"Marsch der Lebenden": In Polen werden der im Holocaust ermordeten Juden gedacht mehr
KZ Buchenwald: Gedenken und Mahnungen zum 70. Jahrestag der Befreiung mehr
Gedenken an Holocaust-Opfer: 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz mehr
Als junge Frau ist Esther Bejarano 1943 nach Auschwitz deportiert worden. Dort rettete ihr ein Platz im Mädchenorchester das Leben. Was sie im Lager ertragen musste und wie sie die Befreiung erlebte, berichtet die 90-Jährige im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Vor 69 Jahren befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. In Israel suchen Überlebende und deren Nachkommen noch heute nach Angehörigen. Fünf Mal in der Woche gibt es dafür eine Radiosendung. mehr
Radioprogramm in Israel sucht nach Holocaustüberlebenden mehr
Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki ist einer der letzten lebenden Zeitzeugen des Warschauer Ghettos. Im Bundestag schilderte der 91-Jährige anlässlich des Holocaust-Gedenktags, wie er das Terrorregime überlebte. Die Aussiedlung aus Warschau habe nur einen Zweck gehabt: den Tod. mehr
Gedenkveranstaltung: 70 Jahre Wannseekonferenz mehr
Am 20. Januar 1942 trafen sich NS-Funktionäre in einer Villa am Wannsee, um den systematischen Mord an den Juden Europas zu organisieren. Das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz ist das Symbol für dieses beispiellose Verbrechen - und Sinnbild für das Leid, das Menschen Menschen zufügen. mehr
Vor 66 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Anlässlich des Holocaust-Gedenktages sprach tagesschau.de mit dem Vorsitzenden des Zentralrats der Juden, Graumann, über die Erinnerung ohne Zeitzeugen, das jüdische Leben in Deutschland sowie den neuen Antisemitismus. mehr
Deutschland gedenkt der Opfer der Reichspogromnacht vor 72 Jahren. Die Forderung nach einem Schlussstrich findet der Komiker Oliver Polak lächerlich. Es gebe noch immer viel Angst und Feigheit und deshalb auch Vorurteile und Ressentiments, sagt er im Interview mit tagesschau.de. mehr
Gedenkfeier an KZ-Befreiung mehr
Abschluss Holocaust-Konferenz der EU mehr
Holocaust-Gedenktag in Israel mehr
Williamson bittet offenbar um Vergebung mehr
Argentinien: Holocaust-Leugner angeblich von Posten enthoben mehr
Prof. Wolfgang Benz, Antisemitismusforschung TU Berlin, zur sozialen Not der Holocaust-Opfer mehr
Susanne Heim, Institut für Zeitforschung Berlin, über den Umgang mit Holocaust-Erinnerungen mehr
Holocaust-Mahnmal stark beschädigt mehr
liveblog
Interaktiv
Koalitionsrechner
livestream