Bei seinem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj kann US-Präsident Biden keine schnellen Hilfen garantieren. Er warnte jedoch vor einem Rückzug der Amerikaner. Sein Gast zeigte sich vorsichtig optimistisch. mehr
Eine Blockade der US-Militärhilfen brächte nicht nur die Ukraine in eine dramatische Lage. Sondern auch Europa, das die Situation nicht auffangen könnte, fürchten Experten. Mit möglicherweise verheerenden Folgen. Von B. Virnich. mehr
Der größte ukrainische Mobilfunkanbieter ist Opfer eines massiven Hackerangriffs geworden. Landesweit fielen die Mobilfunk- und Internet-Dienste aus. Laut ukrainischem Geheimdienst könnte es sich um eine russische Cyberattacke handeln. mehr
Die Ukraine ist dringend auf Militärhilfen angewiesen. Wichtigster Geldgeber sind die USA. Doch die Republikaner blockieren Milliarden. Heute will Selenskyj in Washington Überzeugungsarbeit leisten. Von J. Kastein. mehr
Der Winter setzt die ukrainischen Soldaten einer besonderen Belastung aus. Umso wichtiger sind Geldspenden, von denen Helfer wichtige Alltagsgüter für sie kaufen. Dabei ist zunehmend Phantasie gefragt. Von Niels Bula. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj hofft auf einen baldigen EU-Beitritt - doch Ungarns Premier Orban hat gedroht, Aufnahmegespräche zu blockieren. Nun sprachen die beiden am Rande eines Südamerika-Besuchs miteinander. mehr
Frankreich ist einer der größten Geldgeber für die europäischen Ukraine-Hilfen. Bei den Hilfen für das Militär hält sich das Land jedoch zurück - obwohl es sich als Europas "erste Militärmacht" sieht. Von Carolin Dylla. mehr
Im US-Senat sind weitere Hilfen für Israel und die Ukraine blockiert worden. Die oppositionellen Republikaner stimmten geschlossen gegen das Gesuch von Präsident Biden. Sie fordern eine schärfere Einwanderungspolitik. mehr
Müssen Straßen saniert werden, wenn jeden Tag Soldaten sterben? Darüber wird in der Ukraine erbittert gestritten. Kritiker kommunaler Instandsetzungen sprechen schon von "Blutasphalt". Von Niels Bula. mehr
USA verhandeln über Unterstützung der Ukraine mit weiteren Rüstungsgütern mehr
Ihre Männer kämpfen seit 21 Monaten an der Front - nun formiert sich Widerstand unter den Ehefrauen ukrainischer Soldaten. Viele fordern die sogenannte Demobilisierung. Der Armee aber fehlen Reserven. Von R. Barth. mehr
Seit genau einem Jahr gilt das Öl-Embargo der EU gegen Russland. Doch Ungarn, Tschechien und die Slowakei haben Ausnahmen erkämpft - und wollen diese nun verlängern. Von Marianne Allweiss. mehr
Der Ukraine könnte bald der wichtigste Geldgeber abhanden kommen. Die finanziellen Mittel der USA für das Land sind fast aufgebraucht. Neues Geld muss der Kongress bewilligen. Deshalb will sich Präsident Selenskyj persönlich an den US-Senat wenden. mehr
Die finanziellen Mittel der USA für die Ukraine sind so gut wie aufgebraucht. Neues Geld muss der Kongress bewilligen - doch dort gibt es Widerstand. Die Chefin des nationalen Haushaltsamtes reagiert jetzt mit einem eindringlichen Appell. mehr
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine soll laut einer Studie bisher einen Klimaschaden verursacht haben, der mit dem Ausstoß von 150 Millionen Tonnen CO2 vergleichbar ist. Die Autoren der Studie regen an, Russland haftbar zu machen. Von T. Mandalka. mehr
Der Westen liefere der Ukraine zu wenig Waffen, während Russland es immer wieder schaffe, sich an wechselnde Gegebenheiten auf dem Schlachtfeld anzupassen, warnt Oberst Reisner vom österreichischen Heer. Er fordert eine harte Entscheidung von Europa. mehr
Der ehemalige Präsident der Ukraine, Poroschenko, ist an der Ausreise gehindert worden. Der ukrainische Geheimdienst wirft dem Unternehmer vor, er habe sich mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Orban treffen wollen. mehr
Exlusiv-Interview mit NATO-Generalsekretär Stoltenberg - Nach dem Großangriff Russlands ist die Lage für die Ukraine kritisch mehr
Russlands Präsident Putin sieht sein Land zunehmenden "Bedrohungen" ausgesetzt - durch den Krieg gegen die Ukraine und die Erweiterung der NATO. Daher werde die Armee erneut um 300.000 Soldaten verstärkt, heißt es aus dem Kreml. mehr
Nach polnischen Lkw-Fahrern blockieren nun auch slowakische Spediteure einen Grenzübergang zur Ukraine. Sie fordern von der EU, dass Transportgenehmigungen für ukrainische Lkw wieder eingeführt werden. mehr
Die Ukraine darf angesichts des Nahost-Kriegs nicht vergessen werden, forderten die NATO-Außenminister. Konkrete Lösungen fanden sie nicht - dafür einigten sie sich auf Marken für den Beitritt Kiews. Von K. Schmid. mehr
Russland setzt seine Angriffe auf die Ukraine unvermindert fort. Verteidigungsminister Schoigu versucht, die Verluste auf ukrainischer Seite herauszustellen. Doch in Russlands Bevölkerung wachsen die Zweifel. Von Christina Nagel. mehr
Sechs Monate war Isjum in russischer Hand, vor mehr als einem Jahr wurde sie befreit. Doch die Zerstörung und Verminung in dieser Zeit prägen immer noch den Alltag - und auch gegenseitiges Misstrauen. Von B. Virnich. mehr
Die Zwischenbilanz des NATO-Außenministertreffens fällt nüchtern aus: keine konkreten Zusagen an die Ukraine, der Beitritt Schwedens weiter ungewiss. Hoffnung ruht auf dem NATO-Ukraine-Rat, der am Mittwoch zusammenkommt. Von Sabrina Fritz. mehr
NATO-Außenminister beraten über Ukraine-Hilfe - Markus Preiß, ARD Brüssel mehr
Sie sollen für Hunderte Cyberangriffe und Erpressungen des zerschlagenen Netzwerks "Hive" verantwortlich sein - jetzt haben Ermittler in der Ukraine einen mutmaßlichen Hacker-Anführer und Komplizen festgenommen. mehr
liveblog
Bilder
analyse