In seiner Rede hat Russlands Präsident Putin selbst das Thema LGBTQI-Rechte angesprochen, um damit gegen den Westen zu wettern. Auch andere längst widerlegte Narrative bediente er. Von P. Siggelkow. mehr
Die Verluste der russischen Armee in der Ukraine sind nur selten Thema in der russischen Öffentlichkeit. Kritik an der Kriegsführung ist nur Hardlinern gestattet - allen anderen drohen drastische Strafen. Von C. Nagel. mehr
Beim Abschuss des Passagierflugs MH17 über der Ostukraine starben 298 Menschen. Ermittler haben nun "starke Hinweise" darauf, dass Russlands Präsident Putin die Entscheidung getroffen habe, das Raketensystem an die prorussischen Separatisten zu liefern. mehr
Beim Gedenken an die Schlacht von Stalingrad hat Russlands Präsident Putin die Situation heute mit dem Zweiten Weltkrieg verglichen: Russland werde wieder von deutschen Panzern bedroht. Er warnte vor einem Eingreifen in den Ukraine-Krieg. mehr
In Deutschland werden die Militärhilfen für die Ukraine wesentlich kontroverser diskutiert als in den USA. Liegt das nur an der größeren geographischen Ferne? Oder gibt es auch andere Gründe? S. Hesse ist diesen Fragen nachgegangen. mehr
Außenministerin Baerbock will ein Tribunal unter ukrainischem Recht mit internationalen Richtern einrichten. Dort sollte Russlands Angriffskrieg zur Anklage gebracht werden. Doch in der EU stößt sie damit auf Ablehnung. mehr
Bundesaußenministerin Baerbock hat ein neues juristisches Format vorgeschlagen, mit dem Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine zur Anklage gebracht werden könnte. Eine Klage gegen Staatschef Putin wird ebenfalls diskutiert. mehr
Außenministerin Baerbock lotet am Internationalen Strafgerichtshof aus, ob und wie der russische Präsident Putin für den Krieg zur Rechenschaft gezogen werden kann. Ex-UN-Richter Schomburg hält das für möglich. Von K. Becker und M. Sambale. mehr
Die russische Wirtschaft leidet unter dem Krieg, den das Land gegen die Ukraine führt. Dabei machen nicht nur die hohen Ausgaben dem Staatshaushalt zu schaffen - auch die Teilmobilmachung wird zum Problem. mehr
Er kritisiert nicht nur offen die russische Militärführung. Mit seiner Söldnertruppe macht er auch den Streitkräften Konkurrenz. Doch wie unabhängig ist Wagner-Chef Prigoschin und wie gefährlich kann er Putin werden? Von Silvia Stöber. mehr
Kremlchef Putin möchte die Zusammenarbeit zwischen den Streitkräften Russlands und Chinas vertiefen. Das betonte er in einem Telefonat mit Präsident Xi. Der gab sich bei diesem Thema allerdings sehr zurückhaltend. mehr
Vor 100 Jahren wurde die Sowjetunion gegründet. Deren Zusammenbruch hat der russische Präsident Putin mehr als einmal bedauert. Zwar schließt er eine Neuauflage aus, Unionspläne aber hat er dennoch. Von Christina Nagel. mehr
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat auch die NATO verändert. Das Militärbündnis rüstet auf und hilft der Ukraine. Allerdings stört der Sonderkurs eines Landes die Einheit. Von Helga Schmidt. mehr
In einer Rede vor dem Verteidigungsministerium zeigt sich der russische Präsident siegessicher: Sein Land werde alle militärischen Ziele in der Ukraine erreichen. Zugleich schwor er Truppen und Bevölkerung auf einen anhaltenden Konflikt ein. mehr
Wie denken Russinnen und Russen über Verhandlungen mit der Ukraine? Eine knappe Mehrheit ist aktuell dafür. Putin gibt an, dafür offen zu sein - ohne von seinen Positionen abzurücken. Von Martha Wilczynski. mehr
Der türkische Präsident Erdogan hat mit Kremlchef Putin darüber gesprochen, das Getreideabkommen zum Export über das Schwarze Meer auch auf andere Waren auszuweiten. Außerdem forderte er einen Sicherheitskorridor an der Grenze seines Landes zu Syrien. mehr
Erstmals seit Mitte September haben Kanzler Scholz und Kreml-Chef Putin telefoniert. Scholz forderte erneut eine diplomatische Lösung. Putin nannte Russlands Angriffe "notwendig" und die westliche Unterstützung der Ukraine "destruktiv". mehr
Verletzt, unerfahren, alleingelassen: Im Netz kursieren Dutzende Appelle wütender Soldatenfrauen. Ein "Rat der Mütter und Frauen" übt nun landesweit Druck auf die Regierung aus. Wladimir Putin versucht zu beschwichtigen. Von Annette Kammerer. mehr
In Moskau rollt das neue Modell des sowjetischen Kultautos Moskwitsch im ehemaligen Renault-Werk wieder vom Band. Es ist ein erzwungenes Comeback unter dem Druck westlicher Sanktionen. Von Angela Göpfert. mehr
Lange hat der russische Präsident Putin seine Teilnahme am G20-Gipfel offengelassen. Bei dem Treffen wird es vor allem um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gehen. Nun steht fest: Es wird ein Gipfel ohne Putin, der bloß eine Vertretung schickt. mehr
Deutsche Standorte der Großbank UBS sind durchsucht worden. Die Razzien stehen offenbar im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen den russischen Oligarchen Alischer Usmanow, einem Vertrauten Wladimir Putins. mehr
Kurz vor den US-Zwischenwahlen hat der Gründer der russischen Söldnertruppe Wagner, Prigoschin, über eine Einmischung in US-Wahlen gesprochen. Diese habe es gegeben und werde es auch künftig geben. Der Zusammenhang dieser Aussage lässt aber offen, wie ernst die Äußerung gemeint war. mehr
Russlands Präsident Putin hat die Teilmobilmachung für beendet erklärt - ohne offiziellen Erlass. Sein Verteidigungsminister räumte anfängliche Probleme bei der Aktion ein - die seien aber behoben. Von C. Nagel. mehr
Es gebe keine militärische oder politische Notwendigkeit für den Einsatz von Atomwaffen, sagte Russlands Präsident Putin bei einem mehrstündigen Auftritt. Der Ukraine warf er allerdings erneut vor, eine "schmutzige Bombe" zu bauen. mehr
Bei einer Rede zur Russischen Energiewoche behauptet Russlands Präsident Putin, die USA hätten die Ostsee-Pipelines manipuliert. Die westlichen Länder würden zudem mit ihren Sanktionen und dem Gaspreisdeckel die Weltwirtschaft gefährden. mehr
Der russische Präsident Putin hat sich bei einem Treffen mit IAEA-Chef Grossi "offen für einen Dialog" zur Sicherheit des umkämpften ukrainischen AKW Saporischschja gezeigt. Grossi drang erneut auf die Einrichtung einer "Schutzzone". mehr
Kremlchef Putin hat ukrainische Geheimdienste für die Explosion auf der Krim-Brücke verantwortlich gemacht. Er sprach von einem "Terrorakt". Die Brücke, die das russische Festland mit der annektierten Krim verbindet, war schwer beschädigt worden. mehr
Nach den Scheinreferenden in der Ukraine hat der russische Präsident Putin die Annexion von vier Gebieten angekündigt. Die Verträge wurden im Kreml unterzeichnet. In seiner Rede machte Putin den Westen schwere Vorwürfe. mehr
Auch aus der muslimisch geprägten russischen Teilrepublik Dagestan sollen Männer in den Krieg gegen die Ukraine ziehen. Bei Protesten gegen Putins Anordnung ging die Polizei hart gegen die Demonstranten vor. mehr
Italien wählt an diesem Sonntag ein neues Parlament. Kurz vorher sorgt Forza Italia-Parteichef Berlusconi mit einer Behauptung für Aufregung: Kremlchef Putin sei zum Einmarsch in die Ukraine "gedrängt" worden. mehr
Der Schritt erfolgt nur einen Tag nach der Ankündigung von "Referenden" in den besetzten ukrainischen Gebieten: Russlands Präsident Putin hat eine Teilmobilmachung verfügt. Rund 300.000 Reservisten sollen eingezogen werden. mehr
Trotz der ukrainischen Gegenoffensive im Gebiet Charkiw will Russland seine Angriffe in der Ostukraine fortsetzen. Präsident Putin sagte: "Wir haben es nicht eilig". Dem Westen gab er erneut die Schuld für die hohen Gaspreise. mehr
Trotz der von Xi und Putin demonstrierten Nähe - im Verhältnis zwischen Russland und China gibt es eine zunehmende Schieflage, sagt der Historiker Urbansky im Interview. Das schwäche Moskaus Position gegenüber Peking auch geostrategisch. mehr
Beim ersten Treffen seit Beginn des Ukraine-Krieges hat Russlands Präsident Putin Chinas Staatschef Xi für dessen Unterstützung gedankt. Xi sagte, sie wollten zusammen für "Stabilität und positive Energie in einer chaotischen Welt" sorgen. mehr
Auf dem Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit geht es für China vor allem um Symbolik: Staatschef Xi muss dort keine Kritik fürchten und kann Unterstützung für Russland demonstrieren. Dabei hat die Freundschaft Grenzen. Von B. Eyssel. mehr
Erstmals seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine wollen die Präsidenten Russlands und Chinas, Putin und Xi, heute zusammentreffen. Beide nehmen am Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit teil, der gerade für Moskau eine große Chance bietet. Von M. Wilczynski. mehr
In Moskau findet die Trauerfeier für den verstorbenen früheren sowjetischen Staatschef Gorbatschow statt. Nicht mit dabei ist Russlands Präsident Putin. Für Deutschland nimmt ein Diplomat teil. Von M. Wilczynski. mehr
Die Präsidenten Russlands und Frankreichs, Macron und Putin, haben in einem Telefonat die Lage in der Ukraine erörtert. Beide seien sich einig gewesen, dass Atomexperten Zutritt zum AKW Saporischschja erhalten müssen, so der Kreml und der Élyséepalast. mehr
Das Treffen des türkischen Präsidenten Erdogan mit seinem russischen Amtskollegen Putin war mit Spannung erwartet worden. Syrien, Kampfdrohnen, Ukraine-Krieg - an großen Themen mangelte es nicht. Der große Paukenschlag blieb jedoch aus. mehr
In Brüssel sind die EU-Energieminister zu einem Sondertreffen zusammengekommen. Dort wollen sie den Gasnotfallplan für den Winter beschließen. Deutschland muss wohl mehr als andere Staaten einsparen. mehr
liveblog
Koalitionsrechner
analyse
Interaktiv
faq
livestream