Die Veröffentlichung von US-Geheimdokumenten zum Ukraine-Krieg sorgt weiter für Unruhe. Möglicherweise ist der Verantwortliche nun gefunden. Laut einem Bericht der "Washington Post" handelt es sich um einen Mitarbeiter einer US-Militärbasis. mehr
Will Joe Biden noch einmal US-Präsident werden? Am Rande der Osterfeiern im Weißen Haus sagte er, er wolle - offiziell verkünden wolle er das aber noch nicht. Damit wiederholte Biden zwar nur die bekannte Sprachregelung, sorgte aber trotzdem für einigen Aufruhr. mehr
Ein US-Bundesrichter in Texas hat die Zulassung des Abtreibungsmedikaments Mifepriston ausgesetzt. Das könnte Folgen für das ganze Land haben. Der Justizminister kündigte Berufung an. Wird es ein Fall für das Oberste Gericht? mehr
Ein erzkonservativer Richter am Obersten Gericht der USA sorgt für Wirbel: Clarence Thomas soll sich wiederholt Luxusreisen von einem Milliardär bezahlt haben lassen. Demokraten fordern seine Enthebung aus dem Richteramt. mehr
Robert F. Kennedy, Neffe des früheren US-Präsidenten John F. Kennedy, will selbst Präsident der USA werden. Bekannt wurde er vor allem durch falsche Behauptungen über die Corona-Impfung. mehr
Das US-Militär hat nach eigenen Angaben ein ranghohes IS-Mitglied in Syrien getötet. Der Mann sei unter anderem für die Planung von Anschlägen in Europa verantwortlich gewesen. Laut UN nimmt die Gefahr durch die Terrormiliz in Konfliktgebieten wieder zu. mehr
Es ist nicht der erste Kontakt Trumps mit der Justiz. Die Liste der Skandale des Ex-US-Präsidenten ist lang - doch Versuche, ihn abzusetzen, scheiterten. Viele in den USA halten ihn weiterhin für wählbar. Von K. Brand. mehr
Auf der US-Militärbasis Fort Sill in Oklahoma sind Soldaten aus der Ukraine in einem Crashkurs am Raketenabwehrsystem "Patriot" geschult worden. Bald sind sie wieder im Krieg - zusammen mit den Hightechwaffen. Von Nina Barth. mehr
Die Kurzvideo-Plattform TikTok steht zunehmend in der Kritik, weil Sicherheitsbehörden befürchten, dass die chinesische Regierung Zugang zu den Daten aus der App hat. Nun stellte sich Firmenchef Chew den Fragen der US-Abgeordneten. Von Claudia Sarre. mehr
Für TikTok-Chef Chew geht es um die Existenz seiner Firma in den USA. Entsprechend bemühte er sich im US-Kongress, Sorgen über chinesische Spionage und Einflussnahme zu zerstreuen - und traf parteiübergreifend auf scharfen Gegenwind. mehr
Für den TikTok-Chef Chew geht es um die Existenz seiner Firma in den USA. Entsprechend bemühte er sich im US-Kongress, Sorgen über chinesische Spionage und Einflussnahme zu zerstreuen - und traf dabei auf starken Gegenwind. mehr
Die Hälfte aller Iraker war zu Beginn der US-Invasion vor 20 Jahren noch nicht einmal sechs Jahre alt. Vor allem die jungen Menschen sind die Leidtragenden der Dauerkrise, in der sich das Land befindet. Von A. Osius. mehr
Nach Absturz einer US-Drohne: Militär veröffentlicht Videomaterial des Vorfalls mehr
Die Schieflage der kalifornischen Silicon Valley Bank beschäftigt die US-Notenbank Federal Reserve weiter. Die Fed will nun die Regulierung und Aufsicht der Bank auf den Prüfstand stellen. mehr
Mehrfach hat der US-Sender Fox News behauptet, die Präsidentschaftswahl 2020 sei dem damaligen Amtsinhaber Trump gestohlen worden. Jetzt räumte Eigentümer Murdoch ein: Es sei bewusst gelogen worden. Der Fall könnte die Berichterstattung verändern. Von A. Bartram. mehr
US-Präsident Joe Biden hat klar signalisiert, dass er bei der Wahl 2024 erneut für das Präsidentenamt kandidieren möchte. "Ich habe aber erst andere Dinge zu erledigen, bevor ich voll in den Wahlkampf gehe", sagte er in einem Interview. mehr
Im kommenden Jahr stehen in den USA wieder Präsidentschaftswahlen an. Bidens erneute Kandidatur käme bei den US-Bürgern laut Umfragen nicht so gut an. Die Demokraten sollten nach einer Alternative suchen, meint Julia Kastein. mehr
Die USA und die Philippinen erweitern ihr gemeinsames Verteidigungsabkommen. Washington will seine Militärpräsenz in dem Inselstaat demnach um weitere vier Stützpunkte ausbauen. China reagierte mit scharfen Worten. mehr
Die neue republikanische Mehrheit im US-Repräsentantenhaus gibt sich entschlossen: Einer weiteren Erhöhung der Schulden will sie nicht zustimmen - sie will Ausgabenkürzungen. Kommt es im Streit zur Zahlungsunfähigkeit? Von R. Borchard. mehr
Nachdem die EZB bereits 2022 einen Klima-Stresstest durchführte, hat nun auch die US-Notenbank Fed die größten amerikanischen Banken zu einer Analyse der Klimarisiken aufgefordert. Ende des Jahres sollen die Ergebnisse kommen. mehr
Den Start haben sie gründlich verstolpert - doch nun wollen die Republikaner im US-Abgeordnetenhaus Präsident Biden die Arbeit mit allen Mitteln erschweren. Wie wollen sie das anstellen? Von Katrin Brand. mehr
Der Preisauftrieb in den USA hat deutlich nachgelassen. Die Inflationsrate fiel zum Jahreswechsel auf 6,5 Prozent. Es ist bereits der sechste Rückgang in Folge. Somit kann auch die Notenbank ihr Tempo weiter drosseln. mehr
Der neue republikanische Kongressabgeordnete Santos wurde mit einem ziemlich frei erfundenen Lebenslauf gewählt. Seine Parteikollegen zu Hause auf Long Island fordern seinen Rücktritt. Doch in Washington wird er gebraucht. Von Julia Kastein. mehr
Die nächtliche Abstimmung hat die Wende gebracht: Mit Enthaltungen schaffte es McCarthy zum Sprecher. Der US-Präsident signalisierte Kooperationsbereitschaft. Was bleibt von diesen vier Chaos-Tagen im Repräsentantenhaus? Von R. Borchard. mehr
Nach vier zähen Tagen endet im US-Repräsentantenhaus ein historischer Machtkampf: Im 15. Durchgang wählten die Abgeordneten den Republikaner McCarthy zum Vorsitzenden. Der US-Präsident signalisierte seine Bereitschaft zur Zusammenarbeit. mehr
Im Ringen um den Vorsitz des US-Repräsentantenhauses hatte der Republikaner mehrere parteiinterne Kritiker umstimmen können. Am Abend gab es dann die 14. Abstimmung: Und am Ende reichte es wieder nicht. mehr
Zahlreiche parteiinterne Gegner konnte Kevin McCarthy umstimmen. Doch noch hat der Republikaner nicht genügend Stimmen zusammen, um neuer Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses zu werden. mehr
Aufgeben? Für den US-Republikaner McCarthy ist das weiter keine Option. Elfmal hatte er sein Ziel verfehlt, neuer Sprecher des Repräsentantenhauses zu werden. Vor der zwölften Abstimmung äußerte er sich vorsichtig optimistisch. mehr
Auch nach elf Wahlgängen hat das US-Repräsentantenhaus keinen Sprecher. Es ist eine der längsten Abstimmungen der US-Geschichte, selbst der Rekord von 1856 könnte wackeln. Heute gibt es einen neuen Anlauf. Von Ralf Borchard. mehr
Elf Mal wurde abgestimmt, elf Mal gab es keine ausreichende Mehrheit: Der Republikaner McCarthy ist bei der Wahl zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses erneut gescheitert. Die Abstimmung wurde erneut vertagt. mehr
Das Gezerre um den Vorsitz des US-Repräsentantenhauses geht weiter: Auch im achten Wahlgang für den Chefposten versagten einige Parteifreunde dem Republikaner McCarthy die nötige Mehrheit. Nun steht ein neunter Versuch an. mehr
Kevin McCarthy hofft noch immer, Sprecher des US-Repräsentantenhauses zu werden. Doch wie er die Gegner in den eigenen Reihen noch überzeugen könnte, ist unklar, sagt US-Experte Thimm. Denn Zugeständnisse habe er schon gemacht. mehr
Eine Gruppe von 20 republikanischen Abgeordneten des rechtsextremen Flügels gibt sich kompromisslos und verweigert Kevin McCarthy die Wahl zum Sprecher des US-Repräsentantenhauses. Wer sind sie - und was wollen sie? Von Katrin Brand. mehr
Auch beim vierten Wahlgang zum Vorsitz des US-Repräsentantenhauses ist der republikanische Kandidat McCarthy gescheitert. Wieder gab es Gegenstimmen aus den eigenen Reihen. mehr
Bei der Wahl zum Sprecher des US-Repräsentantenhauses ist der republikanische Kandidat McCarthy krachend gescheitert. Nach drei Durchgängen ohne Ergebnis wurde die Sitzung auf heute Mittag vertagt. Von R. Borchard. mehr
Eine solche Niederlage gab es zuletzt vor 100 Jahren: In den ersten drei Wahlgängen zum Vorsitz des US-Repräsentantenhaus hat der Republikaner Kevin McCarthy nicht genügend Stimmen erhalten. Am heutigen Mittwoch geht es in die nächste Abstimmung. mehr
In den USA kommt heute erstmals der neue Kongress zusammen. Für Präsident Biden wird sich das Regieren damit schlagartig ändern. Denn die oppositionellen Republikaner stellen nun im Repräsentantenhaus die Mehrheit. Von S. Hesse. mehr
Die US-Notenbank Fed hebt kurz vor Jahresende den Leitzins um weitere 0,5 Prozentpunkte an. Nach vier Maxi-Zinsschritten nimmt sie damit den Fuß etwas vom Gas - stellt aber weitere Erhöhungen in Aussicht. mehr
Die hohe US-Inflation hat sich im November stärker als erwartet abgeschwächt. Die Teuerungsrate fiel von 7,7 auf 7,1 Prozent. Damit dürfte die Fed morgen nur einen kleinen Zinsschritt beschließen. mehr
In den USA ist die gleichgeschlechtliche Ehe in Zukunft gesetzlich geschützt: Nach dem Senat stimmte auch das Repräsentantenhaus dafür. Die Bundesstaaten müssen nun derartige Verbindungen anerkennen - Eheschließungen erlauben müssen sie aber nicht. mehr
liveblog
Interaktiv
interview
Bilder
faq