Der Geldhahn ist zu, aber die Tür bleibt offen - so das Fazit des zweiten Treffens der Eurogruppe. Deren Chef Dijsselbloem stellte am Abend noch einmal klar: Die Hilfen für Griechenland laufen aus, aber die Verhandlungen können weitergehen. Der deutsche Finanzminister Schäuble sagte, man werde nun "jede Ansteckungsgefahr" bekämpfen. Und die EZB will wohl schon morgen beraten, ob es weiter Notkredite für Griechenlands Banken gibt. mehr
Hätte ein Bankrott Griechenlands automatisch einen "Grexit" zur Folge? Welche Szenarien für einen möglichen Austritt aus der Eurozone gibt es? ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam und Tobias Sindram beantwortet die wichtigsten Fragen zur Griechenland-Krise. mehr
Euro-Aus für Griechenland? mehr
Griechenland bekommt keine weiteren Finanzhilfen von seinen bisherigen Geldgebern. Die Euro-Finanzminister lehnten eine Verlängerung des Rettungsprogramms über den 30. Juni hinaus ab. Nun sollen Schutzmaßnahmen eingeleitet werden, um die Euro-Zone zu sichern. Griechenland attackierte die Euro-Gruppe scharf für die Entscheidung. mehr
Nach gescheiterten Gesprächen: Verunsicherte Griechen, Kritik aus Deutschland mehr
Griechischer Schuldenstreit: Verhandlungen zwischen Brüssel und Athen gescheitert mehr
Das Volk soll entscheiden: Im Streit um die Bedingungen der Gläubiger will Griechenlands Regierungschef Tsipras am 5. Juli ein Referendum abhalten. Das auslaufende Hilfsprogramm will er um ein paar Tage verlängern. Am Nachmittag treffen sich erneut die Euro-Finanzminister. mehr
Schuldenstreit: Euro-Finanzminister sollen über Griechenlands Zukunft entscheiden mehr
Schuldenstreit: Griechenland und Gläubiger weiter ohne Einigung mehr
Das Treffen der Eurogruppe zu Griechenland ist nach kurzer Zeit beendet worden. Morgen Mittag wird es fortgesetzt. Am späten Abend kamen aber die internationalen Geldgeber mit dem griechischen Premier Tsipras zu einer Nachtsitzung zusammen, um einen Kompromiss zu finden. mehr
Schuldenstreit mit Griechenland: Lösung steht weiterhin auf der Kippe mehr
Und wieder wird in Brüssel über Griechenland verhandelt. Jetzt sitzen die Euro-Finanzminister zusammen. Zuvor hatte sich Regierungschef Tsipras mit den Spitzen der Gläubiger getroffen. Es scheint neue Probleme zu geben - neuen Streit gab es auf jeden Fall. mehr
Und wieder wird in Brüssel über Griechenland verhandelt: Ministerpräsident Tsipras sitzt momentan mit den Chefs der Gläubiger-Institutionen zusammen. Zuvor gab es neuen Ärger. Am Abend tagen dann die Euro-Finanzminister. mehr
EU-Kommission und IWF sind in der Griechenland-Schuldenkrise offenbar aneinandergeraten - und das kurz vor dem Euro-Finanzminister-Treffen. Der IWF wirft Brüssel laut "Süddeutsche Zeitung" vor, eine Einigung mit Athen "zu verwässern". Aus Athen kam Kritik an "bestimmten" Gläubigern. mehr
Noch vor dem Treffen der Euro-Finanzminister wollen der griechische Ministerpräsident Tsipras, EU-Kommissionspräsident Juncker, IWF-Chefin Lagarde und EZB-Präsident Draghi beraten. Die Nervosität vor den entscheidenden Treffen ist groß - vor allem in Athen. mehr
Nach dem EU-Sondergipfel: Innenpolitischer Druck auf Tsipras steigt mehr
Schuldenstreit mit Griechenland: Neues Krisentreffen der Euro-Finanzminister mehr
Dietmar Bartsch, Fraktionsvize Die Linke, zum Sondergipfel mehr
Nach dem Sondergipfel: Wie geht es weiter mit Griechenland? mehr
Griechenland-Sondergipfel mit Fortschritten aber ohne Einigung mehr
Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel: Weil das gestrige Treffen keine Ergebnisse brachte, sollen die Euro-Finanzminister am Mittwoch erneut über Griechenland beraten. Die EU hofft dann auf eine Lösung. Doch damit das gelingt, ist noch eine Menge Arbeit zu tun. mehr
Eine Einigung gab es auf dem Sondergipfel in Brüssel nicht, doch man will immerhin weiterverhandeln: Am Mittwoch sollen die Euro-Finanzminister erneut beraten. Alle Beteiligten sind sich einig: Es muss noch viel getan werden, damit es ein positives Ergebnis geben kann. mehr
Der Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs der Eurozone ist ohne Einigung zu Ende gegangen. Am Mittwoch sollen jetzt die Euro-Finanzminister erneut beraten. Kanzlerin Merkel erklärte, die Gespräche hätten eine gute Basis für die anstehenden Verhandlungen geschaffen. mehr
Die Verhandlungen der Gläubiger mit der Regierung in Athen sind in der entscheidenden Phase. Bei den debattierten Spar- und Reformmaßnahmen liegen beide Seiten noch ein Stück weit auseinander. Worüber wird gestritten? Ein Überblick von tagesschau.de. mehr
Im griechischen Schuldendrama beraten die Euro-Staats- und Regierungschefs seit dem frühen Abend. Kanzlerin Merkel stufte das Treffen bereits vorher zu einem "Beratungsgipfel" herab, auf dem es keine Ergebnisse geben werde. Möglicherweise werden aber Ende der Woche Beschlüsse gefasst. mehr
Griechenland-Sondergipfel: Suche nach Lösungen im Schuldenstreit mehr
Die neue Reformliste aus Athen sei eine "gute Grundlage", signalisierte die EU-Kommission - doch wenige Stunden später behauptet Finanzminister Schäuble das glatte Gegenteil: "Wir haben keine substanziellen Vorschläge bekommen." Folgt dem heutigen Gipfel gleich der nächste? mehr
Brüssel empfängt Tsipras mit lobenden Worten - denn der ist erstmals zu spürbaren Zugeständnissen bereit. Parallel genehmigt die EZB frische Notkredite für Athens Banken. Bringt der Sondergipfel zu Griechenland den Durchbruch? Kommissionschef Juncker ist optimistisch, Kanzlerin Merkel weniger. mehr
Beim Sondergipfel in Brüssel geht es am Abend wieder darum, die griechische Pleite zu verhindern. Gestern hatte Athen Pläne für eine "endgültige Lösung" präsentiert. Lange gab es keine Reaktion - bis sich die EU-Kommission mitten in der Nacht meldete. mehr
Finale im griechischen Schuldenstreit? Einen Tag vor dem geplanten Sondergipfel hat Premier Tsipras Vorschläge für eine "endgültige Lösung" der Krise vorgelegt. Finanzminister Varoufakis rief Bundeskanzlerin Merkel zu einer "ehrenvollen Einigung" auf. Berlin sieht jedoch Athen am Zug. mehr
Vor Griechenland-Sondergipfel: Tsipras macht Vorschläge zur Lösung der Krise mehr
Vor Euro-Sondergipfel: Griechenland kündigt neue Vorschläge an mehr
Vor dem EU-Sondergipfel zu Griechenland: Merkel warnt vor zu hohen Erwartungen mehr
Griechische Bankkunden räumen Konten: Europäische Zentralbank erhöht Nothilfen mehr
Griechenlands Banken sind für das Wochenende gewappnet: Die EZB erhöht den Rahmen der Nothilfen. Damit soll ein Engpass vermieden werden, denn viele Griechen heben größere Summen Bargeld ab. mehr
Demo in Athen - diesmal gegen die Regierung mehr
Die Staatspleite Griechenlands rückt immer näher: Das mit Spannung erwartete Gespräch der Euro-Finanzminister ist nach anderthalb Stunden ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Die Staats- und Regierungschefs treffen sich daher am Montag zu einem Sondergipfel, der kurzfristig angesetzt wurde. mehr
Keine Einigung bei Beratungen der Eurogruppe zu Griechenland mehr
Griechische Schuldenkrise: Treffen der Euro-Finanzminister bleibt ohne Ergebnis mehr
liveblog
Interaktiv
analyse
interview
Bilder