Seit Jahren hat Schweden ein Problem mit Bandengewalt. In diesem Monat gab es allerdings ungewöhnlich viele Gewalttaten. In vielen Fällen werden nach Polizeiangaben gezielt junge Menschen angeworben. Von Julia Wäschenbach. mehr
Pläne für Militäreinsatz gegen Bandenkriminalität in Schweden mehr
Der schwedische Regierungschef Kristersson will zur Bekämpfung der grassierenden Bandengewalt im Land auch das Militär einsetzen. In welcher Funktion Soldaten der Polizei helfen könnten, soll heute besprochen werden. mehr
Nach einem Erdrutsch sind in der Nähe einer westschwedischen Kleinstadt Teile einer Schnellstraße eingestürzt. Drei Menschen wurden bei dem Unglück auf der betroffenen Europastraße E6 verletzt. Wie es zu dem Unglück kam, ist unklar. mehr
Seit einem halben Jahrhundert sitzt König Carl XI. Gustaf auf dem schwedischen Thron - und denkt nicht ans Aufhören. Zehntausende Menschen haben ihn auf seiner Kutschfahrt durch Stockholm gefeiert. Von J. Wäschenbach. mehr
Carl Gustaf von Schweden feiert 50. Thronjubiläum mehr
In Malmö ist es nach einer weiteren Koranschändung zu gewaltsamen Auseinandersetzungen gekommen. Nach Angaben der Polizei wurden mehrere Beamte angegriffen und Dutzende Autos angezündet. mehr
Zu einem Besuch nach Stockholm ist der ukrainische Präsident Selenskyj mit mehr als nur der Bitte um eine eigene Panzerfertigung gekommen. Er ist weiterhin auf der Suche nach Kampfjets - zunächst ohne Erfolg. Von Niels Walker. mehr
Erstmals seit 2016 erhöht Schweden seine Terrorwarnstufe auf die zweithöchste Kategorie. Grund ist laut Behörden eine gestiegene Gefahr von Anschlägen durch Islamisten, nachdem es in Schweden zu Koranverbrennungen gekommen war. mehr
Wie Schweden der NATO helfen könnte mehr
Schweden bereitet sich auf den NATO-Beitritt vor. Dieser bringt dem Militärbündnis eine Reihe an Vorteilen - allen voran die Kontrolle der Ostsee, wovon auch Deutschland profitieren kann. Von Johannes Edelhoff. mehr
Drei Atomkraftwerke mit sechs Reaktoren hat Schweden derzeit. Nach dem Willen der Regierung könnten zehn neue Reaktoren dazukommen. Gesetze, die dem im Weg stehen, sollen nun geändert werden, so Umweltministerin Pourmokhtari. mehr
Heftige Regenfälle haben in Norwegen zu Überschwemmungen und Erdrutschen geführt. Nördlich von Oslo wurden mehr als 600 Menschen in Sicherheit gebracht. In Schweden sorgt das Sturmtief "Hans" weiterhin für extremes Hochwasser. mehr
Eine Frau pflückt vier Tonnen Beeren, ohne einen Cent zu verdienen, eine Ministerin spricht von "sklavenähnlichen Zuständen": Schwedische Journalisten haben recherchiert, wie Beerenpflücker ausgebeutet werden. J. Edelhoff und J. Wäschenbach. mehr
Unwetter haben in Nordeuropa schwere Schäden angerichtet. Straßen wurden überschwemmt, Menschen teils mit Hubschraubern in Sicherheit gebracht. In Schweden war gestern ein Zug entgleist, weil der Bahndamm unterspült worden war. mehr
Dramatische Bilder aus islamischen Ländern gehen seit Wochen um die Welt: aufgebrachte Menschenmassen, brennende schwedische Flaggen. Wer ist der Mann, der diese Proteste ausgelöst hat? Von J. Edelhoff und J. Wäschenbach. mehr
Die Wut in islamisch geprägten Ländern ist groß, die politischen Folgen möglicherweise schwerwiegend - dennoch haben zwei irakische Aktivisten in Stockholm erneut einen Koran entzündet. mehr
"Eine sehr harte Schändung des Korans", Johannes Edelhoff, ARD Stockholm, zu Koranverbrennungen in Schweden mehr
Nach massiven Protesten in der islamischen Welt prüfen die dänische und die schwedische Regierung Möglichkeiten, Koran-Schändungen zu verbieten. Entsprechende Aktionen hatten in mehreren Ländern Ausschreitungen ausgelöst. mehr
Schwedens Inlandsgeheimdienst sieht die innere Sicherheit Schwedens durch Koranverbrennungen und die Reaktionen darauf zunehmend gefährdet. Die internationale Empörung ist laut Regierung auch Folge einer gezielten Kampagne. mehr
Wegen Koran-Verunglimpfungen in Schweden und Dänemark hatte es im Irak massive Proteste gegeben, bei denen es auch zu Ausschreitungen kam. Nun sagt Verteidigungsminister Pistorius einen geplanten Besuch in dem Land ab. Grund sind Sicherheitsbedenken. mehr
Die angebliche Koranschändung in Dänemark sorgt im Irak weiter für Proteste. Tausende Menschen gingen auf die Straße. In Basra wurden die Gebäude einer dänischen Hilfsorganisation in Brand gesteckt. mehr
Nach einem Facebook-Video dänischer Rechtsextremisten, das eine Koranverbrennung zeigen soll, gab es in Bagdad erneut teils gewaltsame Proteste. Der Polizei gelang es, die Menge aufzuhalten, die offenbar die dänische Botschaft stürmen wollte. mehr
Koranverbrennungen werden in Schweden immer wieder von den Behörden genehmigt. Dafür zahlt das Land international einen hohen Preis. Was das mit der Meinungsfreiheit zu tun hat, erläutern J. Wäschenbach und J. Edelhoff. mehr
Nach der islamfeindlichen Kundgebung vor der irakischen Botschaft in Stockholm folgen weitere Konsequenzen: Das schwedische Botschaftspersonal wurde aus Bagdad nach Stockholm verlegt. Im Iran finden landesweite Proteste statt. mehr
Eine islamfeindliche Kundgebung vor der irakischen Botschaft in Stockholm hat für scharfe Kritik weiterer Länder gesorgt. Im Iran sowie in Saudi-Arabien und Katar wurden Schwedens Botschafter einbestellt. mehr
Heilige Schriften unter dem Hinweis auf Meinungsfreiheit zu verbrennen, ist ein absolutes "No-Go", meint Ulrich Pick. Gleichzeitig aber müsse Kritik an Religion erlaubt sein. Nur dann bestehe die Chance auf gegenseitige Akzeptanz. mehr
Nach einer angekündigten Koranverbrennung in Schweden ist die Situation eskaliert: Demonstranten stürmten die schwedische Botschaft im Irak, wenig später wurde die Botschafterin ausgewiesen. Verbrannt wurde der Koran allerdings nicht. mehr
Iraker stürmen schwedische Botschaft - S. Riesche, ARD Kairo und J. Edelhoff, ARD Stockholm zu den Protesten mehr
Der Irak hat Schweden für den Fall einer erneuten Koranverbrennung mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen gedroht. Nach dem Sturm der schwedischen Botschaft in Bagdad verurteilte Stockholm die Angriffe und bestellte irakische Diplomaten ein. Von T. Spanhel. mehr
Nachdem in Stockholm eine weitere Koranverbrennung angekündigt wurde, haben wütende Muslime in Bagdad die schwedische Botschaft besetzt - und dort Feuer gelegt. Die irakische Regierung will die Beteiligten bestrafen. mehr
Vor der israelischen Botschaft in Stockholm sollten eine Tora und eine Bibel verbrannt werden - offenbar als Reaktion auf eine Koran-Verbrennung Ende Juni. Am Ende fand die von der Polizei genehmigte Aktion aber nicht statt. mehr
Der Euro hat zum Dollar den höchsten Stand seit Februar 2022 erreicht. Das verbilligt Reisen in die USA. Auch in anderen Ländern können deutsche Urlauber von günstigen Wechselkursen profitieren. Von Angela Göpfert. mehr
Bei der monatelangen Blockade des NATO-Beitritts Schwedens hatte Ungarns Premier Orban fest an der Seite der Türkei gestanden. Dann kam Erdogans Kehrtwende. Nun zieht auch Orban nach. Warum fällt ihm das leicht? Von N. Neumaier. mehr
Die Stockholmer Polizei hat eine Demonstration genehmigt, bei der die heiligen Schriften der Juden und Christen verbrannt werden sollen. Die Organisatoren berufen sich auf Meinungsfreiheit. Vor allem aus Israel gibt es massive Kritik. mehr
Die Regierung in Ankara wirft zwei Türken in Schweden eine Mitgliedschaft in der Gülen-Bewegung vor und verlangt eine Auslieferung. Doch das höchste Gericht in Stockholm blockiert das. Droht neuer Streit beim angestrebten NATO-Beitritt? mehr
Mehr als ein Jahr hat sich der türkische Präsident Erdogan dem Beitritt Schwedens zur NATO widersetzt - am Vorabend des Gipfels in Vilnius lenkte er überraschend ein. Aber wie handfest ist die Zusage - und wie schnell kann es nun gehen? mehr
Michael Grytz, ARD Brüssel, zzt. Vilnius, zu Erdogans Zustimmung zum NATO-Beitritt Schwedens und zur Bündnis-Perspektive für die Ukraine beim NATO-Gipfel in Litauen mehr
Nach monatelangem Widerstand macht der türkische Präsident Erdogan den Weg für Schwedens NATO-Beitritt frei. Erdogan wolle das Beitrittsprotokoll bald dem Parlament vorlegen, sagte Generalsekretär Stoltenberg nach einem Vermittlungsgespräch. mehr
Im Ringen um die türkische Zustimmung zu einem NATO-Beitritt Schwedens legt Regierungschef Erdogan nun eine neue Bedingung auf den Tisch: Er fordert die Wiederaufnahme von EU-Beitrittsgesprächen für die Türkei. mehr
liveblog
analyse
faq
Bilder