Bei der vorgezogenen Bundestagswahl muss alles schnell gehen. Das ist auch bei der Briefwahl in Berlin und Brandenburg herausfordernd. Wie läuft das ab, wie wählt man per Brief - und wie wird ausgezählt? Antworten auf wichtige Fragen. mehr
Auch im neuen Jahr läuft es sportlich für Energie Cottbus weiter rund. In allen drei Partien haben die Lausitzer gepunktet. Am Samstag (14 Uhr) treffen sie nun auf Wiesbaden - und wollen sich vom Thema der Woche nicht ablenken lassen. Von Andreas Friebel mehr
In der Nacht zu Mittwoch ist in Brandenburg an der Havel ein leerstehendes Gebäude in Brand geraten. Dieses steht in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Brandenburg-Altstadt und droht nun einzustürzen. mehr
Eigentlich war der neue Vertrag zwischen dem Wasserverband Strausberg-Erkner und Tesla schon beschlossene Sache. Beide Parteien hatten sich im Dezember geeinigt. Doch nachträgliche Anpassungen an dem Vertragsentwurf gefährden den Kompromiss. mehr
Bei Wind und Regen auf einem Baugerüst an einer Landebahn stehen und Flugzeuge filmen, stundenlang - das würden wohl nicht viele freiwillig tun. Thomas Job schon. Er streamt mittlerweile hauptberuflich Starts und Landungen auf Youtube. mehr
Heimplätze in Berlin und Brandenburg werden erneut teurer. Im Vergleich mit anderen Bundesländern gibt es teils deutliche Unterschiede. mehr
Die Karnevalisten bereiten den Straßenumzug in Cottbus vor. Nicht nur dort steht das Thema Sicherheit bei Faschingsumzügen nach den Angriffen in Solingen, Magdeburg und Aschaffenburg im Fokus. mehr
In Deutschland fehlen hunderttausende Sozialwohnungen, der Bau neuer kommt schleppend voran bei steigendem Bedarf. Das zeigen auch Zahlen einer neuen Studie. Diskutiert wird nun, ob und wie günstiger und schneller gebaut werden kann. Von Kerstin Breinig mehr
Der Brandenburger Spitzenkandidat und Kanzlerkandidat der SPD für die Bundestagswahl hat sich im rbb zu seinen Plänen in der Migrationspolitik geäußert und in diesem Zusammenhang erneut Kritik an der Union geübt. mehr
Seit Ende Oktober 2023 gibt es Kontrollen an den deutschen Außengrenzen. Betroffen sind auch Słubice (Polen) und Frankfurt (Oder). Für Słubices Bürgermeisterin wären dauerhafte Grenzkontrollen eine Katastrophe. mehr
Sozialwohnungen bräuchten vor allem Berlin und der Speckgürtel rund um die Hauptstadt - hier leben viele Menschen mit geringen Einkommen. Doch diese Wohnungen sind seit 2017 immer weniger geworden. Dies belegt eine neue Studie. mehr
Hunderte Autos wurden in Deutschland beschädigt - viele auch in der Region. Die Täter wollten offenbar eine falsche Fährte legen: Sicherheitsbehörden gehen davon aus, dass nicht Klimaaktivisten, sondern Russland hinter den Aktionen steckt. mehr
Ein Großteil der Lausitzer Jugend bekommt laut Untersuchungen vom Strukturwandel gar nichts mit. Mit zwei Videos - gezielt in Jugendsprache formuliert - will die Wirtschaftsregion Lausitz das ändern. Ist das genial oder einfach nur cringe? Von Florian Ludwig mehr
16 Spiele trennen Energie Cottbus vom Traum-Durchmarsch in die 2. Bundesliga. 16 Spiele und die Stadion-Auflagen der DFL. Energie müsste bis zu 2,5 Millionen Euro investieren, um die zu erfüllen – und bittet nun um Hilfe. mehr
Hohe Strompreise, harte Konkurrenz aus Asien, ungewisse politische Vorgaben: Die Stahlindustrie steckt in der Krise. ArcelorMittal-Chef Thomas Bünger über die Auftragslage in Eisenhüttenstadt und den schwierigen Umstieg auf grünen Stahl. mehr
Dass in Berlin im Vergleich besonders viele Singles leben, ist nichts Neues. Nur ein Drittel der Erwachsenen ist verheiratet. Auch in Brandenburg liegt der Anteil der Verheirateten deutlich unter dem bundesweiten Schnitt - der seit Jahren sinkt. mehr
Die CDU fordert in der Debatte um Migration dauerhafte Grenzkontrollen. Das könnte rechtlich möglich sein, sagt der Frankfurter Politologe Timm Beichelt. Die Rhetorik von Friedrich Merz sieht er kritisch - und prophezeit auch für nach der Wahl Widerstände. mehr
Schüler aus Berlin und Brandenburg haben mit den Winterferien vergleichsweise lange frei - in manchen Bundesländern heißt die Pause anders - oder sie gibt es gar nicht. Ein Überblick zum Ferienstart. mehr
Es ist der zweite Streik innerhalb weniger Tage: Die Gewerkschaft Verdi will damit den Druck auf die Post vor der dritten Verhandlungsrunde am 12. und 13. Februar erhöhen. mehr
Die Wolfspopulation in Brandenburg steigt und damit wird auch der Konflikt zwischen Landwirten und Naturschützern größer. Eine geplante Abschussquote soll die Zahl der Tiere begrenzen. mehr
In Brandenburg erkranken jährlich 17.000 Menschen an Krebs, zuletzt sind in einem Jahr 8.400 Menschen an der Krankheit gestorben. Zum Weltkrebstag ruft Gesundheitsministerin Müller zur Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen auf. mehr
Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Der Verein "Das Buusenkollektiv" hilft betroffenen Frauen, um nicht allein mit einer Erkrankung umgehen zu müssen. Im Interview erzählt eine der Aktiven von ihrer Arbeit - und ihrer eigenen Erfahrung. mehr
liveblog
analyse
Koalitionsrechner
Interaktiv
faktenfinder