Sarah McBride hat Geschichte geschrieben. Als erste Transfrau wird sie ab Januar Abgeordnete im US-Kongress. Doch einige Republikaner stellen klar: Sie werden ihr den Zugang zu Damentoiletten verwehren. Die Demokraten sprechen von Mobbing. mehr
Es geht um Massenausweisungen und einen radikalen Regierungsumbau: Im Wahlkampf hatte sich Trump noch von dem "Project 2025" rechter Vordenker distanziert. Doch nun scheinen die Pläne wieder aktuell. Von Ralf Borchard. mehr
Nach Howard Lutnick besetzt Trump weitere Posten seiner designierten Regierung mit Vertrauten. So soll Linda McMahon Bildungsministerin werden, TV-Arzt Mehmet Oz eine Gesundheitsbehörde leiten. Ein weiterer Posten bleibt umstritten. mehr
Mit Howard Lutnick ernennt der designierte US-Präsident Donald Trump einen weiteren Vertrauten zum Minister. Der Unternehmer gilt als China-Kritiker - und soll unter anderem Pläne für Zölle umsetzen. mehr
Der ehemalige Abgeordnete Duffy soll Verkehrsminister der Trump-Regierung werden. Inzwischen arbeitet der 53-Jährige bei Fox Business. Duffy werde "das Goldene Zeitalter des Reisens einläuten", kündigte Trump an. mehr
Er leugnet den Klimawandel und setzt vor allem auf Öl und Gas: Der Konzernchef Chris Wright soll Energieminister der USA werden. Für Aufsehen sorgte er zuletzt mit einem Video: Er trank Fracking-Flüssigkeit vor laufender Kamera. mehr
Er ist vehementer Impfgegner und glaubt, dass WLAN Krebs verursacht: Robert F. Kennedy soll der neue Gesundheitsminister der USA werden. Einen Innenminister hat der designierte Präsident Trump auch bereits nominiert. mehr
Großbritannien pflegt das Bild von der besonderen Beziehung zu den USA. Viel ist bislang nicht dabei herausgesprungen - und nun kommt auch noch Trump zurück, der von britischen Ministern bereits scharf kritisiert wurde. Von C. Prössl. mehr
Es war der Zufall des Kalenders, dass die erneute Wahl von Trump und das Auseinanderbrechen der Ampel auf denselben Tag fielen. Bei genauer Betrachtung werden dennoch Parallelen zwischen Deutschland und den USA deutlich. Von Jörg Schönenborn. mehr
"Der Hammer der Gerechtigkeit" komme, so der Kommentar von Elon Musk zur Nominierung von Matt Gaetz zum Justizminister. Der bezeichnete sich selbst auch schon mal als "Aufwiegler" - und würde auch seinen eigenen Job abschaffen. Von S. Hesse. mehr
Für zwei weitere wichtige Ressorts hat Trump Namen genannt: Senator Rubio aus Florida soll Außenminister werden, der erzkonservative Abgeordnete Gaetz Justizminister. Das Justizressort hat für Trump besondere Bedeutung. mehr
Der Trump-Wahlsieg hat linksliberale Amerikaner schockiert. Manche überlegen ernsthaft, nach Kanada auszuwandern. Die Anfragen bei Einwanderungsbüros sind deutlich angestiegen. "Weg nach Kanada" - wie realistisch ist das? Von M. Ganslmeier. mehr
Der lange Arm von Trump reicht in alle Ecken der republikanischen Partei - nur offenbar nicht in den Senat. Zum Fraktionschef dort wurde nicht Trumps Wunschkandidat gewählt, sondern ein Senator, der ihm auch schon widersprochen hat. Von K. Brand. mehr
Der künftige US-Präsident Trump wird sich zu Beginn seiner Amtszeit auf eine Mehrheit in beiden Kongresskammern stützen können. Wie Reuters/Edison meldet, errangen die Republikaner im Repräsentantenhaus mindestens 218 Mandate. mehr
John Thune wird nach dem Wahlsieg der Republikaner neuer Mehrheitsführer im US-Senat. Der Senator von South Dakota hat sich von einem Kritiker zu einem Unterstützer des neu gewählten Präsidenten Trump gewandelt. mehr
Die US-Wahl ist gerade eine Woche her, und schon dreht sich das Personalkarussell in hohem Tempo. Heute wollen die Republikaner Führungsposten im Kongress besetzen und zeigen, dass sie die neue Macht im Kapitol sind. Von Katrin Brand. mehr
Die Zeit sitzt den US-Demokraten im Nacken. Noch vor Trumps Amtsantritt wollen sie so viele Bundesrichter im US-Senat bestätigen wie möglich. Denn auch in der Parlamentskammer übernehmen bald die Republikaner die Kontrolle. mehr
Impfgegner, Tech-Milliardär, Sohn kubanischer Einwanderer: Bei den Republikanern geht es darum, ein neues Team um Trump zusammenzustellen. Es könnten einige alte Bekannte zurückkehren. Ein Überblick. mehr
Nach dem Sieg des Trump-Lagers in den USA rechnet die Historikerin Applebaum mit ähnlichen politischen Entwicklungen in Europa. Sie rät der EU dazu, die sozialen Medien zu regulieren, und hofft auf eine Führungsrolle Deutschlands. mehr
Mehr Erfahrung, Mehrheiten in wohl beiden Kongresskammern und mehrheitlich konservative Richter im Supreme Court: Die Voraussetzungen für eine Trump-Präsidentschaft sind 2024 ganz anders als 2016. Ist er noch zu bremsen? Von J. Kastein. mehr
Alle Swing States gehen an Trump - und im Repräsentantenhaus fehlen den Republikanern nur noch wenige Stimmen zur Mehrheit. Gewinnen sie auch da, könnte Trump durchregieren. Allerdings muss er mit Widerstand aus manchen Bundesstaaten rechnen. mehr
Die Wahlniederlage stürzt die Demokratische Partei in eine Existenzkrise. Die Suche nach den Gründen ist schwierig und geht in alle Richtungen. Völlig unklar ist, wie es weitergehen wird - und wer die Partei in Zukunft leitet. Von C. Sarre. mehr
Im Januar wird Donald Trump wieder als US-Präsident vereidigt. Was passiert in der Zwischenzeit? Wie verläuft die Übergabe von Biden zu Trump? Und wer hat im Team Trump das Sagen? Ein Überblick. mehr
Kalifornien blieb auch bei dieser Wahl eine demokratische Bank. Gouverneur Newsom gehört zu Trumps schärfsten Kritikern. Die Regierung will sich nun darauf vorbereiten, Attacken von Trump auf kalifornische Gesetze abzuwehren. mehr
Erstmals nach der US-Wahl ist Noch-Präsident Biden vor die Presse getreten: Er akzeptiere die Wahl, die das Land gemacht habe. Man könne sein Land nicht nur lieben, wenn man gewinne, so der Demokrat. mehr
US-Präsident Bidens Rede an die Nation zum Wahlergebnis mehr
Der US-Wahlkampf wurde von vielen falschen Behauptungen begleitet - auch Wahlsieger Trump verbreitete selbst strategische Lügen. Doch hat Desinformation tatsächlich den Ausgang der Wahl beeinflusst? Von C. Reveland und J. Kuttner. mehr
Die Kursrally der Tesla-Aktie nach Trumps Wahlsieg hat Elon Musks Vermögen um 21 Milliarden Dollar gemehrt. Wie sehr wird der reichste Mann der Welt noch von der neuen US-Regierung profitieren? Von Angela Göpfert. mehr
Nach dem Sieg von US-Präsident Biden vor vier Jahren gratulierte Chinas Staats- und Parteichef Xi erst nach mehr als zwei Wochen. Diesmal ließ er sich nicht so viel Zeit. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Wahlsieger Trump ist der erste US-Präsident, der als verurteilter Straftäter ins Weiße Haus einzieht. Die Strafe sollte Ende November verkündet werden. Was wird nun daraus - und aus den anderen Strafprozessen gegen ihn? Von Martin Ganslmeier. mehr
In einer Rede hat die Demokratin Harris ihre Wahlniederlage eingeräumt. Ihre Anhänger rief sie dazu auf, weiter zu kämpfen und nicht den Mut zu verlieren. Zugleich versprach sie, eine friedliche Machtübergabe sicherzustellen. mehr
Die Meinungsforscher lagen erneut falsch: Überraschend schnell stand fest, dass Trump wieder US-Präsident wird. Er konnte mit seinen Themen bei den Wählern punkten, die Strategie seiner Rivalin Harris ging nicht auf. Von Katrin Brand. mehr
Vieles am heutigen Tag fühlt sich apokalyptisch an. Aber er ist die Realität. Jedenfalls die Realität, die sich die Mehrheit der Amerikanerinnen und Amerikaner wünscht, wie Katrin Brand kommentiert. mehr
Nach dem Sieg von Donald Trump in den umkämpften Bundesstaaten Pennsylvania, Wisconsin, Georgia und North Carolina steht fest: Der Republikaner hat die erforderliche Mehrheit an Wahlleuten erreicht und wird nächster US-Präsident. mehr
Statt tagelanger Hängepartie gibt es bei der US-Präsidentenwahl einen schnellen Sieger. Trump gewann alle entscheidenden Swing States - und punktete gegen Harris nicht nur bei Latinos sondern auch bei Frauen. Von F. Riesewieck. mehr
US-Präsident Biden galt aus Sicht von EU und NATO als Garant für das transatlantische Bündnis. Diese Gewissheit ist wohl Geschichte. Europa hält nun den Atem an und positioniert sich neu. Von Sabrina Fritz. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj schmeichelt Trump nach dessen Wahlsieg in den USA - dabei sind die Sorgen groß im Land. Denn sollte Trump seine Ankündigungen zur Ukrainepolitik umsetzen, hätte das massive Konsequenzen. Von R. Barth. mehr
Donald Trump gewinnt US-Präsidentenwahl deutlich vor Kamala Harris mehr
liveblog
Interaktiv
analyse