. mehr
Es geht um die Ukraine und viel Geld: Der letzte EU-Gipfel des Jahres hat Drama-Potenzial. Das liegt auch an Ungarn Regierungschef Orban, der Beitrittsgespräche mit Kiew blockieren könnte. Aber das ist nicht das einzige Streitthema. Von K. Schmid. mehr
Pünktlich zum EU-Gipfel, auf dem Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine beschlossen werden sollen, gibt die EU eingefrorene Gelder an das blockierende Ungarn frei. Ist das reiner Zufall oder kluges Kalkül? Von Christian Feld. mehr
In der ukrainischen Hauptstadt Kiew sind nach Behördenangaben bei einem nächtlichen Raketenangriff 53 Menschen verletzt worden. Präsident Selenskyj kündigte eine weitere Verstärkung der Flugabwehr an. mehr
liveblog
Bilder
analyse