Hoteliers und Restaurantbetreiber hatten im vergangenen Jahr weiter mit schwächelnder Nachfrage zu kämpfen. Die Branche hat ihr Vor-Corona-Niveau immer noch nicht erreicht. mehr
Die Inflation trifft nicht alle Haushalte gleichermaßen. Nachdem lange Haushalte mit geringem und mittleren Einkommen die Teuerungen besonders merkten, trifft die Inflation nun etwas stärker Gutverdienende. mehr
In Österreich zahlen Händler für einen Kasten mit 20 leeren Bierflaschen seit Anfang Februar fast vier Euro mehr als in Deutschland. Nutzen Verbraucher das jetzt aus - zu Lasten von Brauereien? mehr
15,3 Prozent - so hoch schätzen laut einer IW-Befragung Verbraucher die Inflationsrate für 2024 im Schnitt. Tatsächlich lag sie bei 2,2 Prozent. Warum liegen Wahrnehmung und Wirklichkeit so weit auseinander? mehr
Verbraucher mussten für Obst im vergangenen Jahr tiefer in die Tasche greifen. Das zeigte sich auch in einem geänderten Konsumverhalten: Bei teuren Obstsorten wie Beeren langten die Kunden weniger zu. mehr
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht juristisch gegen die Werbung für Rabatte von Discountern bei Nutzung von deren Apps vor. Sie sehen einen möglichen Verstoß gegen die Preisangabenverordnung. mehr
Wie viel Frucht steckt wirklich drin? Der "Trinkgenuss Orange" von Granini ist die Mogelpackung des Jahres. Neben dem Getränk landeten vier weitere Produkte im Negativ-Ranking der Verbraucherzentrale Hamburg. mehr
Gemischte Nachrichten für die Konjunktur: Während der deutsche Einzelhandel seinen Umsatz im vergangenen Jahr wohl gesteigert hat, muss die Industrie den nächsten Rückschlag verkraften. mehr
Die Deutschen blicken pessimistisch in ihre finanzielle Zukunft: Eine Umfrage zeigt, dass nur ein Viertel mit der eigenen Finanzlage zufrieden ist. Besonders die älteren Generationen sind skeptisch. mehr
Die Europäische Zentralbank hat 2024 die Zinswende eingeläutet. Bei Verbrauchern ist das in vielen Fällen aber gar nicht angekommen. Worauf können sich Sparer für 2025 einstellen? Von Constantin Röse. mehr
433 Kilo pro Kopf, also etwa 8,3 Kilo pro Woche - so viele Haushaltsabfälle haben die Deutschen 2023 verursacht. Das ist der niedrigste Wert seit Beginn der Erhebung im Jahr 2004, teilte das Statistische Bundesamt mit. mehr
Der Handel ist mit dem Weihnachtsgeschäft bislang mäßig zufrieden. Viele Verbraucher halten ihr Geld zusammen. Welche Geschenke-Trends zeichnen sich in diesem Jahr ab? Von M. Böff und A. Erhard. mehr
Viele kaufen ihre Weihnachtsgeschenke online. Bequem ist das - und häufig übernimmt den Rückversand auch der Verkäufer. Pflicht ist das aber nicht. Welche Rechte Verbraucher beim Online-Kauf haben. Von Egzona Hyseni. mehr
Bei einer der wichtigsten Wirtschaftsauskunfteien Deutschlands hat es am Wochenende ein großes Datenleck gegeben. Sensible Bonitätsdaten von Millionen Verbraucherinnen und Verbrauchern waren frei zugänglich. Von Peter Hornung. mehr
Bestimmte Rezepte für die Physiotherapie werden vereinfacht. Der Stichtag zum Wechsel der Kfz-Versicherung rückt für viele heran. Und an zwei Tagen winken Rabatte. Was bringt der November noch für Verbraucher? mdr
Dank der abflauenden Inflation werden die deutschen Verbraucher wieder zuversichtlicher. Das Konsumklima hat den höchsten Stand seit über zwei Jahren erreicht, bleibt aber weiter auf niedrigem Niveau. mehr
Für die privaten Haushalte sind die Gaspreise im ersten Halbjahr dieses Jahres gestiegen, teilt das Statistische Bundesamt heute mit. Die Strompreise für Verbraucher sind allerdings etwas gefallen. mehr
Zahlreiche Verbraucher haben irrtümlich einen Vertrag mit der Telekommunikationsfirma 1N Telecom abgeschlossen. Trotz Widerrufen erhalten sie Rechnungen und Mahnungen. Mittlerweile ermittelt die Staatsanwaltschaft. Von Barbara Hirl. mehr
Weil die Reparatur von Schäden an Autos zuletzt immer teurer wurden, erwartet die HUK-Coburg deutliche Preissteigerungen bei Autoversicherungen. Dabei spielt auch der Klimawandel eine Rolle. mehr
Rund ein Drittel der Privathaushalte setzt bereits auf Wärmepumpen, Solaranlagen und Co. - Tendenz steigend. Das Motiv ist vor allem der eigene Geldbeutel. Erst danach kommt der Klimaschutz. mehr
Die Inflationsrate ist überraschend deutlich auf 1,9 Prozent gefallen. Doch Verbraucher sollten nicht zu früh frohlocken - einige Experten warnen, dass die Preise schon bald wieder steigen könnten. Von Angela Göpfert. mehr
liveblog
faq
Bilder