Vor der Bundestagswahl 2025 prasselt eine Flut von Meinungen, Slogans, Bildern und Videos auf Wählende ein. Politikwissenschaftler Stefan Marschall erklärt im Interview, was die Entscheidung der Bürgerinnen und Bürger wirklich beeinflusst. mehr
Naturschutzverbände hatten geplant, Teile der Moore im Oderbruch wiederzuvernässen - auch, um einen Beitrag gegen die Klimaerwärmung zu leisten. Nun hat Brandenburg dem Projekt die finanzelle Unterstützung entzogen. mehr
Auf der Oderinsel im brandenburgischen Küstrin-Kietz sollte ein sogenanntes Ausreisezentrum für abgehlente Asylbewerber entstehen. Das Projekt des ehemaligen CDU-Innenministers Stübgen hat nun seine Nachfolgerin kassiert. mehr
Seit Tagen vermelden die Wetter-Apps schlechte Luft. Das Umweltbundesamt warnt Menschen mit Vorerkrankungen vor bestimmten Freizeitaktivitäten. In den kommenden Tagen soll die Luftqualität aber besser werden. mehr
Die deutschen Exporte nach Polen wuchsen 2024 um 3,5 Prozent. Das Nachbarland ist damit zum viertwichtigsten deutschen Absatzmarkt aufgestiegen. Für Brandenburger Unternehmen ist Polen längst der wichtigste Handelspartner. Von Andreas König mehr
Mitten im Wahlkampf sorgt eine Wortwahl von Bundeskanzler Scholz für Aufregung: Er soll auf einer privaten Feier den Berliner Kultursenator Chialo als "Hofnarr" bezeichnet haben. Vertreter der CDU halten die Aussage für rassistisch - und fordern eine Entschuldigung. mehr
Welchen Parteien hängen sexuelle Minderheiten an? Die Umfrage einer schwulen Dating-App sieht die AfD weit vorn. Eine Studie zum Wahlverhalten queerer Menschen kommt zu einem völlig anderen Ergebnis. Widersprüche offenbart das kaum. Von Oliver Noffke mehr
Außenministerin Baerbock spricht sich im Bundestagswahlkampf für größere Investitionen in Schulen und Schwimmbäder aus. Diese Gelder, ebenso wie dringend benötigte Mittel für Schienen und Netze, müssten von der Schuldenbremse ausgenommen werden. mehr
Die Lücke zwischen den vollziehbar ausreisepflichtigen Personen und den tatsächlich Abgeschobenen ist groß. Berlin und Brandenburg wollen sie verkleinern, mehr Menschen in ihre Heimat "zurückführen". Von Olaf Sundermeyer, rbb24 Recherche Die Doku "Abschung Impossible" wird 20:15 Uhr im rbb Fernsehen ausgestrahlt und ist in den Mediatheken abrufbar. mehr
Kontrollen an deutschen Außengrenzen bleiben bestehen. Bundeskanzler Scholz hat nach eigenen Worten die EU darüber informiert, dass die Grenzkontrollen um sechs Monate verlängert werden. mehr
Die Bundestagswahl steht vor der Tür, der Wahlkampf ist in vollem Gange. Das Thema Sport steht dabei nicht im Vordergrund - aber in den Wahlprogrammen spielen auch marode Sportstätten, Olympia und die Finanzierung von Spitzensport eine Rolle. Ein Überblick. mehr
Die schwimmenden Solarmodule auf dem Cottbuser Ostsee sollen bald 8.000 Haushalte mit Strom versorgen. Doch noch vor der Inbetriebnahme kommt es zu ersten Sturmschäden. Wie geht es jetzt weiter? mehr
Verdi will den Warnstreik im Öffentlichen Dienst nach Brandenburg ausweiten. Nachdem Ende dieser Woche in Berlin gestreikt werden soll, sind die Brandenburger Beschäftigten im Öffentlichen Dienst zu einem Warnstreik am Montag aufgerufen. mehr
Konkurrenz durch Fußball und Olympia, fehlende Blockbuster: Das machte sich 2024 bei den Ticketverkäufen in den deutschen Kinos negativ bemerkbar. Einzige Ausnahme war Brandenburg. Für dieses Jahr erwartet die Branche aber bessere Zahlen. mehr
Der Ausdauersport erfreut sich derzeit großer Beliebtheit. Sportpsychologe Jens Kleinert erklärt die mentalen Vorteile, warum Menschen in der "Quarter-Life-Crisis" eher einen Marathon laufen und wie gutes Training funktioniert. mehr
29 Parteien treten bei der Bundestagswahl am 23. Februar an. Neben den bereits 2021 in den Bundestag gewählten Parteien stehen fünf weitere bundesweit auf den Stimmzetteln, in Berlin kommen noch sieben weitere dazu, in Brandenburg nur eine. mehr
Wähler müssen nicht auf ihre Briefwahlunterlagen warten, um schon vor der Bundestagswahl am 23. Februar ihre Stimme abgeben zu können. An einigen Berliner Briefwahlstellen bildeten sich am Montag sogar Warteschlangen. mehr
1.000 Einsätze am Tag und einen Höchststand an Notrufen verzeichnet die Brandenburger für das vergangene Jahr. Der einsatzstärkste Tag in der Woche ist der Statistik nach der Freitag. Aber auch ganz andere Faktoren spielen eine Rolle. mehr
Deutschland wird älter. Das verschiebt auch Verhältnisse bei den Wahlen: In Brandenburg waren zuletzt über 40 Prozent der Wahlberechtigten älter als 60 Jahre. Das half bei bisherigen Wahlen meist CDU und SPD. Von Simon Wenzel und Stefan Ruwoldt mehr
Die Haselpolle ist schon durch; Erle und auch die von vielen gefürchtete Birke kommen bald. Das Pollenjahr ist längst im Gange. Und es endet meist erst im sehr späten Herbst. Der Allergieforscher Karl-Christian Bergmann mit einem Ausblick für 2025. mehr
Erst hat US-Präsident Trump Zölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt, nun trifft es auch die EU und Deutschland. Was könnten neue US-Zölle für Berlin und Brandenburg bedeuten? Von Efthymis Angeloudis mehr
Sie kommen aus Syrien, der Ukraine, Polen oder Iran: Brandenburg hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Menschen eingebürgert als in den Jahren zuvor. Im Vergleich zu 2022 hat sich die Zahl mehr als verdreifacht. mehr
Im August geht es los: Neun Monate lang wird die Fernverkehrsstrecke zwischen Hamburg und Berlin für Bauarbeiten gesperrt. Das hat spürbare Folgen für den Nahverkehr in Berlin und Brandenburg. mehr
liveblog
faq
Bilder