Einer der wichtigsten Berater im Kreml hat mit Putin gebrochen: Offenbar aus Protest gegen den Krieg in der Ukraine ist der Sonderbeauftragte Tschubais zurückgetreten. Er soll Russland Richtung Türkei verlassen haben. mehr
Mitten im Krieg gegen die Ukraine, der in Russland nicht so genannt werden darf, lässt sich Präsident Putin am Jahrestag der Krim-Annexion feiern. Während seiner Rede wurde die Fernsehübertragung plötzlich unterbrochen. mehr
Andrej Soldatow, Investigativ-Journalist und Geheimdienst-Experte, zu Putin und der Rolle des russischen Geheimdienstes mehr
Klare Worte von Präsident Biden - die die US-Regierung in der Schärfe bislang vermieden hatte: Russlands Präsident Putin sei ein "Kriegsverbrecher". Biden gab außerdem weitere Militärhilfen für die Ukraine frei. mehr
Kanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron haben den russischen Präsidenten zu einem sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine gedrängt. Putin forderte hingegen, die beiden Regierungschefs sollten auf Kiew einwirken. mehr
Die Regime im Nahen Osten zeigen teils offen, teils verhohlen Sympathie für den Machthaber im Kreml - nicht zuletzt auch aus Enttäuschung über den Westen. Dessen Werte lehnen sie ohnehin ab. Von Martin Durm. mehr
Bei den Gesprächen mit der Ukraine gibt es dem russischen Präsidenten Putin zufolge gewisse Fortschritte. Eine Waffenruhe gibt es allerdings immer noch nicht. Russland pocht weiterhin auf seine Forderungen an die Ukraine und die NATO. mehr
Altkanzler Schröder hat sich als Vermittler im Ukraine-Krieg ins Spiel gebracht. In Moskau führte der Nord-Stream-Lobbyist laut Medienberichten ein erstes Gespräch mit Präsident Putin. Die Bundesregierung wusste von dem Vorhaben nichts. mehr
Versucht Altkanzler Schröder im Ukraine-Krieg zu vermitteln? Berichte über eine angebliche Reise nach Moskau zu Präsident Putin machen die Runde, eine Bestätigung dafür gibt es nicht - weder von der SPD noch von der Bundesregierung. Von Georg Schwarte. mehr
Wegen ihres laschen Umgangs mit russischen Oligarchen steht die britische Regierung seit längerem in der Kritik. Jetzt hat sie Sanktionen gegen sieben Superreiche verhängt. Unter ihnen ist auch FC-Chelsea-Inhaber Abramowitsch. mehr
Die US-Geheimdienste sehen Kreml-Chef Putin durch die nur schleppend vorankommende Invasion der Ukraine zunehmend isoliert. Das werde ihn aber von seinem Vorhaben nicht abbringen. Von Arthur Landwehr. mehr
Der Buchstabe Z steht auf russischen Militärfahrzeugen und Panzern, die in der Ukraine angreifen. Nun taucht das Z auch in Russland auf, um Unterstützung zu demonstrieren. Doch wie populär ist das Symbol? Von Patrick Gensing. mehr
Einen NATO-Einsatz in der Ukraine will derzeit niemand riskieren. Zu groß ist die Gefahr eines dritten Weltkriegs. Aber es gibt eine sehr wirksame Waffe, um Putin zu treffen und der Ukraine zu helfen, meint Martin Ganslmeier. mehr
Syrien: Putins Versuchslabor für den Krieg mehr
Die Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Krieges werden fortgesetzt. Nachdem Israels Premier Bennett beim russischen Präsidenten war, sprachen auch die Regierungschefs Frankreichs und der Türkei mit Putin. mehr
Syrien gilt als Putins Versuchslabor. Russlands Eintreten in den Bürgerkrieg rettete nach 2015 Machthaber Assad. Russland konnte neue Waffensysteme und Kriegsstrategien testen - auf Kosten der Zivilbevölkerung. Von D. Hechler. mehr
Russlands Krieg in Syrien - Putins Blaupause mehr
Die Kritik an Altkanzler Schröder wegen seiner Beziehungen zum russischen Präsidenten Putin reißt nicht ab. Während seine Frau ihn verteidigt, wenden sich viele Organisationen mit teils deutlichen Worten ab. mehr
Verschiedene "Querdenker" und Rechtsradikale verteidigen den Überfall Russlands auf die Ukraine. Viele von ihnen sehen in Putin einen Widerstandskämpfer gegen die "westliche Elite". Von C. Reveland und V. Siefert. mehr
Die Kreise, die russische Oligarchen noch ziehen können, werden immer enger. Die US-Regierung von Präsident Joe Biden verhängt weitere Sanktionen gegen Personen aus dem Umfeld von Präsident Wladimir Putin. mehr
Auf Zypern leben rund 40.000 Russen - einige von ihnen pflegen Verbindungen zum russischen Präsidenten Putin. Droht ihnen jetzt die Ausweisung? Der Ukraine-Krieg stellt die Regierung nicht nur deswegen vor große Herausforderungen. Von Isabel Gotovac. mehr
Mit großer Mehrheit hat die UN-Vollversammlung den russischen Angriff auf die Ukraine verurteilt. 141 Staaten stimmten für eine entsprechende Resolution und forderten den Abzug Russlands aus dem Land. mehr
Indien und Russland pflegen enge Beziehungen, und das wird für Premier Modi zum Problem: Er vermeidet eine Verurteilung des Ukraine-Kriegs und möchte die Kooperation noch ausbauen. Im Land regt sich Unmut. Von S. Licht. mehr
Wird sich Ex-Kanzler Schröder von Russlands Präsident Putin distanzieren? Nichts deutet darauf hin, trotz aller Appelle aus seiner Partei. Damit gerät die SPD in Zugzwang - und ein Ordnungsverfahren rückt näher. Von M. Rödle. mehr
Keine Luxustrips mehr an die Cote d’Azur oder in die Alpen: Die EU hat ein Einreiseverbot gegen einige russische Kreml-treue Oligarchen verhängt und deren Vermögenswerte eingefroren. Dagegen wehren sie sich. Von N. Blechner. mehr
Aus der Politik kommt die Forderung, den Internationalen Strafgerichtshof gegen Russlands Präsidenten Putin einzuschalten. Der Chefankläger in Den Haag kündigt Ermittlungen an. Doch das Völkerstrafrecht hat seine Grenzen. Von Claudia Kornmeier. mehr
Viele Angriffe auf die Ukraine werden durch Handy-Videos dokumentiert und lassen sich verifizieren. Aber es gibt auch veraltete Fotos, eine manipulierte Putin-Rede und sogar fiktive Journalisten. Von Patrick Gensing. mehr
Altkanzler Schröder steht wegen seiner Russland-Verbindungen zunehmend unter Druck. Nun beenden auch alle Mitarbeiter in seinem Bundestagsbüro die Zusammenarbeit mit dem prominenten Sozialdemokraten. mehr
Der Militärexperte Wiegold hat betont, dass nicht nur Atomwaffen zum russischen Abschreckungspotenzial zählen. Die Drohgebärde solle die Verwundbarkeit zeigen. Wichtig seien nun direkte Gesprächskanäle nach Moskau. mehr
In Berlin gestehen Politiker reihenweise ein, dass sie den russischen Präsidenten falsch eingeschätzt haben. Doch wie könnte der Umgang mit Putin in Zukunft aussehen? Von Kai Küstner. mehr
"Schande": Mit scharfen Worten haben sich viele russische Prominente gegen den Angriff auf die Ukraine gewandt. Mit dabei: Friedensnobelpreisträger Muratow. Staatsnahe Zeitungen dagegen bleiben dem Kreml treu. Von P. Milling. mehr
Die EU hat direkte Sanktionen gegen Russlands Präsident Putin und seinen Außenminister Lawrow beschlossen. Mögliche Vermögen in der EU sollen eingefroren werden. Auch Großbritannien verhängte Strafmaßnahmen. mehr
Seit dem Einmarsch in die Ukraine zeigte sich Russland wenig kooperativ. Inzwischen zeichnet sich die Bereitschaft für Verhandlungen ab - allerdings unter Bedingungen: Die Ukraine müsse sich ergeben. mehr
Putin ziele auf die Vernichtung der kulturellen Identität der Ukraine und nutze die Schwäche Europas, sagt der Osteuropa-Experte Gressel. Das müsse schnell reagieren: Die Ukraine befinde sich in einem "Verzögerungskampf auf Zeit". mehr
Bundeskanzler Scholz hat Russland dazu aufgerufen, den Angriff auf die Ukraine einzustellen. Er warnte vor einer Ausbreitung des Konflikts. Putin solle die Entschlossenheit der NATO zur Verteidigung ihrer Mitglieder nicht unterschätzen. mehr
Auch in Berlin jagte am Donnerstag eine Krisensitzung die nächste. Kanzler, die Außen- und Verteidigungsministerin, alle melden sich zu Wort - und doch bleiben mehr Fragen als Antworten. Sarah Frühauf über Berlin im Schockzustand. mehr
Um sein Herrschaftsmodell zu retten, hat Wladimir Putin mit kruden Vorwürfen einen Krieg in Europa entfesselt, meint Eckart Aretz. Es könnte sein, dass er das Gegenteil dessen erreicht, was er strategisch will. mehr
EU kündigt neue Sanktionen gegen Russland an mehr
Putins Angriffskrieg in Europa wird schwerwiegende Folgen haben, auch für Deutschland, meint Georg Schwarte. Preise werden steigen, Wohlstand wird schrumpfen. Aber Frieden gibt es nicht umsonst. Die Welt muss jetzt zusammenrücken. mehr
Das russische Militär greift die Ukraine an - mit Bombardements und Bodentruppen. Der ukrainische Präsident Selenskyj bat die internationale Gemeinschaft um entschiedene Unterstützung. Die EU kündigte "härteste Sanktionen" an. mehr
liveblog
Interaktiv
analyse
Bilder
Koalitionsrechner