Der Autor Ruben Gerczikow ist Nachfahre von Holocaust-Überlebenden. Er beschäftigt sich mit antisemitischen Strukturen - auch im Fußball. Warum es ihn nicht erstaunt, dass Antisemitismus unter Fußballfans verbreitet ist, erzählt er im Interview. mehr
Zum 80. Mal jährt sich am Montag die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz - der Tag wird seit 2005 auch international als Holocaust-Gedenktag begangen. In Berlin und Brandenburg gibt es zahlreiche Veranstaltungen. Die AfD ist dabei teils unerwünscht. mehr
Union Berlin verliert auf St. Pauli auch das sechste Bundesliga-Auswärtsspiel in Folge. Viel bedenklicher scheinen allerdings die ganz grundsätzlichen Probleme, die diese Niederlage zu Tage fördert. Von Ilja Behnisch mehr
Der Heimsieg gegen den FSV Mainz 05 in der Vorwoche bleibt vorerst ein Strohfeuer. Beim Auswärtsspiel auf St. Pauli verliert der 1. FC Union nach überschaubarer Leistung verdient. mehr
Da bei der Bürgermeisterwahl keiner der Kandidierenden von SPD, CDU und Grünen die absolute Mehrheit erringen konnte, geht es im Februrar in die Stichwahl. Wer dann gewinnt, muss vor allem das Finanzproblem der Gemeinde lösen. mehr
In der Region Elbe-Elster fand Simone Glenz einst zum Judo. Im schillernden Las Vegas krönte sie sich Ende letzten Jahres zur Weltmeisterin – mit 46 Jahren und viel guter Laune, die auch ihre Arbeit als Trainerin prägt. Von Jakob Lobach mehr
Die Aufnahme und Versorgung von geflüchteten Menschen kostet das Land Berlin viel Geld. Eine Ausnahme von der Schuldenbremse steht im Raum. Finanzsenator Evers hat schon mal ein Gutachten dafür einholen lassen. mehr
Wechselhaftes Wetter mit Sonne, Schauern, Wind und teils zweistelligen Temperaturen. So etwas passt gut in den April - aber nicht in den Januar. Im langjährigen Mittel sei es derzeit etwa 2,5 bis 3 Grad Celsius zu warm, so ein Meteorologe. mehr
Fast jeder kommt mal an der Tanke vorbei. Zwei rbb|24-Reporter sprechen Leute an der Zapfsäule in Brandenburg an und fragen, was sie umtreibt. Heute: ein Lehrer im Referendariat, der auf einen politischen Wandel hofft. mehr
In Berlin-Marzahn wurde eine Frau so schwer verletzt, dass sie starb. Die Polizei hat einen zwischenzeitlich Festgenommenen wieder freigelassen. Die Mordkommission ermittelt zu den Hintergründen. mehr
Wie soll Deutschland künftig mit dem Zuzug Geflüchteter nach Deutschland umgehen? Die Parteien haben teils drastisch unterschiedliche Konzepte. Ein Überblick über die Parteipositionen. mehr
Millionen Menschen wurden während der NS-Zeit systematisch ermordet. Die Verfolgung begann schon lange vor dem Krieg. Wie aus alltäglicher Gewalt nach und nach ein System von industrieller Vernichtung wurde. Von Oliver Noffke mehr
Vor einem Jahr hat die evangelische Kirche eine Studie über sexualisierte Gewalt vorgestellt. Die Kirche musste reagieren und erstellte Schutzkonzepte. Wie diese umgesetzt werden, erklärt die Berliner Theologin Monika Weber. mehr
Hertha BSC hat trotz einer der besten Saisonleistungen das so wichtige Spiel gegen den Hamburger SV knapp mit 2:3 verloren. Die Berliner waren zwar in vielen Belangen das bessere Team, scheiterten aber einmal mehr an den einfachen Fußballwahrheiten. Von Marc Schwitzky mehr
Hertha BSC muss sich dem HSV im Zweitliga-Topspiel 2:3 (0:1) geschlagen geben. Trotz starker Leistung der Berliner setzten sich die Gäste durch und sicherten sich erneut die Tabellenführung. Für Hamburg traf unter anderem Ex-Herthaner Davie Selke. mehr
Anfang der 2000er wurde der Potsdamer Platz zum Herzen der Berliner Kinowelt. Mittlerweile ist die Berlinale dort eine der letzten Filminstitutionen: Das Filmhaus ist Geschichte, im Sony-Center ist schon längst kein Kino mehr. Was heißt das für die Berlinale? Von Lukas Haas und Nathalie Daiber mehr
Einst galt Berlin als Hausbesetzer-Hochburg. Viele leerstehende Altbauten wurden illegal besetzt und jahrelang bewohnt. Einer der Gründe: die Wohnungsnot. Die gibt es heute wieder, Besetzungen aber nicht. Der Historiker Hanno Hochmut erklärt, warum. mehr
Mit einem Lichtermeer setzten tausende Menschen am frühen Abend "ein Zeichen gegen den Rechtsruck". Insbesondere mit der AfD dürfe es keine Kooperation geben, ansonsten folge ein "Aufstand der Anständigen". mehr
Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus will den Preis für Anwohner-Parkausweise drastisch erhöhen. Zurzeit kostet die Vignette 10,20 Euro im Jahr. Damit machen die Bürgerämter aber Verlust. Auch an die Grunderwerbsteuer will die SPD ran. mehr
Energie Cottbus hält die Tabellenführung in der 3. Liga. Im ausverkauften Spitzenspiel gegen Dynamo Dresden gelang den Lausitzern nach vielen Chancen ein später Ausgleich. Der Torschütze: Rückkehrer Timmy Thiele. mehr
CDU-Politiker Stefan Evers (CDU) sieht für das laufende Haushaltsjahr mehrere finanzielle Risiken auf Berlin zukommen. Eine zu kostenspielige Einigung im BVG-Tarifstreit sei eine davon. Sie könnte ein verknapptes Fahrangebot zur Folge haben. mehr
Die Zahl der Superreichen ist weltweit gestiegen. Auch in Berlin und Brandenburg leben Milliardäre. Wer sind sie und warum scheinen sie immer reicher zu werden? Von Yasser Speck mehr
Das postmigrantische Gorki Theater nimmt sich die Klischees der exotischen, leidenschaftlichen Romni vor, wie sie in der Oper "Carmen" stecken – die süffige Dekonstruktion eines Klassikers. Von Barbara Behrendt mehr
Im Sommer 2023 war Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert zwei Tage lang im Fokus der Weltöffentlichkeit: Es wurde eine Löwin gesucht - letztlich war es ein Wildschwein. Nun geht Grubert in den Ruhestand. Von Jacqueline Piwon und Philipp Rother mehr
Mal schnell in den Supermarkt – auf dem Dorf oft ein Problem. Auch Wustrau in Ostprignitz-Ruppin hatte vor einem Jahr keine Einkaufsmöglichkeit mehr. Dann stießen die Einwohner auf das Tante-Enso-Konzept. Von Björn Haase-Wendt mehr
Die Berliner agieren drei Viertel lang mit dem großen Favoriten aus München auf Augenhöhe. Doch am Ende gehen ihnen die Kräfte aus. In der Euroleague ist Alba weiterhin Tabellenschlusslicht. mehr
Der RBB hat bei seiner Berichterstattung gegen Stefan Gelbhaar schwerwiegende Fehler eingestanden. Man habe dem Grünen-Politiker durch die nicht ausreichend geprüften Veröffentlichungen Unrecht getan. rbb24
liveblog
analyse
Koalitionsrechner
Interaktiv
Bilder