Bundespolitisch hat die Wiederholungswahl in Berlin eine begrenzte Bedeutung. Die Bundesparteien schauen dennoch mit Spannung auf den Ausgang - auch, weil fast alles offen ist. Von Martin Polansky. mehr
Eine Bürgerinitiative will Berlin Druck machen für mehr Klimaschutz. Doch noch bevor der Volksentscheid "Klimaneutral 2030" überhaupt auf den Weg ist, zweifeln selbst die Befürworter schon an der Umsetzbarkeit. Von Tom Schneider. mehr
Die Krawalle in der Silvesternacht sind längst zu einem Politikum geworden. Ein Video von einem Angriff auf einen Rettungswagen heizt die Stimmung im Netz zusätzlich an. Dabei stammt das Video gar nicht aus Berlin. Von P. Siggelkow. mehr
In Berlin haben Polizeitaucher die Suche nach Beweisen im Fall des spektakulären Juwelendiebstahls aus dem Grünen Gewölbe fortgesetzt - bisher ohne Erfolg. Die Aktion soll noch bis Donnerstag laufen. rbb24
Der Bahn werde das Geld zur Verfügung gestellt, was sie braucht und werde in den kommenden Haushaltsentwürfen eingeplant, so der Bundesverkehrsminister Wissing. Doch auch auf den Straßen gäbe in Zukunft Herausforderungen. mehr
Mit einem neuen Sanierungskonzept will die Bahn pünktlicher und zuverlässiger werden. 2025 soll die Strecke Berlin-Hamburg sechs Monate lang gesperrt werden. Reisende müssen sich auf längere Fahrtzeiten und Einschränkungen einstellen. mehr
Zu viele Pannen - die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus soll insgesamt wiederholt werden. Ist das schon das letzte Wort? Und was bedeutet das für die Bundestagswahl, die zeitgleich stattgefunden hat? Von F. Bräutigam und C. Kornmeier. mehr
Am Volkstrauertag ist in Deutschland der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus gedacht worden. In Berlin legte unter anderem Bundespräsident Steinmeier einen Kranz nieder. Danach wurde im Bundestag der Toten gedacht. rbb24
Als Wahlkampfversprechen gerade für junge Wähler waren die Töne vollmundig: Man werde Cannabis zügig legalisieren. Doch das Prestigeprojekt der Ampel-Koalition kommt nur schleppend voran. Von Nadine Bader. mehr
Ausgerechnet in der Hauptstadt Berlin war die Bundestagswahl von Pannen geprägt. Nun will die Ampel in 431 Bezirken neu abstimmen lassen. Was sind die Pläne? Und wer muss bei einer Neuwahl zittern? Von Tina Handel. mehr
Mehr als ein Jahr ist die Bundestagswahl her - doch in Berlin sollen in 431 Wahlbezirken nochmal die Kreuze gesetzt werden. Schuld sind Pannen am eigentlichen Wahltag. Über die Neuabstimmung muss noch der Bundestag beraten. rbb24
Nach der Pannenwahl in Berlin steht wahrscheinlich eine Wiederholung an. Die Beliebtheitswerte von Bürgermeisterin Giffey sind auf Talfahrt, in Umfragen führen die Grünen. Droht Giffey die Abwahl? Von Viktoria Kleber. mehr
Die Bundestagswahl im September 2021 ging in Berlin mit Pannen einher. Darum will die Ampel-Koalition in den betroffenen Bezirken neu abstimmen lassen. Die Entscheidung liegt nun beim Wahlprüfungsausschuss des Bundestags. rbb24
Der Berliner Verfassungsgerichtshof hält eine komplette Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl für möglich. Fehler habe es schon in den Vorbereitungen gegeben. Es gab mehrere Einsprüche gegen die Wahl. rbb24
In Berlin und Brandenburg ist an den Bau der Berliner Mauer vor 61 Jahren erinnert worden. Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey sprach von einem "Bauwerk der Unfreiheit, des Unrechts und der Diktatur". rbb24
Mit Hilfe von Wasserstoff soll die Energiewende schneller gelingen. Viele Regionen wollen auf den Zug aufspringen - vor allem in Kohleregionen. Aber werden die Erwartungen auch erfüllt? Jacqueline Piwon über das Beispiel Brandenburg. mehr
Hamsterkäufe, steigende Lebensmittelpreise. Der Krieg in der Ukraine hat Auswirkungen auf den Besuch im Supermarkt. Können die deutschen Landwirte ausgleichen, was an Erträgen aus Russland und der Ukraine wegfällt? Und bleibt dabei die Nachhaltigkeit auf der Strecke? mehr
Täglich kommen Tausende Menschen aus der Ukraine in Berlin an. Doch die Strukturen in der Hauptstadt sind mittlerweile überlastet. Vom Bund kommt deshalb Unterstützung: Geflüchtete werden in andere Bundesländer gebracht. mehr
Deutsche Start-ups haben im vergangenen Jahr einen Finanzierungsboom erlebt. Von der Investitionsbereitschaft der Geldgeber profitierten vor allem junge Unternehmen, die den Digitalisierungsschub in der Pandemie nutzen. mehr
Nach Sachsen wird wohl auch Berlin verstärkt auf die 2G-Regelung setzen. Der Senat arbeitet derzeit ein Konzept aus. Damit müssen sich nicht gegen das Coronavirus Geimpfte auf massive Einschränkungen einstellen. rbb24
An den Schulen gibt es vermehrt Corona-Infektionen. Zwei derzeit gangbare Optionen für das Klassenzimmer: Maske oder Luftaustausch. Wie gehen die Betroffenen mit der Situation um? mehr
Hunderte Geflüchtete kommen über Belarus und Polen illegal nach Deutschland. Bundesinnenminister Seehofer wirft dem Präsidenten von Belarus Lukaschenko "hybride Kriegsführung" mit den Geflüchteten vor. Wie ist die Lage an der Grenze, was muss die Politik tun? mehr
Trotz der Pannen am Wahltag hat der Berliner Landeswahlausschuss das endgültige Ergebnis zur Abgeordnetenhauswahl festgestellt. Eine juristische Aufarbeitung ist möglich, dürfte aber am Resultat nichts ändern. Von Michael-Matthias Nordhardt. mehr
Weil bei der Briefwahl in Berlin alle Stimmzettel in einen Umschlag gepackt werden sollten, gab es offenbar eine Manipulationsmöglichkeit: Minderjährige und EU-Ausländer konnten an der Bundestags- und Abgeordnetenhauswahl teilnehmen. rbb24
Es gab Hinweise auf ein drohendes Wahlchaos in Berlin - doch die Hauptstadt ist ihrem Ruf als Pannenmetropole treu geblieben, meint David Biesinger. Das schadet der Demokratie - und ruft nach einer unabhängigen Überprüfung. mehr
Eine Mehrheit hat in Berlin für den Plan gestimmt, große Wohnungskonzerne der Stadt mit insgesamt 240.000 Wohnungen zu Gemeineigentum zu machen. Welche rechtlichen Probleme müssten dabei gelöst werden? Von Max Bauer. mehr
Warum legten die Grünen in Berlin stark zu? Welche Rolle spielte SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey für das Ergebnis der Abgeordnetenhauswahl? Und warum rutschte die CDU auf ein Rekordtief? Eine Analyse auf Basis der Zahlen von infratest dimap. mehr
SPD 21,4% - CDU 18,0% - Die Linke 14,1% - Grüne 18,9% - AfD 8,0% - FDP 7,1% - Andere 12,5%. mehr
Gut eine Woche vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin kann sich die SPD in beiden Bundesländern über hohe Zustimmungswerte freuen. In den ARD-Vorwahlumfragen liegt die Partei deutlich in Führung. Von Claudia Müller. mehr
Nach Hamburg führen nun unter anderem auch Berlin, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Sachsen das 2G-Modell ein - teilweise ohne Maskenpflicht. Sie wollen einer Überlastung der Krankenhäuser vorbeugen. mehr
In Berlin sind den zweiten Tag in Folge Tausende Anhänger der "Querdenken"-Bewegung zusammengekommen, um gegen die bestehenden Corona-Maßnahmen zu protestieren. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot im Einsatz. rbb24
Nach dem gewaltsamen Tod einer Afghanin in Berlin wird über die Ursachen und Einordnung diskutiert. Tatverdächtig sind ihre beiden Brüder. Handelt es sich bei dem Verbrechen um einen "Ehrenmord" - oder ist der Begriff unzutreffend? Von Patrick Gensing. mehr
Die Kanalisation in Metropolen wie Berlin ist bei Starkregen überfordert. Politik und Wasserbetriebe der Hauptstadt denken daher jetzt um - damit Regen dort versickert oder verdunstet, wo er fällt. Von Ole Hilgert. mehr
Mehrere Tausend Gegnerinnen und Gegner der Corona-Maßnahmen sind trotz eines Demonstrationsverbots durch Berlin gezogen. Die Polizei griff zwar punktuell hart durch, ließ die Demonstranten aber auch oft unbehelligt. rbb24
Auftakt des Pride-Sommers in Berlin: Bei einer CSD-Sterndemo sind Tausende Menschen zum Alexanderplatz gezogen. Die Veranstalter wollten bewusst eine Alternative zur großen CSD-Parade Ende Juli bieten. rbb24
Berlin hebt die Impfreihenfolge bei Haus- und Betriebsärzten auf. Das kündigte ein Sprecher der Senatsverwaltung für Gesundheit Medienberichten zufolge an. Derweil sinken die Infektionszahlen weiter. rbb24
Tausende Menschen haben in Berlin gegen die "Bundesnotbremse" protestiert. Viele weigerten sich, Masken zu tragen oder Abstände einzuhalten. Die Polizei löste eine Kundgebung mit etwa 8000 Teilnehmern deshalb auf. rbb24
Der Berliner Senat hat sich auf strengere Kontaktbeschränkungen ab Karfreitag geeinigt. Demnach dürfen sich Menschen zwischen 21 und 5 Uhr nur noch alleine oder zu zweit draußen aufhalten. Nach Ostern werden die Regeln weiter verschärft. rbb24
Es geht um Waffen-, Drogen- und Sprengstoffhandel: Hunderte Spezialeinsatzkräfte durchsuchen mehr als 20 Wohnungen und Häuser einer Berliner Großfamilie, die dem Clanmilieu zugerechnet wird. Mindestens zwei Verdächtige wurden festgenommen. rbb24
Das Abgeordnetenhaus von Berlin wird alle fünf Jahre neu gewählt. Das Wahlarchiv umfasst detaillierte Ergebnisse aller Abgeordnetenhauswahlen seit 1946. mehr
faq
Bilder
liveblog