14 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut bedroht, für andere spielt Geld keine Rolle. Die Gegensätze werden gerade besonders deutlich: Manche können sich Geschenke kaum leisten, andere stehen vor Luxusläden Schlange. Von T. Eberding, H. Vogel, T. Kukral. mehr
Nicht alle können sich den Besuch eines Weihnachtsmarkts leisten. Eine Kirchengemeinde hat ein Konzept entwickelt, das Glühwein und Würstchen auch für Menschen mit knappem Budget möglich macht. Von Jens Eberl. mehr
Die Inflation in der Eurozone zieht wieder an: schleichend, aber hartnäckig. Die Zentralbank rätselt über die Ursachen - und dürfte erneut die Zinsen senken. Kritiker werfen der EZB Fehler in der Geldpolitik vor. Von K.-R. Jackisch. mehr
Der Handel ist mit dem Weihnachtsgeschäft bislang mäßig zufrieden. Viele Verbraucher halten ihr Geld zusammen. Welche Geschenke-Trends zeichnen sich in diesem Jahr ab? Von M. Böff und A. Erhard. mehr
In der Weihnachtsbäckerei fahren die Preise Achterbahn: Während Butter und Schokolade deutlich teurer geworden sind, brechen die Preise für Zucker und Mehl ein. Von Angela Göpfert. mehr
Klimawandel, Transportkosten, Spekulanten - der Kaffeepreis ist in die Höhe geschossen. Röstereien halten die Lage für "dramatisch". Kaffeetrinker müssen tiefer in die Tasche greifen, selbst bei billigem Industriekaffee. Von F. Siegel mehr
Billige Produkte wie Eigenmarken der Supermärkte haben sich in den vergangenen Jahren besonders stark verteuert. Das hat mit dem Kaufverhalten der Menschen zu tun - und mit der Werbung. Von Ingo Nathusius. mehr
Nach Jahren hoher Inflation scheint klar: Auch Weihnachten wird kostspieliger. Wie kräftig sind die Preise für Schokolade, Tannenbäume, Kerzen oder Adventskalender tatsächlich gestiegen? Von Michael Houben. mehr
Update Wirtschaft vom 29.11.2024 mehr
Die Löhne in Deutschland sind im dritten Quartal erneut stärker gestiegen als die Verbraucherpreise. Das Statistische Bundesamt beziffert das Reallohn-Plus auf 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. mehr
Die Teuerungsrate in Deutschland ist im November weiter gestiegen. Vor allem Dienstleistungen verteuerten sich deutlich. Energie dagegen wurde günstiger. mehr
Nach Totensonntag öffnen nach und nach die Weihnachtsmärkte in Deutschland. Die Branche leidet unter hohen Kosten, gibt sich zum Saisonauftakt aber trotzdem zuversichtlich. Von Tina von Löhneysen. mehr
Die Einzelhandels-Kette Depot schließt bis Jahresende mindestens 27 deutsche Filialen. Das dürfte allerdings erst der Anfang sein. Das Unternehmen hat Probleme mit stark gestiegenen Kosten und Billig-Konkurrenz aus China. mehr
Steigende Preise für Lebensmittel und nicht mehr so stark fallende Energiekosten haben die Inflation in der Eurozone im Oktober befeuert. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern sind aber groß. mehr
Bundesbankpräsident Nagel befürchtet steigende Preise infolge neuer Verwerfungen im Welthandel - etwa durch die Trumps Zollpläne. Die Zentralbanker hätten aber alle nötigen Instrumente, um darauf zu reagieren. mehr
Die Verbraucherpreise in den USA haben wieder stärker angezogen. Die Inflationsrate lag im Oktober bei 2,6 Prozent. Dennoch erwarten Experten eine weitere Zinssenkung der US-Notenbank im Dezember. mehr
Die Verbraucherpreise sind in Deutschland zuletzt wieder spürbarer gestiegen. Die Inflationsrate lag im Oktober bei 2 Prozent. Doch bei bestimmen Ausgaben müssen Verbraucher deutlich stärkere Preisanstiege verkraften. mehr
Selbst gute Zahlen von Technologieriesen wie Meta und Microsoft halfen der Wall Street heute nicht. Vor den Wahlen und neuen Daten vom Arbeitsmarkt zogen sich die Anleger zurück. mehr
Die Inflation in Deutschland ist im Oktober überraschend kräftig gestiegen. Waren und Dienstleistungen verteuerten sich um durchschnittlich 2,0 Prozent. Das lag vor allem an teureren Nahrungsmitteln. mehr
Die Inflation ist auf den tiefsten Stand seit über drei Jahren gefallen. Butter aber wird fast schon zum Luxusgut. Die hohen Preise haben gleich mehrere Gründe - und Folgen jenseits des Kühlregals. Von Anke Heinhaus. mehr
Die Preise steigen langsamer, eine neue Zinssenkung der Europäischen Zentralbank wird erwartet. Doch geht es so weiter? Bei einem Treffen in Slowenien könnten die Währungshüter die Weichen stellen. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Jeden Tag werden im Schnitt 290 Polizistinnen und Polizisten in Deutschland attackiert. Billigflieger streichen Verbindungen zusammen. Wird Butter bald zum Luxusgut? mehr
Die Inflation ist im September dank sinkender Energiepreise zwar auf den tiefsten Stand seit über drei Jahren gefallen. Aber einzelne Nahrungsmittel wie Ölivenöl oder Butter werden immer teurer. mehr
Wovor haben die Deutschen am meisten Angst? Die jährliche Befragung "Die Ängste der Deutschen" ist dieser Frage nachgegangen. An erster Stelle bleibt weiterhin die Sorge um steigende Preise. mehr
Dank sinkender Energiepreise ist die Inflation im Euroraum erstmals seit Mai 2021 wieder unter zwei Prozent gefallen. Das ermöglicht der EZB eine weitere Lockerung der Zinsen. mehr
Auch wenn sich die Inflationsrate wieder unter der Zwei-Prozent-Marke bewegt - die Teuerung bleibt ein Problem für viele Menschen. Vor allem Familien haben mit dem erreichten Preisniveau zu kämpfen. Von Axel John. mehr
Die Inflation ist so niedrig wie seit Februar 2021 nicht mehr. Laut Statistischem Bundesamt lagen die Verbraucherpreise im September um 1,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats - nach 1,9 Prozent im August. mehr
Die Inflation in den Vereinigten Staaten sinkt weiter. Die Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt macht einen großen Zinsschritt der US-Notenbank in der kommenden Woche aber unwahrscheinlich. mehr
Im größten deutschen Industriezweig startet die neue Tarifrunde - und die Zeichen stehen auf Konfrontation. Die IG Metall droht mit unbefristeten Streiks, die Arbeitgeber weisen die Forderungen der Gewerkschaft zurück. mehr
Im August sinkt die Inflationsrate in der Eurozone auf den niedrigsten Stand seit drei Jahren. Vor allem günstigere Energiepreise wirken sich dämpfend aus. Experten rechnen aber mit einem Wiederanstieg. mehr
Butter wird möglicherweise bald so teuer sein wie noch nie. Denn bundesweit gibt es immer weniger Kühe und Agrarbetriebe. Auch andere Lebensmittel verteuern sich - während die Inflationsrate insgesamt sinkt. mehr
Die Inflationsrate ist überraschend deutlich auf 1,9 Prozent gefallen. Doch Verbraucher sollten nicht zu früh frohlocken - einige Experten warnen, dass die Preise schon bald wieder steigen könnten. Von Angela Göpfert. mehr
Tariferhöhungen und Inflations-Ausgleichsprämien machen die vorherigen Kaufkraftverluste der Beschäftigten nach und nach wett. In den Monaten April bis Juni sind die Reallöhne nochmals gestiegen. mehr
Erhöhen Hersteller die Preise, fällt das im Supermarkt oftmals kaum auf. Packungen enthalten viel Luft, der Saft ist mit Wasser gemischt. Verbraucherschützer warnen vor den Tricks der Industrie. Von N. Würth. mehr
Der Aktienkurs im Sinkflug, die Umsatzprognose wankt, die Inflation zwingt Verbraucher zu sparen: Beim Nahrungsmittelkonzern Nestlé soll ein überraschender Chefwechsel neuen Schwung bringen. mehr
Deutlich über 4.000 Euro kann ein Autoführerschein in Deutschland derzeit kosten. Das ist weit mehr als noch vor wenigen Jahren. Die Preise stiegen laut Statistischem Bundesamt deutlich über Inflationsniveau - variieren allerdings. mehr
Vor der Sommerpause hat die US-Notenbank ihren Leitzins nicht angetastet. Der Beschluss war so erwartet worden. Zinssenkungen rücken aber näher, was die Börse erfreut. mehr
Die Teuerungsrate in der Eurozone ist im Juli überraschend gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lag die Inflation bei 2,6 Prozent. Wie reagiert die EZB? mehr
Die Inflation ist in Deutschland zuletzt überraschend wieder angestiegen. Während Dienstleistungen deutlich teurer wurden, sanken die Preise für Energieprodukte. mehr
Das Alltagsleben ist deutlich teurer geworden. Die Preise steigen zwar langsamer, aber sie steigen. Das bekommen vor allem Familien mit mittleren Einkommen zu spüren. Von Axel John. mehr
liveblog
faq
Bilder