Der deutsche Atomausstieg ist eigentlich seit fast zwei Jahren abgeschlossen. Doch die Entscheidung wird weiter kontrovers diskutiert. Kurz vor der Bundestagswahl nimmt das Thema noch mal Fahrt auf. Von Katha Jansen. mehr
Um Erneuerbare Energien effizienter zu nutzen, werden Batteriegroßspeicher benötigt. Für Experten sind sie ein entscheidender Baustein der Energiewende. Die Nachfrage ist enorm. Von Peter Sauer. mehr
Energiewende in Eigenregie im hessischen Ort Bracht mehr
Der Absatz von Wärmepumpen ist 2024 um 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Als Grund dafür sieht die Branche politische Verunsicherung. Wird eine neue Regierung mehr Klarheit bringen? mehr
KlimaZeit: Waidmanns Heil - wie Jagd und Klimaschutz zusammenhängen mehr
Für die Energiewende wichtige Stromtrassen sollen künftig hauptsächlich unterirdisch verlaufen. Landwirte wollten die Verlegung von Kabeln unter ihren Äckern verhindern. Doch das Bundesverwaltungsgericht entschied gegen sie. Von Egzona Hyseni. mehr
Viele Eigentümer älterer Häuser halten sich beim energetischen Sanieren zurück - trotz umfangreicher Förderung. Warum das so ist und wie es mit den Zuschüssen im kommenden Jahr weitergehen könnte. Von Till Bücker. mehr
KlimaZeit: Speicherung grüner Energie mehr
Die Energiewende droht hierzulande am Fachkräftemangel zu scheitern. Eine neue Studie prognostiziert, dass bis 2030 eine halbe Millionen Fachkräfte für den Ausbau der Erneuerbaren Energien fehlen dürften. mehr
Bürgerbegehren ermöglichen es Menschen, Einfluss auf konkrete Entscheidungen vor der eigenen Haustür zu nehmen. Das Problem: Sie können auch wichtige Investitionen für das Gemeinwohl ausbremsen. Von Thomas Falkner. mehr
In Zukunft soll die Batterie in Elektroautos nicht nur zum Fahren genutzt werden, sondern auch als Zwischenspeicher für die Stromversorgung. Einer aktuellen Studie zufolge könnten auch die Autobesitzer damit Hunderte Euro sparen. mehr
440.000 Einsprüche gegen Windkraft allein in einer Region in Baden-Württemberg: Mit Papierbergen wollen Bürgerinitiativen zeigen, wie groß der Protest ist. Doch die Zahl in diesem Fall ist trügerisch. Von Tobias Faißt. mehr
2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Dafür müssen die Treibhausgase drastisch reduziert werden. Das gelingt nur mit regenerativen Energien und Wasserstoff - der Ausbau aber verläuft stockend. Von Christiane Streckfuß. mehr
Rund ein Drittel der Privathaushalte setzt bereits auf Wärmepumpen, Solaranlagen und Co. - Tendenz steigend. Das Motiv ist vor allem der eigene Geldbeutel. Erst danach kommt der Klimaschutz. mehr
Mit Balkonkraftwerken lässt sich ein Teil des eigenen Stromverbrauch selbst produzieren. Und immer neue Produkte versprechen bessere Leistung. Der Markt ist in Bewegung - mit neuen gesetzlichen Regeln. Von Jörn Kersten. mehr
Wasserstoff soll eine zentrale Rolle in einem klimaneutralen Wirtschaftssystem spielen. Aber das Problem der Speicherung ist derzeit noch nicht abschließend geklärt. Wo liegen die Probleme? mehr
Eine Zeit lang herrschte im Wärmepumpengeschäft Goldgräberstimmung. Die Hersteller kurbelten ihre Produktion an. Doch nun beklagen sie einen massiven Nachfrageeinbruch. Woran liegt's? Von Julia Henninger. mehr
Wirtschaftsminister Habeck betont den Erfolg der Energiewende, der DIHK warnt davor, dass diese langsam die Industrieunternehmen vertreibt. Wo liegen die Fortschritte? Und wo die größten Baustellen? Von Martin Polansky. mehr
Die Energiewende hat in Deutschland Vorrang. Doch unzählige Paragraphen, Personalabbau und die fehlende Digitalisierung lassen diese bereits auf dem Amt scheitern. Von Matthias Pöls, Felix Seibert-Daiker und Vincent Tandler-Schneider. mehr
Bis Mitte 2028 sollen alle neuen Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Die Wärmepumpe könnte eine Lösung sein. Aber eignet sie sich auch für ältere Bestandsgebäude? Von L. Beil. mehr
Deutschlands größtes Flächenland tut sich schwer mit dem Windkraftausbau. Dabei hat Bayern riesige Staatsforsten, aber auch hier geht es nicht voran. Andere Bundesländer haben mehr Windräder in ihren Wäldern. Warum? Von Daniel Knopp. mehr
faq
liveblog
Bilder