Der Bundesrat hat am Freitag der Opfer der jüngsten Anschläge von Magdeburg, Aschaffenburg und München gedacht. Saar-Ministerpräsidentin Rehlinger sieht das gesellschaftliche Miteinander durch diese Taten auf die Probe gestellt. mehr
Entgegen dem allgemein negativen Trend haben Elektroautos im Saarland zum Jahresbeginn zugelegt. Mit 267 Fahrzeugen wurden fast 61 Prozent mehr batteriebetriebene Pkw neu zugelassen als vor einem Jahr. Auch Plug-in-Hybride legten zu. Kfz-Verbandschef Bitsch mahnt jedoch, die Zahlen nicht überzubewerten. mehr
Die Zahl der verkauften Deutschlandticket-Abos hat sich im Saarland binnen eines Jahres um über zwölf Prozent auf mehr als 97.500 erhöht. Allerdings ist völlig offen, wie es mit dem beliebten Einheitsticket nach der Bundestagswahl weitergeht. Die Finanzierung ist nur bis Ende 2025 gesichert. mehr
Von den Soforthilfen, die während der Corona-Pandemie an Kleinstunternehmen und Soloselbstständige im Saarland geflossen sind, sind bislang fast neun Millionen Euro zurückgezahlt worden. Der Großteil davon sind freiwillige Rückzahlungen, aber es gibt auch 260 Anzeigen wegen möglichen Subventionsbetrugs. mehr
Skifahren in den Vogesen hat für viele Saarländer jahrelang dazu gehört. Doch damit könnte schon sehr bald Schluss sein. Durch den Klimawandel stehen Skigebiete wie der "Champ du Feu" vor dem Aus. mehr
Weil sie vermutlich zu schnell unterwegs war, ist eine 18-Jährige am späten Donnerstagabend auf der A1 bei Primstal mit ihrem Auto in die Mittelleitplanke gekracht. Die Frau wurde dabei leicht verletzt, am Pkw entstand Totalschaden. Die Autobahn war über mehrere Stunden gesperrt. mehr
Der deutsche Bahnrad-Vierer der Frauen mit Lisa Klein aus Lauterbach hat bei der Bahnrad-EM im belgischen Zolder die Silbermedaille gewonnen. Die Deutschen unterlagen im Gold-Rennen Italien. mehr
Die Stadt Homburg will sich weiterhin nicht mit dem Ausbau des Fashion Outlet Zweibrücken abfinden. Der Stadtrat hat am Donnerstagabend beschlossen, gegen den Bebauungsplan rechtlich vorzugehen. mehr
In Völklingen fahren immer mehr Busse elektrisch. Schon vor drei Jahren hat man dort die ersten E-Busse angeschafft. Jetzt kamen noch einmal sieben weitere dazu. mehr
Sahra Wagenknecht, Gründerin, Namensgeberin und Parteichefin des Bündnis Sahra Wagenknecht hat sich mit Wahlkampfterminen im Saarland bisher zurückgehalten – obwohl sie im Saarland wohnt. Nun hat sie Saarstahl einen Besuch abgestattet und sich dabei auch zum Thema grüner Stahl geäußert. mehr
Fußballdrittligist 1. FC Saarbrücken ist mit seinen Mietzahlungen an die Stadt für die Nutzung des Ludwigspark-Stadions offenbar in Verzug geraten. Es geht um Mietrückstände im sechsstelligen Bereich. Der Verein hat das Geld nach eigenen Angaben bereits angewiesen. mehr
Das Sozialministerium zeichnet jedes Jahr Unternehmen für ihr inklusives Engagement aus. Ziel ist es auch andere Arbeitgeber zu ermutigen, sich für Inklusion einzusetzen. In diesem Jahr wurden insgesamt fünf Preise vergeben. mehr
Zahlreich waren die Themen bei der "SR info"-Debatte zur Bundestagswahl mit den saarländischen Spitzenkandidaten. Einige Aussagen der Teilnehmer deckten sich dabei nicht ganz mit den Fakten. Der Check. mehr
Patrick Franziska hat seinen Vertrag beim 1. FC Saarbrücken Tischtennis langfristig verlängert. Der 32-Jährige wird dem zweifachen Champions League-Sieger bis mindestens 2029 die Treue halten. mehr
Rund 250 Beschäftigte der Arbeitsagentur, der Jobcenter, der Rentenversicherung und der Familienkasse haben am Donnerstag in Saarbrücken gestreikt. Verdi hatte im Rahmen des Tarifkonflikts im öffentlichen Dienst dazu aufgerufen. mehr
Die Schuldenbremse gibt vor, wie viel neue Schulden Deutschland aufnehmen darf – und spaltet die Politik. Während CDU, FDP und AfD die Schuldenbremse in ihrer bisherigen Form beibehalten wollen, sehen die anderen Parteien mindestens Reformbedarf. Das geht aus den Antworten auf eine SR-Umfrage unter den Saar-Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl hervor. mehr
Bei den Bahnrad-Europameisterschaften im belgischen Zolder hat der deutsche Vierer der Frauen mit Lisa Klein aus Lauterbach das Finale erreicht. mehr
Die saarländische Landeshauptstadt war im vergangenen Jahr bei Touristen so beliebt wie noch nie. So verzeichnete Saarbrücken 2024 mehr als 700.000 Übernachtungen – ein neuer Rekord. mehr
Die Verfahren beim Amtsgericht Saarbrücken gegen die Schwestern Sara und Sofia Benfares sind jetzt abgeschlossen. Die frühere Mittelstrecken-Läuferin Sara ist zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Ihre Schwester kam glimpflicher davon. mehr
Der Saarbrücker Oberbürgermeister Conradt hat illegalen Graffitis in der Landeshauptstadt den Kampf angesagt – bislang mit überschaubarem Erfolg. Inzwischen fordert die Stadt Hauseigentümer schriftlich auf, Schmierereien binnen vier Wochen zu entfernen. Einige von ihnen zeigen sich ziemlich irritiert. mehr
Im Saarland verdienen Frauen nach wie vor deutlich schlechter als Männer – aber der Unterschied wird geringer. Der Verdienst von Frauen stieg 2024 stärker an als der von Männern, allerdings gilt das auch für ihre Arbeitszeiten. mehr
Nach dem größten Drogenfund in der Geschichte des Großherzogtums hat die Luxemburger Polizei am Donnerstag weitere Details bekannt gegeben. In einer Baumaschine waren fast 900 Kilogramm Kokain entdeckt worden. mehr
Eigentlich sollte die Handreichung des Verkehrsministeriums für Brauchtumsveranstaltungen wie der Faasend Klarheit schaffen. Doch dass Umzugswagen nach ihrem Umbau eine TÜV-Abnahme brauchen, sorgt vielerorts für Frust. Und die Empfehlungen des Ministeriums werden höchst unterschiedlich umgesetzt. mehr
Wirtschaft, Energiepreise, Migration: Rund zwei Wochen vor der Bundestagswahl haben im SR Fernsehen die Saar-Spitzenkandidaten über Themen diskutiert, die Saarländerinnen und Saarländer bewegen. Die Zusammenfassung. mehr
Zu wenig Geld von den Krankenkassen bei gleichzeitig steigenden Personal- und Energiekosten: Das ist laut Klinikleitung ein Grund für die Schieflage der Mettlacher DRK-Klinik. Bürgermeister Kiefer sieht allerdings auch Versäumnisse beim bisherigen Träger. Jetzt läuft mit vereinten Kräften die Suche nach einem neuen Träger. mehr
Die Zentrale Ausländerbehörde in Lebach arbeitet weiterhin komplett mit Papierakten. Das soll sich zwar ändern – doch bei der Digitalisierung der rund 230.000 Akten hinkt die Landesregierung ihrem eigenen Zeitplan hinterher. mehr
Die Bundesregierung hat eine Verlängerung der Kontrollen an allen deutschen Grenzen um weitere sechs Monate angeordnet, um die irreguläre Migration einzudämmen. Die Kontrollen wären sonst Mitte März ausgelaufen. Im Saarland werden sie unterschiedlich bewertet. mehr
Die saarländischen Kommunen haben ihre Einnahmen durch die Grundsteuer in den vergangenen zehn Jahren massiv gesteigert. Vor allem infolge eines Kommunalgutachtens, das 2015 vorgestellt wurde, hatten viele Kommunen ihre Hebesätze deutlich erhöht. mehr
Im Saarland und in Rheinland-Pfalz ist der Bedarf an Pflegekräften weiterhin hoch. Die Bundesagentur für Arbeit rechnet damit, dass er in den kommenden Jahren zudem weiter stark ansteigt. mehr
Seit rund zwei Jahren gibt es das Bürgergeld. Anfang 2023 hat es damals das umstrittene Hartz IV abgelöst – und wird seither selbst stark kritisiert. Reformieren, weiter ausbauen oder gleich abschaffen? Was die Saar-Parteien wollen. mehr
Der Streit zwischen der neuen Mehrheit im Wadgasser Gemeinderat und Bürgermeister Sebastian Greiber (SPD) beschäftigt nun auch die Staatsanwaltschaft. Fast der komplette, neu besetzte Aufsichtsrat der gemeindeeigenen Immobilien GmbH hat vor rund vier Wochen Strafanzeige gegen Greiber erstattet. Es geht um Untreue und mögliche Insolvenzverschleppung. Greiber wehrt sich. mehr
Die Autoindustrie ist ein wichtiger Arbeitgeber im Saarland. Vor allem der Umstieg auf Elektroantriebe stellt die deutschen Hersteller aber vor große Herausforderungen. Wie wollen die saarländischen Kandidaten für die Bundestagswahl die Branche unterstützen? mehr
Wegen eines Unfalls war die A8 zwischen Zweibrücken und Pirmasens am Dienstag über Stunden voll gesperrt. Ein Lkw rammte ein Fahrzeug der Autobahnmeisterei und landete mitsamt Anhänger und Ladung in der Böschung. mehr
Wer im Saarland seinen Doktor machen will, musste bisher zwingend an die Universität. Doch vergangenen Sommer haben sich die Regeln für die Promotion im Saarland geändert. Das will jetzt auch die HTW Saar nutzen. mehr
Für Schulbücher und Tablets an den Schulen im Saarland wird ab dem kommenden Jahr eine einheitliche Leihgebühr eingeführt. Mit Beginn des Schuljahrs 2026/27 müssen Eltern eine Gebühr von insgesamt 160 Euro pro Jahr zahlen. mehr
Wegen eines kritischen Posts über Unions-Kanzlerkandidat Merz auf seinem Instagram-Profil hat die CDU Saarlouis Landrat Patrik Lauer (SPD) heftig kritisiert und Beschwerde eingelegt. Lauer hat nun entschieden, sein Amt als Kreiswahlleiter vorübergehend ruhen zu lassen. mehr
Der Naturschutzbund Nabu Saarland fordert dringend Reinigungsmaßnahmen an Saar und Blies. Seit dem Pfingsthochwasser 2024 liege an den Uferböschungen und in den Gehölzen immer noch Müll. mehr
Die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen ist in Deutschland vorerst gescheitert. Ein entsprechender Gesetzentwurf wird vor der Wahl nicht mehr in den Bundestag eingebracht. Die Leiterin von Pro Familia Saarbrücken kritisiert die Entscheidung, das Gesetz sei nicht mehr zeitgemäß. mehr
Bisher konnten Bürgerinnen und Bürger das virtuelle Bürgeramt der Stadt Saarbrücken nur für kostenlose Dienste nutzen. Nun können sie dort auch kostenpflichtige Dienstleistungen in Anspruch nehmen – zum Beispiel ein Führungszeugnis beantragen und online bezahlen. mehr
Nach dem gescheiterten Insolvenzantrag des Gutscheinanbieters KeepLocal aus St. Wendel hat die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Es geht um den Anfangsverdacht der Insolvenzverschleppung. mehr
liveblog
analyse
Bilder
Interaktiv
Koalitionsrechner