Die Belästigungsvorwürfe gegen den Berliner Grünen-Politiker Gelbhaar sind wohl zumindest in Teilen frei erfunden. Die Grünen-Spitze droht einer mutmaßlich falschen Zeugin nun mit Parteiausschluss. mehr
Die Maul- und Klauenseuche führt zu erheblichen Einschränkungen in den Viehwirtschaften in der sogenannten Überwachungszone. So berichtet ein Landwirt aus dem Landkreis Barnim, dass er täglich tausende Liter Milch vernichten müsse. mehr
Am Brandenburger Tor sind die Aufbauarbeiten für die traditionelle Silvesterparty in vollem Gange. Polizei und Feuerwehr rechnen derweil wieder einmal mit einer unruhigen Nacht. Erste Zwischenfälle mit Feuerwerk gab es bereits. mehr
Brennende Autos, verletzte Einsatzkräfte: Nach der Silvesternacht 2022/23 wurden harte Maßnahmen gegen die Gewalttäter gefordert. Doch zwei Jahre später sieht die Bilanz eher gemischt aus. mehr
SPD-Mann Dietmar Woidke erhält im zweiten Wahlgang mehr Stimmen als seine Koalition Sitze hat. Das lässt Raum für Spekulationen. Der CDU-Landesvorsitzende Jan Redmann wirft Woidke vor, die Stimmen von der AfD erhalten zu haben. mehr
Der Brandenburger Landtag hat Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) in seinem Amt bestätigt. Der 63-Jährige erhielt in geheimer Wahl 50 Stimmen, vier mehr als die Koalition aus SPD und BSW Abgeordnete haben. Zuvor scheiterte Woidke im ersten Wahlgang. Der rbb sendet um 20:15 Uhr das rbb24 Spezial "Holper-Start von SPD und BSW - Neue Landesregierung in Brandenburg". mehr
Die neue Brandenburger Landesregierung geht an den Start - und wird von der deutlichen Mehrheit der Bürger kritisch betrachtet. Dietmar Woidke bleibt beliebt, allerdings mit Punktabzügen - und eine Partei könnte in den Landtag zurückkehren. mehr
In Brandenburg haben am Abend die SPD und das Bündnis Sahra Wagenknecht auf ihren Landesparteitagen der Koalitionsvereinbarung zugestimmt. Damit kann sich nun Dietmar Woidke am 11. Dezember zum Ministerpräsidenten wählen lassen. mehr
Lauter Protest vor dem Berliner Parlament: Während im Abgeordnetenhaus über die Sparpläne debattiert wird, machen Wohlfahrtsverbände vor dem Gebäude ihrem Ärger darüber Luft. Sie sprechen von einem "sozialen Kahlschlag auf Raten". mehr
Die Stadt Potsdam muss Millionen einsparen. Der Oberbürgermeister rechnet mit viel Aufregung wegen der Kürzungspläne. Bis auf eine sollen städtische Einrichtungen aber erhalten bleiben. mehr
Mit "Die Insel der Perversen" albträumt Rosa von Praunheim die deutsche Geschichte ein Schrittchen in die Zukunft: Alice Weidel und Sahra Wagenknecht regieren das Land. Eine finsterböse musikalische Polit-Farce zum Totlachen. Von Barbara Behrendt mehr
Der BSW-Abgeordnete Hornauf hatte angekündigt, Amtsinhaber Woidke nicht zum Ministerpräsidenten wählen zu wollen - damit würde er entgegen dem Fraktionsbeschluss votieren. Aus der Fraktion wird er aber nicht ausgeschlossen. mehr
Böllerverbotszonen, Gefährderansprachen und viele Einsatzkräfte: Die Vorbereitungen auf Silvester laufen in Berlin auf Hochtouren. Im vergangenen Jahr hatte sich das Konzept laut Innenverwaltung bewährt. mehr
Mehr Kontrolle, mehr Transparenz, mehr Regionalität: Die Landesregierungen in Berlin und Potsdam haben den Entwurf für einen neuen rbb-Rundfunkstaatsvertrag vorgelegt. Einige Passagen sind möglicherweise verfassungswidrig. Von Mandy Mülling. mehr
Mit einer schriftlichen "Bitte" hat Brandenburgs Regierungschef Woidke versucht, Einfluss auf den rbb-Verwaltungsrat zu nehmen. Medienpolitiker werfen ihm vor, die Unabhängigkeit der Gremien infrage zu stellen. Die rbb-Personalratsvorsitzende hält das Schreiben für "dreist". mehr
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat in der hauseigenen Krise zwei Direktoren fristlos gekündigt. Hintergrund sollen Sonderzahlungen im Zusammenhang mit dem ARD-Vorsitz des rbb sein. Zudem wurden Zahlungen an den Ex-Chefredakteur gestoppt. rbb24
Nach seinem Ausscheiden arbeitete Ex-Chefredakteur Singelnstein als Berater weiter für den rbb. Nun hat der Sender die Zahlungen dafür gestoppt - nach Kritik des Landesrechnungshofs Berlin. Zwei weitere Führungskräfte wurden fristlos entlassen. rbb24
31 Rechtsanwälte sind laut rbb-Recherchen bislang mit der Aufarbeitung der rbb-Krise befasst. Kosten: mehr als 1,4 Millionen Euro. Zudem wirft die Kooperation zwischen den Anwälten und der Generalstaatsanwaltschaft Fragen auf. mehr
Er habe zum ersten Mal in seinem Job richtig Angst gehabt - "eine Angst, wie ich sie selber so noch nicht kannte", berichtet ein Berliner Feuerwehrmann. Hier schildert er seine Erlebnisse aus der Silvesternacht. rbb24
Beim rbb sind nach Kontraste-Informationen unter Intendantin Schlesinger viele Mitarbeiter in den Vorruhestand gegangen - mit teils hohen Bezügen. Darunter auch Führungskräfte, für die man offenbar keine Verwendung mehr hatte. mehr
Die Verträge von Ex-rbb-Intendantin Schlesinger sind fehlerhaft, die Vorwürfe unrechtmäßiger Essens- und Reiseabrechnungen weitgehend zutreffend. In Potsdam wurde ein Zwischenbericht zur Aufklärung der rbb-Affäre vorgestellt. Von René Althammer und Jo Goll. mehr
Weil gegen sie ermittelt wird, ist die Juristische Direktorin des rbb derzeit freigestellt. Würde ihr Vertrag beendet, stünden ihr offenbar üppige Versorgungsansprüche zu. Die neue Intendantin findet dies "erstaunlich". Von Gabi Probst. mehr
Die Krise im rbb hat weitere personelle Folgen: Die Juristische Direktorin des Hauses wird vorerst von ihren Dienstpflichten entbunden, teilte der Sender mit. Gegen sie ermittelt die Generalstaatsanwaltschaft. rbb24
Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin weitet ihre Ermittlungen wegen Untreue beim rbb auf den Verwaltungsdirektor und die Juristische Direktorin aus. Dabei geht es unter anderem um die Einführung eines variablen Vergütungssystems. rbb24
Im ersten Anlauf hatte sie die nötige Zweidrittelmehrheit verfehlt, aber im zweiten Wahlgang reichte es: Die Mitglieder des rbb-Rundfunkrates haben die WDR-Verwaltungsdirektorin Vernau zur Interimsintendantin gewählt. rbb24
Der rbb hat die ARD früh über sein Bonussystem für Führungskräfte informiert. Das geht aus einem internen Schreiben hervor. Der ARD-Vorsitzende Buhrow bestreitet, von den Boni gewusst zu haben. Vom rbb-Rechercheteam. mehr
Unter Intendantin Schlesinger brachte der rbb ein Orchester im stillgelegten ICC Berlin unter. Das könnte teuer werden - im schlechtesten Fall sogar für das Deutschlandradio und die Steuerzahler. Von Marcus Engert und Sandro Schroeder. mehr
Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin hat die Räume der Intendanz des rbb durchsucht. Sie ermittelt unter anderem gegen die ehemalige Intendantin des Senders. Laut einem Sprecher wurden drei Kartons mit Dokumenten beschlagnahmt. rbb24
Das vorläufig gestoppte Digitale Medienhaus hat den rbb bislang gut 6,6 Millionen Euro gekostet. Etwa eine halbe Million haben Berater kassiert. Doch laut Kontraste und dem rbb-Rechercheteam wurde möglicherweise das Vergaberecht umgangen. mehr
Der Verwaltungsrat des rbb hat beschlossen, dass es künftig keine Bonus-Zahlungen für Führungskräfte mehr geben soll. Das Vergütungssystem war im Rahmen der Vorwürfe gegen Ex-Intendantin Schlesinger bekannt geworden. rbb24
In der ARD ist die Verärgerung über die amtierende rbb-Spitze groß. Weitere Intendanten stützten die Kritik und Forderungen des ARD-Vorsitzenden Buhrow. Im rbb-Rundfunkrat stoßen diese teils auf Unverständnis. Heute tagt der rbb-Verwaltungsrat. mehr
Nachdem die Intendanten der ARD das Vertrauen in die amtierende rbb-Leitung verloren haben, mehren sich auch innerhalb des Senders die Stimmen, die einen Rücktritt der rbb-Spitze fordern. Auch der Rundfunkrat müsse neu besetzt werden. mehr
Dass die ARD der rbb-Leitung das Vertrauen entzieht, sei ein "einzigartiger Vorgang", sagt der Vorsitzende des Deutschen Journalistenverbands, Frank Überall, im Interview mit tagesschau24. Er rechnet nun mit weiteren Rücktritten. mehr
Die Intendanten der ARD trauen der geschäftsführenden Spitze des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) nicht zu, die Vorfälle rund um Ex-Senderchefin Schlesinger schnell genug aufzuarbeiten. Der ARD-Vorsitzende Buhrow erklärte, der rbb brauche einen Neuanfang. mehr
Nach dem Bekanntwerden umstrittener Bonus-Zahlungen an rbb-Führungskräfte hat der geschäftsführende Intendant des Senders das Ende dieser zusätzlichen Vergütung angekündigt. Diese System habe keine Zukunft mehr, so Brandstäter. rbb24
liveblog
analyse
Bilder
Interaktiv
Koalitionsrechner