Der Chef des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Sommer, hat das individuelle Asylrecht infrage gestellt. Innenministerin Faeser will aber am Grundrecht auf Asyl festhalten - und erteilte Sommers Ideen eine deutliche Absage. mehr
Union und SPD verhandeln über eine Begrenzung von Migration. Dem Chef des BAMF geht es in der Debatte jedoch um die falschen Punkte. Er fordert grundsätzlichere Reformen und ein Ende "alter Denkschemata". mehr
Trotz zahlreicher Hürden wollen mehr als die Hälfte der ukrainischen Flüchtlinge in Deutschland bleiben - jedenfalls so lange der Krieg nicht vorbei ist. Laut einer Untersuchung hat etwas mehr als ein Drittel eine Arbeit gefunden. mehr
Weniger Menschen suchen in Deutschland Asyl: 2024 ist die Zahl der Anträge gegenüber dem Vorjahr um rund 29 Prozent gesunken. Die Innenministerin wertet das als Erfolg, die Union bemängelt den Rückgang als zu gering. mehr
Welche Behörden hatten wann welche Hinweise auf den Attentäter von Magdeburg? Dieser Frage will Innenministerin Faeser nun nachgehen. Offenbar wurde Taleb A. zweimal zu Geldstrafen verurteilt und stritt sich vor Gericht mit Flüchtlingshelfern. mehr
Christoph Mestmacher, ARD Berlin, zur Entscheidung des BAMF über die Aussetzung laufender Asylanträgen von Syrern mehr
Nach dem Fall des Assad-Regimes hat eine Diskussion über das Schicksal syrischer Geflüchteter begonnen. Noch ist völlig unklar, ob eine Rückkehr nach Syrien möglich ist. Neue Asyl-Entscheidungen trifft das BAMF vorerst nicht. mehr
Michael Reiner, BR, zum Besuch von Kanzler Scholz beim BAMF mehr
Nach einem Anstieg der Asylanträge in Deutschland im vergangenen Jahr sind die Zahlen in den ersten Monaten 2024 rückläufig: Im Februar suchten knapp 19 Prozent weniger Menschen Schutz in Deutschland als im Vorjahresmonat. mehr
Mehr als 1.000 neue Vollzeitstellen, 300 Millionen Euro für schnelle Asylverfahren: Innenministerin Faeser will das zuständige Bundesamt stärken. Kommende Woche beraten Ministerpräsidenten und Kanzler erneut über die Migrationspolitik. mehr
Die derzeit hohe Zahl von Asylbewerbern bringt die Flüchtlingsbehörde an die Belastungsgrenze. Ausgerechnet jetzt bedrohen Sparpläne die Arbeitsfähigkeit. Von Manuel Bewarder. mehr
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) versucht, die hohe Zahl der Asylanträge zu bewältigen. Die eigentliche Kapazitätsgrenze ist offenbar überschritten. Von Manuel Bewarder. mehr
Eine halbe Million Menschen haben 2022 an BAMF-Integrationskursen teilgenommen - so viele wie noch nie und doppelt so viele wie im Jahr davor. Vor allem viele Ukrainerinnen strömten in die Veranstaltungen. mehr
Das Bundesamt für Flüchtlinge und Migration lockert seinen Umgang mit dem Kirchenasyl. Dabei geht es um Fristen, innerhalb derer die Zuständigkeiten für die Asylsuchenden von anderen EU-Staaten auf Deutschland übergeht. mehr
Ein als Rechtsextremist eingestufter Mann hat längere Zeit beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gearbeitet. Nach Informationen der "Welt" war er Mitglied der "Hammerskins"-Bewegung. Die Behörde bestätigte den Fall. mehr
BAMF-Präsident Sommer findet die Zahl der Asylbewerber in Deutschland zu hoch. Er kritisiert auch die Praxis der Flüchtlingsräte, vor Abschiebungen zu warnen. Die wehren sich heftig. mehr
BAMF-Entscheidungen: Nur wenige Beanstandungen nach Überprüfung mehr
Nach unrechtmässiger Abschiebung: Afghane soll zurückgeholt werden mehr
Bundeshaushalt 2018: Geld für tausende neue Stellen im BAMF bewilligt mehr
Wechsel an Behördenspitze: Hans-Eckhard Sommer neuer BAMF-Chef mehr
Bislang war er Asylexperte im bayerischen Innenministerium - künftig soll Hans-Eckhard Sommer das BAMF leiten: Auf ihn wartet laut Bundesinnenminister Seehofer eine "Herkulesaufgabe". mehr
analyse
exklusiv
Bilder
liveblog