Sie gehen hier zur Schule, arbeiten oder suchen eine Stelle: Ukrainische Geflüchtete haben drei Jahre nach Kriegsbeginn in Berlin und Brandenburg Fuß gefasst – und immer mehr wollen hierbleiben. Von Juan F. Álvarez Moreno mehr
50 Reservisten und Freiwillige aus Berlin und Brandenburg nahmen am Mittwoch an einer sogenannten Heimatschutzübung teil. Es wurde geschossen, Verletzte mussten versorgt werden. Von Claudia Baradoy und Philipp Rother mehr
Im Frühjahr 2024 ist in Potsdam ein Wachmann einer Geflüchtetenunterkunft mit einem Messer tödlich verletzt worden. Die angeklagte Person schweigt zu Prozessbeginn und bestreitet laut ihrer Anwältin die Vorwürfe. mehr
Das Herlitz-Gebäude in Falkensee ist bis zu 44 Meter hoch. Es erinnert bis heute an den wirtschaftlichen Aufschwung im Osten Deutschlands nach der Wende - nun wird es abgerissen. Es soll stattdessen ein Flachbau entstehen. Von Heike Schüler und Philipp Rother mehr
Rund 40 Prozent der Zweijährigen haben 2022 die empfohlenen Impfungen nicht oder nur unvollständig erhalten. Das Ziel der Weltgesundheitsorganisation wird derzeit für keine der 13 empfohlenen Impfungen erreicht. mehr
Im Zuge der Cannabis-Legalisierung gab es im letzten Jahr in Brandenburg auch deutlich mehr Unfälle unter dem Einfluss des Rauschmittels. Keine andere Unfallursache sei so stark angestiegen, sagte Innenministerin Lange. mehr
Aufatmen bei Energie Cottbus: Nach einer wochenlangen Hängepartie um die Finanzierungsfrage des Stadionumbaus hat das Land nun eine millionenschwere Hilfe angekündigt. Die Stadt bereitet die Sanierung des Trainingsplatzes vor. mehr
Eine Rakete verglüht am Nachthimmel. Der Absturz aus dem Weltall war unkontrollierbar – und stellte dennoch kein großes Risiko dar, sagt Holger Krag. Bei der Esa beschäftigt er sich mit Weltraumschrott. Zu viel davon stürzt gar nicht erst ab. mehr
Die Wildkatzen sind zurück in Brandenburg, und sie sollen mit Unterstützung aus dem Umweltministerium wieder heimisch werden. Gegen den längst zurückgekehrten Wolf dagegen will die neue Landesregierung rigide vorgehen. Das gefällt nicht allen. Von Amelie Ernst mehr
Leuchtende Punkte, die mit langem Schweif über den Nachthimmel ziehen: Am Mittwoch war über Berlin und Brandenburg zu beobachten, wie ein Objekt in der Atmosphäre verglühte. In Polen wird derzeit untersucht, ob ein entdeckter Gegenstand zu der Rakete gehört. mehr
Waren und Dienstleistungen sind seit 2020 teurer geworden. Dabei variieren die Preisunterschiede teils stark. So sind die Preise für Brötchen und Lieferessen besonders stark gestiegen, während zum Beispiel Fernseher günstiger wurden. mehr
Der rbb lud am Dienstag die Vertreter aller derzeit im Bundestag vertretenen Parteien aus Brandenburg und Berlin zum großen TV-Wahlcheck. Die Bandbreite an Themen war eine Herausforderung. Die Debatte lieferte manche Überraschung. Von Hanno Christ mehr
Migration und Mieten, Inflation oder der Krieg in der Ukraine: Kurz vor der Bundestagswahl haben sich sieben Spitzenpolitiker aus der Region den Fragen der Bürger gestellt. Auch das Heizungsgesetz der Ampel wurde kontrovers diskutiert. mehr
Die zweite Tarifrunde für den Öffentlichen Dienst ist in Potsdam ohne Annäherung geblieben, die Arbeitgeber legten kein Angebot vor. Bereits in den nächsten Tagen drohen bundesweite Warnstreiks. mehr
Bei der letzten Bundestagswahl zählten der Klimawandel und die Energiewende zu den herausragenden Wahlkampfthemen. Die Herausforderungen sind drängend. Welche Rolle spielen die Themen aktuell in den Programmen? Von M. Schon, M. Woller und H. Christ mehr
Nach dem Zweiten Weltkrieg fing ein Ehepaar aus dem Oderland damit an, sich für den Schutz von Tieren und Umwelt zu engagieren. Noch heute ist das gelbe Schild mit der Eule in Wäldern, Mooren oder an Wiesen zu finden. Das soll nun gewürdigt werden. mehr
Mal Schneeballschlacht, dann Nieselregen oder erster Cappuccino draußen mit Sonnenbrille - und irgendwo dazwischen blühen schon Krokus und Hasel: Januar und Februar sind ein Auf und Ab in Sachen Temperaturen und gefühlten Jahreszeiten. mehr
Viele Kinder aus suchtbelasteten Familien werden vernachlässigt, oft auch misshandelt. Und viele erhalten offenbar keine Unterstützung von außen - auch weil Hilfsstrukturen fehlen. Die Influencerin Betty Taube kann das aus eigener Erfahrung bestätigen. Von Anja Herr und Sylvia Tiegs mehr
Um weniger Asylsuchende im Land zu haben, will Brandenburg neue Wege gehen. In einem sogenannten Dublin-Zentrum sollen Menschen unterkommen, für deren Asylverfahren eigentlich andere Staaten zuständig sind. Von Andreas B. Hewel. mehr
Bodo Krause wird neuer Bürgermeister in Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark). Er hat sich in einer Stichwahl durchgesetzt. Auf den CDU-Politiker warten viele Probleme - einige will er umgehend angehen. mehr
Kurz vor der Bundestagswahl konnten Jugendliche unter 18 Jahren im ganzen Bundesgebiet ihre eigene Stimme abgeben. Das Ergebnis ist nicht repräsentativ, gibt aber einen Einblick in die Wahlpräferenz junger Menschen - und die ist bemerkenswert. mehr
faq
liveblog
Bilder