Angesichts Russlands Ankündigung, die Gaslieferungen über Nord Stream 1 weiter zu reduzieren, haben sich die EU-Staaten offenbar auf einen Notfallplan geeinigt. Nach dpa-Informationen soll er noch heute offiziell bestätigt werden. mehr
Russlands Armee kommt im Osten der Ukraine langsam voran, während die ukrainische Armee im Süden des Landes eine Offensive vorbereitet. Im Interview erklärt die Expertin Sabine Fischer, warum ein Erfolg dort für die Ukraine existenziell ist. mehr
Kremlchef Putin ist zum Gipfeltreffen mit seinen iranischen und türkischen Amtskollegen in Teheran eingetroffen. Vorab loteten diese aus, wie sie zusammenarbeiten können - dabei geht es nicht nur um Handel. Von Uwe Lueb. mehr
Russlands Präsident Putin will sich kommende Woche mit den Staatschefs der Türkei und des Iran treffen. Die Gespräche in Teheran sollen sich um den Syrien-Krieg drehen. Ob auch die Ukraine eine Rolle spielt, ist unklar. mehr
Ende Februar eroberten russische Truppen die strategisch wichtige Schlangeninsel - nun ziehen sie sich von ihr zurück. Moskau spricht von einer "Geste des guten Willens". Die Ukraine meldet hingegen, die Insel angegriffen zu haben. mehr
Was besitzt eigentlich Wladimir Putin? Eine öffentlich nicht einsehbare E-Mail-Domain wirft Fragen auf, weil sie Jachten, Paläste, Hotels, Jets und Bankkonten vieler seiner Vertrauten verbindet. Von P. Blum, P. Milling, B. Strunz und C. Felke. mehr
Russlands Präsident Putin sieht sich in der Tradition großer russischer Zaren und begründet so auch den Angriff auf die Ukraine. Wird Putin heute in St. Petersburg erneut weitere Gebietsansprüche andeuten? Von M. Wilczynski. mehr
Merkel im Interview: Altkanzlerin äußert sich zum Ukraine-Krieg mehr
Die Kanzlerin a. D. kehrt zurück in die Öffentlichkeit - und muss sich wegen Putins Ukraine-Krieg unangenehmen Fragen stellen. Außenpolitik-Expertin Schwarzer über Fehler der Russlandpolitik in der Merkel-Ära. mehr
Mit massiver Kritik am Kreml und am Krieg gegen die Ukraine hat ein erfahrener russischer Diplomat seinen Posten gekündigt und den diplomatischen Dienst verlassen. Er habe sich noch nie so für sein Land geschämt. mehr
Trotz des Angriffs auf die Ukraine ist Altkanzler Schröder weiter für russische Staatsunternehmen tätig. Nicht nur in Deutschland soll es Einschränkungen gegen ihn geben. In einer Resolution fordert das EU-Parlament Sanktionen gegen ihn. mehr
Ein NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens ist aus Sicht der russischen Führung ein schwerer Fehler. Ohne Folgen werde das nicht bleiben, heißt es warnend aus Moskau. Wie aber könnten die aussehen? Von C. Nagel. mehr
Ihr drohte die Überstellung in ein Straflager - doch bevor es dazu kommen konnte, ist die Künstlerin Maria Aljochina aus Russland geflohen. Wie ihr das gelang, erinnert sie selbst an einen "Spionageroman". mehr
Russlands Regierung sei selbst zunehmend vom Faschismus geprägt, den sie dem Westen unaufhörlich vorwirft, sagt Russland-Experte Meister im Interview. Das Land entwickle sich zu einer geschlossenen Gesellschaft. mehr
Putins Rede zum 9. Mai sei "bemerkenswert" gewesen, sagt die Russland-Expertin Claudia Major im Interview. Vor allem, weil er vieles nicht gesagt habe, was erwartet worden war. An Deeskalation glaubt sie nicht. mehr
Schuld am Einmarsch in der Ukraine ist der Westen - das betonte Russlands Präsident Putin bei seiner Rede zum "Tag des Sieges" in Moskau. Eine Generalmobilmachung verkündete er, anders als befürchtet, nicht. Von Martha Wilczynski. mehr
Bei seiner Rede zum "Tag des Sieges" in Moskau hat Russlands Präsident Putin den Angriff auf die Ukraine als präventiven Schritt bezeichnet. Der Westen habe die Ukraine aufgerüstet und eine Invasion geplant. mehr
Mit einer großen Militärparade feiert Russland den Sieg über Nazideutschland. Einen Sieg über die Ukraine kann Präsident Putin nicht verkünden. Auch deshalb wird mit Spannung seine Rede erwartet. Von Christina Nagel. mehr
Anlässlich des 77. Jahrestags des Weltkriegsendes hat Russlands Präsident Putin den Ex-Sowjetrepubliken gratuliert - außer den Regierungen der Ukraine und Georgiens. Mit Blick auf die Ukraine zog er Parallelen zum Zweiten Weltkrieg. mehr
Italien hat die Megajacht "Scheherazade" festgesetzt, die Russlands Präsident Putin gehören soll. Die Behörden kamen damit offenbar einem Auslaufen des 650-Millionen-Euro-Schiffs zuvor. mehr
Ungarns Regierung wettert gegen das geplante Öl-Embargo der EU gegen Russland. Das Land ist abhängig von russischem Öl und Gas. Kritiker aber denken, dass der laute Protest vor allem dazu dient, Zeit zu gewinnen. Von Wolfgang Vichtl. mehr
In einem italienischen TV-Sender konnte Russlands Außenminister Lawrow über die russische Begründung für den Ukraine-Krieg monologisieren. Der Sender gehört Ex-Premier Berlusconi - und der schätzte Putin lange. Von E. Pongratz. mehr
Russland und die Ukraine sprechen von Verhandlungsbereitschaft - sehen aber die Bringschuld jeweils beim Gegner. Schon die Einschätzung, ob es neue Vorschläge gegeben hat, gehen auseinander. Von M. Wilczynski. mehr
Rückt Altkanzler Schröder nach seiner gescheiterten Vermittlung in Moskau und nicht endender Kritik an seiner Lobbytätigkeit von seiner Moskau-freundlichen Haltung ab? Eher nicht - wie jetzt in einem Interview mit der "New York Times" deutlich wurde. mehr
Seit Wochen sind Autokorsos und Pro-Putin-Proteste auf Deutschlands Straßen zu sehen, angeheizt durch soziale Netzwerke. Eine Datenanalyse zeigt den Einfluss russischer Propaganda, wie das ARD-Magazin Monitor berichtet. mehr
Vereinzelt kritische Stimmen in Wolgograd zu Putins Angriffskrieg mehr
Russlands Präsident Putin hat betont, dass er den Krieg gegen die Ukraine "planmäßig" fortsetzen werde. Die russische Armee habe keine Schwierigkeiten. Der Ukraine warf er vor, sich nicht an Abmachungen zu halten. mehr
Der Kremlkritiker Kara-Mursa ist nach Angaben seines Anwalts festgenommen worden. Der 40-Jährige hatte in den vergangenen Wochen wiederholt den russischen Krieg gegen die Ukraine kritisiert. mehr
Er ist der erste Regierungschef eines EU-Landes, der Putin seit dem russischen Angriff auf die Ukraine traf. Doch nach dem Gespräch zeigte sich Österreichs Kanzler Nehammer wenig optimistisch - und rechtfertigte sich für den Besuch. mehr
"Wütend und traurig": Bundespräsident Steinmeier fordert nach den mutmaßlichen Kriegsverbrechen in der Ukraine, dass Russlands Führung der Prozess gemacht wird. In Finnland unterstützte er einen NATO-Beitritt. mehr
Die früheren Bundesminister Baum und Leutheusser-Schnarrenberger haben Strafanzeige gegen Russlands Präsident Putin und Militärangehörige eingereicht. Ihr Vorwurf: Kriegsverbrechen in der Ukraine. Von Martin Ganslmeier. mehr
Hier können Sie die tagesschau (20 Uhr) mit ukrainischen Untertiteln sehen. mehr
Hier können Sie die tagesschau (20 Uhr) mit russischen Untertiteln sehen. mehr
Die Bilder von ermordeten Zivilisten im ukrainischen Butscha markieren einen Wendepunkt des Krieges. Wenn Deutschland jetzt nicht mit einem Energieboykott reagiert, wird es sich das selbst nie verzeihen, meint Kai Küstner. mehr
Die Berichte aus Butscha zeigen, dass dieser Krieg auch jeden Funken von Menschlichkeit, Anstand und Würde getötet hat. Der russische Präsident Putin muss für seine Verbrechen zur Rechenschaft gezogen werden, meint Bernd Musch-Borowska. mehr
Westliche Geheimdienste gehen davon aus, dass die Berater des russischen Präsidenten ihn aus Angst nicht richtig über den Kriegsverlauf informieren. Der Kreml widersprach: Die USA würden "Putin nicht verstehen". mehr
"Dieser Mann kann nicht an der Macht bleiben" - US-Präsident Biden hält trotz Kritik an dieser Aussage über Russlands Staatschef Putin fest. Er habe damit "moralische Empörung" zum Ausdruck gebracht, so Biden. mehr
Wladimir Putin hat mit seiner Forderung, für russisches Erdgas nur noch Rubel zu akzeptieren, europäische Konzerne und Verbraucher alarmiert. Doch was bedeutet das konkret - und wird Gas nun noch teurer? Von Angela Göpfert. mehr
Nach dem Überfall auf die Ukraine vor vier Wochen habe Russland seine militärischen Ziele "in keiner Weise erreicht", sagt der Analyst Gady. Welche Orte für den Kriegsverlauf entscheidend sind - und warum die Kampfkraft der Ukraine schwer zu beurteilen ist. mehr
Russland will Zahlungen für Gasexporte künftig nur noch in der eigenen Währung erlauben. Allein die Ankündigung lässt den Rubel steigen. Experten befürchten nun eine Eskalation im "Wirtschaftskrieg". mehr
liveblog
analyse
Koalitionsrechner
Interaktiv
faktenfinder