Der Rauch der Waldbrände in Kanada sorgt weiter für schlechte Luft in den USA. Mehr als 100 Millionen Menschen leiden seit Tagen unter erhöhter Feinstaubbelastung. Nach New York ist nun auch Washington betroffen. Von Julia Kastein. mehr
In New York wird wieder vermehrt Maske getragen. Mit einem kursierenden Virus hat das aber diesmal nichts zu tun: Durch die kanadischen Waldbrände zog Rauch bis in die US-amerikanische Metropole - und sorgt dort für Unbehagen. Von A. Passenheim. mehr
Seit Wochen brennt es in mehreren Provinzen Kanadas. Tausende im Osten des Landes mussten bereits ihre Häuser verlassen - nun sollen noch einmal 11.000 Menschen vor den Flammen fliehen. Und ein Ende der Katastrophe ist nicht in Sicht. mehr
In Kanada breiten sich die Waldbrände immer weiter aus, inzwischen betreffen sie auch den Osten des Landes. In der Provinz Nova Scotia flohen Tausende Menschen - manche mussten alles zurücklassen. Von Charlotte Voß. mehr
In der Stadt Halifax im Osten Kanadas sind wegen eines Waldbrandes 14.000 Menschen in Sicherheit gebracht worden. Das Feuer beschädigte rund 200 Häuser in der Provinz Nova Scotia - und ist noch nicht unter Kontrolle. mehr
Angesichts sich weiter ausbreitender Waldbrände hat Kanada einen internationalen Hilferuf gestartet. Er richtet sich unter anderem an die USA und Mexiko. Tausende Feuerwehrleute kämpfen gegen Flammen in inzwischen vier Provinzen. mehr
Kanada und China weisen gegenseitig Diplomaten aus. Anlass war die mutmaßliche Einschüchterung eines China-kritischen Abgeordneten. Eine weitere Belastung für das ohnehin schwierige Verhältnis beider Staaten. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Mehr als 100 Waldbrände wüten derzeit laut Behördenangaben in Kanada - 33 von ihnen seien außer Kontrolle. Die Provinz Alberta rief den Notstand aus. Deren Premierministerin sprach von einer "beispiellosen Krise". mehr
In Westkanada weiten sich die Waldbrände weiter aus - trotz mehrerer Regenschauer und sinkender Temperaturen. Die Behörden sprechen von mehr als 375.000 Hektar abgebranntem Land. Fast 30.000 Menschen wurden evakuiert. mehr
Im Westen Kanadas werden momentan ungewöhnlich hohe Temperaturen gemessen. Die Folge: Waldbrände - aber auch Überschwemmungen. Und die Lage könnte sich noch weiter zuspitzen. mehr
Ein Besuch in Kanada ist für Bundespräsident Steinmeier eine Begegnung mit einem immer wichtiger werdenden Verbündeten - sowohl mit Blick auf gemeinsame Werte als auch auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit. mehr
Volkswagen baut in Kanada seine bislang größte Batteriefabrik. Die Produktionsanlage wird staatlich mit Milliarden subventioniert. Für Kanada bedeutet das wirtschaftliche Chancen, für VW weniger Abhängigkeit von Asien. Von Peter Mücke. mehr
Für Länder wie Kanada oder Polen ist die Games-Branche ein starker Wirtschaftszweig. Deutschland könnte da noch einiges lernen. Der "Ideenimport"-Podcast sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern. mehr
Die USA und Kanada haben sich auf eine Anpassung ihres Asylabkommens geeinigt, um illegale Migration zu stoppen. Kanada will nun vermehrt Kapazitäten für legale Einwanderung schaffen. Von Peter Mücke. mehr
Wer aus den USA kommend in Kanada Asyl suchen will, wird abgewiesen. Es sei denn, man überquert die Grenze illegal - wie an der Roxham Road. 98 Prozent aller Asylsuchenden gelangen über diese Straße ins Land. Von P. Mücke. mehr
Der kanadische Premier Trudeau will Chinas Einfluss auf vergangene Parlamentswahlen untersuchen lassen. Dabei sollen ein Sonderermittler und ein Ausschuss helfen. Zuvor hatten Medien über chinesische Aktivitäten berichtet. mehr
Die kanadische Regierung hat TikTok auf ihren Diensthandys verboten. Sie folgt damit einem Schritt, den zuvor auch schon die EU-Kommission aus Sorge vor chinesischer Spionage gemacht hatte. mehr
Mehrere rätselhafte Flugobjekte sind in den vergangenen Tagen am Himmel über Nordamerika aufgetaucht. Was hat es damit auf sich? Und stehen sie im Zusammenhang mit den kürzlich entdeckten chinesischen Ballons? Was bislang bekannt ist. mehr
Im kanadischen Luftraum ist ein weiteres unbekanntes Objekt abgeschossen worden. Den Befehl dazu gaben Kanadas Premier Trudeau und US-Präsident Biden gemeinsam. Innerhalb kurzer Zeit gab es bereits drei Vorfälle über Nordamerika. Von A. Bartram. mehr
Einen Tag nach dem Abschuss eines unbekannten Flugobjekts über Alaska ist auch im kanadischen Luftraum ein "nicht identifiziertes Objekt" abgeschossen worden. Laut Premier Trudeau sollen die Überreste nun geborgen und untersucht werden. mehr
Helfen statt kriminalisieren: Der Besitz von bis zu zwei Gramm harter Drogen soll in der kanadischen Provinz British Columbia künftig straffrei bleiben. Mit dem Modellprojekt will die Politik der Drogenkrise Herr werden. Von Peter Mücke. mehr
Rund drei Millionen Tonnen Plastikmüll produzieren die Kanadier jedes Jahr - zu viel, findet auch die Regierung: Ein schrittweises Verbot soll das Land zum weltweiten Anführer im Kampf gegen Kunststoff machen. Von Antje Passenheim. mehr
Kanada hat seine Sanktionen gegen Turbinen für die russische Nord-Stream-1-Pipeline wieder eingeführt. Sie waren zwischenzeitlich ausgesetzt worden, was auch eine Lieferung der gewarteten Turbinen nach Deutschland möglich gemacht hatte. mehr
In dieser Woche startet die UN-Biodiversitätskonferenz. Zwar sind viele Tier- und Pflanzenarten akut bedroht. Doch aus dem Gastgeberland Kanada gibt es gute Nachrichten: Die Zahl der Buckelwale hat enorm zugelegt. Von Antje Passenheim. mehr
Schon lange wird über das europäisch-kanadische Handelsabkommen CETA gestritten - jetzt hat der Bundestag es ratifiziert. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen von Antonia Mannweiler. mehr
Die Bundesregierung will Fachkräften die Einbürgerung erleichtern. In Kanada gibt es dafür bereits ein spezielles System: Je nach Qualifikation und Erfahrung werden Punkte vergeben. Könnte das Vorbild für Deutschland sein? Von Peter Mücke. mehr
Kontroverse im Regionalparlament von Québec um den britischen König Charles III.: Mehrere kanadische Abgeordnete haben sich geweigert, den vorgeschriebenen Eid auf ihr neues Staatsoberhaupt zu schwören. Welche Folgen das hat, ist unklar. mehr
In Kanada erschüttert ein Missbrauchsskandal den Eishockey-Verband. Dieser zahlte Opfern lieber Schweigegeld als Ursachen wirksam zu bekämpfen. Die Politik hat das Vertrauen in den Verband verloren. Sponsoren wenden sich ab. Von Peter Mücke. mehr
Der Wirbelsturm "Fiona" hat entlang der kanadischen Ostküste schwere Schäden angerichtet. In 500.000 Haushalten fiel der Strom aus. Zwei Frauen wurden ins Meer gespült. Die Regierung sagte Hilfen zu. mehr
Der zweite Verdächtige, der die schweren Messerangriffe in Kanada mit seinem Bruder verübt haben soll, ist tot. Er soll sich Medien zufolge selbst schwere Verletzungen zugefügt haben. Kurz zuvor hatte die Polizei noch seine Festnahme bekanntgegeben. mehr
Das Abkommen mit Kanada, das ab 2025 Wasserstoff nach Deutschland liefern soll, wird als Meilenstein gefeiert. Aber was ist Wasserstoff überhaupt? Und warum ist er so wichtig für die Energiewende? mehr
Deutschland und Kanada haben ein Abkommen zur Ankurbelung der Wasserstoffwirtschaft auf beiden Seiten des Atlantiks unterschrieben. Der Schritt soll Deutschland energieunabhängiger machen und beim Erreichen von Klimazielen helfen. Von Antje Passenheim. mehr
Die Kanada-Reise von Kanzler Scholz und Vize Habeck endet abgesehen vom Wasserstoffabkommen mit wenig greifbaren Ergebnissen. War sie deshalb ein Flop? Mitnichten, meint Martin Ganslmeier, denn es ging vielmehr um weitsichtiges Handeln. mehr
Bundeskanzler Scholz und Kanadas Premier Trudeau haben eine enge Kooperation auf dem Energiemarkt sowie bei der Unterstützung der Ukraine vereinbart. Heute soll ein Wasserstoffabkommen besiegelt werden. Von A. Passenheim. mehr
Deutschland sucht dringend nach Energielieferanten. Beim Wasserstoff soll dabei Kanada eine "ganz, ganz zentrale Rolle" spielen, betonte Kanzler Scholz. Mit Premier Trudeau sprach er auch über Flüssiggas. mehr
Kanada will schon bald seinen Strom komplett aus erneuerbaren Energien gewinnen. Grüner Wasserstoff soll dabei eine zentrale Rolle spielen. Auch Deutschland hofft, davon profitieren zu können. Von A. Passenheim. mehr
Es ist der nächste Skandal für die katholische Kirche in Kanada: In einer Sammelklage werfen mehr als 100 Menschen Dutzenden Geistlichen sexuellen Missbrauch vor. Beschuldigt wird dabei auch ein enger Vertrauter des Papstes. mehr
Papst Franziskus sieht im Umgang mit den Ureinwohnern Kanadas an kirchlichen Internaten einen Völkermord. Er bat die indigene Bevölkerung zum Ende seiner Reise um Vergebung für die Gewalt und den Missbrauch, den Kinder dort erlitten hatten. mehr
Papst Franziskus bittet indigene Bevökerung Kanadas um Vergebung mehr
Zahlreiche indigene Kinder wurden in von Kirchen betriebenen Internaten in Kanada misshandelt und Opfer sexueller Gewalt. Nun hat der Papst sich auf kanadischem Boden entschuldigt. "Die Kirche kniet vor Gott nieder und bittet um Vergebung", sagte er. mehr
liveblog
analyse
faq
Bilder