Große Unternehmen stehen dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Bewerbungsverfahren offenbar aufgeschlossen gegenüber. Das zeigt eine Umfrage unter DAX-Konzernen. Manche Personalabteilungen nutzen KI auch selbst. mehr
Frühe Warnungen vor Überschwemmungen können entscheidend sein, um die Folgen einzudämmen. Die Google-Forschungsabteilung hat ein KI-Modell entwickelt, das Hochwasser an Flüssen vorhersagen soll. Von E. Theodoropoulos und L. Boucheligua. mehr
KULTUR: Risiken von Künstlicher Intelligenz mehr
Nvidia will die führende Rolle für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz mit dem System Blackwell weiter ausbauen. Blackwell sei der "Antrieb einer neuen industriellen Revolution" durch KI. mehr
Microsoft hat Pläne für das Rheinische Revier und darüber hinaus vorgestellt. Im Braunkohlerevier sollen zunächst zwei Rechenzentren entstehen. Und der US-Konzern will bis zu 1,2 Millionen Bürger in KI schulen. Von M. Kerstholt. mehr
Bei einem Gespräch mit zehn bis 50 Fragen an einen Chatbot werden 500 Milliliter Wasser verbraucht. Denn hinter den KI-Anwendungen stehen Rechenzentren - und die sind durstig. Und Strom brauchen sie auch. Von Constanze Fett. mehr
Künstliche Intelligenz soll den Onlinehandel für Kunden zu einer persönlicheren und einfacheren Erfahrung machen. Neben Chancen bestehen für Kunden allerdings auch Risiken. Von Mailin Engels. mehr
Europaparlament besiegelt Regeln für Künstliche Intelligenz mehr
Das Europäische Parlament hat das nach eigenen Angaben weltweit erste, umfassende KI-Gesetz beschlossen. Es soll den Umgang mit der Technologie sicherer machen, etwa mit Auflagen für die Gesichtserkennung oder ChatGPT. Von Jakob Mayr. mehr
Immer mehr Fußballvereine setzen bei der Suche nach neuen Spielern auf Künstliche Intelligenz. Diese kann Scores zu jedem einzelnen Spieler erstellen - teils mit überraschenden Ergebnissen. Wie gut ist die Technologie? mehr
Ein Ex-Google-Mitarbeiter soll geheime Daten zur KI-Technologie für chinesische Firmen gestohlen haben. Das US-Justizministerium erhebt Anklage. Das FBI warnt vor den Folgen von Innovationsdiebstahl. mehr
Experten zufolge hinkt Deutschland bei der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz hinterher. Aufgebaut werden müssen mehr Rechenkapazitäten und KI-Kompetenzen. Ein entsprechendes Gutachten wurde an Kanzler Scholz übergeben. mehr
Der Boom um Künstliche Intelligenz ist ungebrochen - und sorgt beim Chiphersteller Nvidia erneut für explosives Wachstum. Das führt auch zu euphorischer Stimmung bei den Investoren an der Börse. mehr
Bevor Menschen mit Diabetes beim Autofahren in eine Unterzuckerung geraten, könnten sie künftig von einer KI gewarnt werden. Eine solche Anwendung haben Forschende aus München und der Schweiz erfolgreich getestet. Von S. Troendle und J. Schmidt. mehr
Der Chatbot ChatGPT wird künftig aus Textvorgaben kurze Videos erstellen können. Zunächst ist das KI-Modell in der Erprobung, um Sicherheitsrisiken und Fälschungsgefahren auszuloten. mehr
Der US-Konzern Microsoft will bis Ende 2025 mehr als drei Milliarden Euro in sein deutsches Geschäft mit Künstlicher Intelligenz stecken. Vor allem Nordrhein-Westfalen und Hessen dürften davon profitieren. mehr
Der Chef des KI-Unternehmens OpenAI, Sam Altman, wirbt nach einem Medien-Bericht für Billionen-Investments in die Chip-Industrie. Vor allem ein Land steht im Fokus des Interesses. mehr
In England ist ein KI-Chatbot im Einsatz, der Betroffenen bei der Suche nach einem Psychotherapie-Platz hilft - laut einer Analyse mit positivem Effekt. Ein Modell auch für Deutschland? Von Pascal Kiss. mehr
Das erste Gesetz zur Regulierung Künstlicher Intelligenz rückt näher. Heute haben die EU-Staaten den Entwurf absegnet. Aber die große Frage bleibt: Kann Europa damit den Rückstand zu den US-Tech-Riesen aufholen? Von Kathrin Schmid. mehr
Die EU möchte mit großen Schritten vorangehen und das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz auf den Weg bringen. Deutschland stellte sich dabei zunächst quer - bis jetzt. mehr
Google, Apple, OpenAI: Im Silicon Valley sind einige der einflussreichsten Firmen überhaupt angesiedelt. Das lockt Gründer aus der ganzen Welt an, die nach Ideen suchen. Von Nils Dampz. mehr
Tobias Reckmann, ARD Brüssel, zu den Beratungen der EU-Innenminister über Künstliche Intelligenz mehr
Obwohl bei SAP der Gewinn steigt, will Europas größter Software-Konzern weltweit 8.000 Stellen streichen. Das Unternehmen konzentriert sich stärker auf Künstliche Intelligenz. Von Alexander Winkler und Katharina Fortenbacher-Jahn. mehr
ChatGPT nutzen auch viele Schüler für Hausaufgaben oder den Unterricht. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission hat der Kultusministerkonferenz Vorschläge zum Umgang mit KI in der Schule überreicht. Von C. von Stülpnagel. mehr
Dubiose Finanztipps oder manipulierte Bilder, die Kurse einbrechen lassen: Soziale Medien und KI eröffnen neue Möglichkeiten, Märkte zu beeinflussen. Macht es das für Börsenbetrüger einfacher? Von Lukas Wiehler. mehr
Wie gewissenhaft ist eine Künstliche Intelligenz (KI) oder wie neurotisch? Können psychologische Tests Persönlichkeitsmerkmale und problematische Moralvorstellungen von KI-Modellen erkennen? Von A. Braun und M. Janning. mehr
14-Stunden-Tage mit ungeregelter Bezahlung: Als sogenannte Klickarbeiter trainieren Menschen in Billiglohnländern Anwendungen Künstlicher Intelligenz. Wie Oskarina in Kolumbien, die als Ingenieurin keinen Job fand. Von M.-K. Boese. mehr
Im vergangenen Jahr war die Aufregung um Künstliche Intelligenz groß. Wie geht es in diesem Jahr für die Technologie weiter? Experten erwarten tiefgreifende Veränderungen - jenseits des Hypes. Von Christian Kretschmer. mehr
Die EU hat sich auf Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geeinigt. Nicht alle Beteiligten glauben jedoch, dass die Balance zwischen Sicherheit, Innovation und Grundrechten gelungen ist. Von Kathrin Schmid. mehr
Die EU bekommt Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Nach zähen Verhandlungen haben sich Unterhändler von Europaparlament und EU-Staaten auf Grundzüge des "AI Act" geeinigt. Raum für Innovation soll aber bleiben. mehr
Künstliche Intelligenz soll dem Menschen helfen - idealerweise auch beim Klimaschutz. Bislang aber verbraucht KI mit immensen Rechenleistungen vor allem Energie. Von Lukas Wiehler. mehr
Künstliche Intelligenz kann Aufsätze schreiben oder helfen, Krankheiten zu diagnostizieren, aber kann auch zu Desinformation und Diskriminierung führen. Die EU will KI deswegen per Gesetz regulieren. Von C. Kretschmer. mehr
Jedes achte Unternehmen in Deutschland nutzt Künstliche Intelligenz. Die Firmen setzen die Technologie vorrangig für die Buchführung, Produktions- oder Dienstleistungsprozesse oder das Management ein. mehr
Um Künstliche Intelligenz sicherer zu machen, haben 18 Länder ein Abkommen verabschiedet, darunter Deutschland. Darin geht es etwa um mehr Kontrollen von Anbietern. Die Vereinbarung ist allerdings unverbindlich. mehr
Rolle rückwärts beim ChatGPT-Entwickler OpenAI: Sam Altman, der erst am Freitag aus der Führung des KI-Unternehmens gedrängt wurde und zu Microsoft wechseln wollte, steht wieder an der Spitze des Unternehmens. mehr
Bis vor kurzem war OpenAI eines der einflussreichsten KI-Unternehmen der Welt. Jetzt ist es ein Krisenfall. Das zeigt, wie jung und unerfahren die Branche noch ist - was auf Kosten der Sicherheit zu gehen droht. Von Nils Dampz. mehr
Digital-Gipfel der Bundesregierung: Schwerpunkt Künstliche Intelligenz mehr
Das Chaos rund um die Führung beim KI-Unternehmen OpenAI ist beendet. Ex-Chef Sam Altman wechselt zu Microsoft. Bei OpenAI rückt Twitch-Mitgründer Shear nach. mehr
Aktuell werden gefälschte, KI-generierte Audiodateien der tagesschau verbreitet - auch auf einer Demo. Die falschen Audios wecken den Eindruck, die tagesschau entschuldige sich für angebliche Lügen in der Berichterstattung. mehr
In einer zweiten Finanzierungsrunde erhält das Start-up Aleph Alpha weitere 500 Millionen Dollar. Das junge Unternehmen aus Heidelberg arbeitet an Sprachmodellen für Industrie und Verwaltung. mehr
liveblog
analyse
faq
Bilder