Astronomisches Phänomen: Partielle Sonnenfinsternis mehr
Weltraum-Tornado: Schöne Aufzeichnungen des James Webb-Teleskops mehr
Weltraumteleskop des ESA: Euklid liefert seit einem Jahr Bilder und Daten mehr
Seit zwei Jahren ist das Euclid-Teleskop im All unterwegs: Jetzt veröffentlichte die ESA den ersten großen Datensatz: eine Fundgrube für Forschende - und ein Blick in eine uralte Vergangenheit. Von F. Ehrenfeld. mehr
Europa will in der Raumfahrt unabhängiger werden - nicht erst seit dem Amtsantritt von US-Präsident Trump. Verbände fordern die neue Bundesregierung auf, bei Infrastruktur und Sicherheit auch den Weltraum mitzudenken. Von Ute Spangenberger. mehr
Die ESA-Raumsonde HERA ist unterwegs zu den beiden Asteroiden Didymos und Dimorphos. Jetzt ist sie nah am Planeten Mars und dessen Mond Deimos vorbei geflogen und hat Aufnahmen zur Erde geschickt. Von Jan-Claudius Hanika. mehr
Ob es Wasser auf dem Mond gibt, ist bis heute nicht bewiesen. Das soll sich bald ändern: Dafür ist nun eine private Sonde auf dem Weg zum Mond. Sie soll in die Oberfläche bohren, um darunter nach Wasser zu suchen. Von David Beck. mehr
In der vergangenen Nacht sind am Himmel über Deutschland ungewöhnliche Lichter aufgetaucht - und viele Bürgerinnen und Bürger riefen die Polizei. Teile einer SpaceX-Rakete lösten das Leuchten aus. Die Bundeswehr gibt Entwarnung. mehr
Nächste Mondlandung von Menschen mit Artemis-Mission der USA geplant mehr
Erstflug der Ariane 6, erste Landung des Starship und erstes Gestein von der Rückseite des Mondes: 2024 war ein wichtiges Jahr für die Raumfahrt - auch wenn nicht alles klappte wie geplant. Ein Rückblick auf die wichtigsten Missionen. Von David Beck. mehr
Eine Sonde der NASA wird am 24. Dezember so nah wie kein anderes menschengemachtes Objekt an die Sonne heranfliegen. Forschende sprechen von der ersten Berührung eines Sterns durch den Menschen. Von Uwe Gradwohl. mehr
Die Leoniden-Sternschnuppen erreichen am Wochenende ihren Höhepunkt. Im Vergleich zu anderen Sternschnuppenströmen wird der Leoniden-Schauer am Himmel aber eher bescheiden ausfallen. Von Uwe Gradwohl. mehr
Seit mehr als einem Jahr sammelt "Euclid" Bilder unseres Universums. 14 Millionen Galaxien und mehrere zehn Millionen Sterne hat das Teleskop aufgenommen - und daraus die bisher wohl größte kosmische 3D-Karte erstellt. mehr
Schon seit Wochen freuen sich Astronomiefans darauf. Jetzt kann der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS endlich mit bloßem Auge erspäht werden - sofern man weiß, wo man ihn suchen muss, und das Wetter mitspielt. mehr
Die ESA-Sonde "Hera" ist in Richtung des Asteroiden Dimorphos aufgebrochen. Ziel der Mission: die Menschen vor möglichen Einschlägen aus dem All zu schützen. Von Ute Spangenberger. mehr
Seine größte Nähe zur Sonne hat er schon erreicht, jetzt nähert sich der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS der Erde und wird immer heller. Mit etwas Glück ist er bald mit bloßem Auge zu sehen. Von Heike Westram. mehr
"Polaris Dawn"-Mission: Erster privater "Weltraumspaziergang" mehr
In Rekordzeit zur ISS: Ein US-Astronaut und zwei russische Kosmonauten sind in nur drei Stunden zur Internationalen Raumstation geflogen. Die Kapsel hatte auch mehr als 100 Kilo Fracht an Bord. Sie soll 202 Tage im All bleiben. mehr
Wo die irdische Lufthülle endet und der Weltraum anfängt ist eine Frage der Definition. mehr
liveblog
faq
Bilder
Sendung