Setzt Israel im Gazakrieg die Einschränkung der Wasserversorgung als Kriegswaffe ein? Die israelischen Behörden streiten dies ab. Doch die zerstörte Infrastruktur ist ein Problem. Von Jan-Christoph Kitzler. mehr
Die Golanhöhen gehören laut internationalem Recht zu Syrien. Seit Jahrzehnten hält Israel das Gebiet besetzt. Nun hat die Regierung angekündigt, seine Bevölkerung auf dem Plateau verdoppeln zu wollen. Aus der arabischen Welt kommt Kritik. mehr
Israels Armee hält die syrische Pufferzone im Golan besetzt. Völkerrechtswidrig, sagen Experten. Viel deutet auf ein langfristiges Vorgehen hin - auch die Worte von Premier Netanjahu. Von J.-C. Kitzler und A. Armbrecht. mehr
Erneut hat Israel gegen die Vereinbarung zur Waffenruhe mit der Hisbollah verstoßen. Zwei Menschen wurden bei einem Luftangriff der Armee im Libanon nahe der israelischen Grenze getötet. Israel spricht von einem Einsatz gegen ein Waffenlager. mehr
In verblüffend kurzer Zeit ist das Assad-Regime nach Jahren des Bürgerkriegs zusammengebrochen. Wie kam es zur Eroberung von Damaskus durch die Rebellen, und was bedeutet das nun für das Land und die Region? mehr
Nach dem Sturz des Assad-Regimes hat Israel die Golan-Pufferzone zu Syrien eingenommen. Dort sprach Premier Netanjahu von einem "historischen Tag" und drohte den Feinden Israels. Parallel griff die israelische Luftwaffe Ziele in Damaskus an. mehr
Israel und die Hamas verhandeln wieder - und von beiden Seiten kommen positive Signale für ein Abkommen und eine dauerhafte Waffenruhe. Doch die Geisel-Angehörigen glauben nicht, dass es dieses Mal eine Lösung geben wird. Von J. Segador. mehr
Die Dschihadisten in Syrien haben die Schwäche Russlands, des Iran und der Hisbollah genutzt, um Assads Armee zu überrumpeln, meint Nahost-Experte Steinberg. Die Offensive sei möglicherweise Teil einer größeren Strategie der Türkei. mehr
Israels Premier Netanjahu steht unter Druck: Gegen ihn läuft ein Prozess wegen Korruption und Amtsmissbrauch. Zudem ermittelt der Inlandsgeheimdienst wegen Geheimnisverrats. Netanjahu wettert gegen die Justiz. Von J.-C. Kitzler. mehr
Nach Inkrafttreten der Waffenruhe im Libanon bleibt die Lage angespannt. Die libanesische Armee warf Israel Verstöße gegen die Vereinbarung vor. Israels Militär sprach seinerseits von Vorfällen aufseiten der Hisbollah-Miliz. mehr
Im Gazastreifen hoffen die Menschen auf ein Ende der Kämpfe. Aber sie befürchten auch: Israel könnte sich nach der Waffenruhe mit der Hisbollah nun noch mehr auf Gaza konzentrieren. Von Bettina Meier. mehr
Bislang hält die vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und Hisbollah. Doch in Israel bleiben die Menschen skeptisch. Manche sind sogar aufgebracht - wie die Angehörigen der Hamas-Geiseln im Gazastreifen. Von B. Meier. mehr
Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah hält bisher. In den ersten Stunden blieb es bis auf kleinere Zwischenfälle offenbar ruhig. Viele der geflohenen Bewohner sind auf dem Weg nach Hause. mehr
Die Waffenruhe im Libanon zwischen Israel und der Hisbollah ist in Kraft. Was wurde vereinbart? Welche Rolle spielen die Blauhelm-Soldaten? Was bedeutet der Schritt für den Krieg im Gazastreifen? Ein Überblick. mehr
Rückkehr von Zivilisten nach Waffenruhe zwischen Israel und Hisbollah mehr
Nach mehr als einem Jahr Krieg zwischen Israel und der Hisbollah im Libanon schweigen die Waffen. Am Morgen begann eine von den USA vermittelte Waffenruhe. Bis kurz vor Inkrafttreten gab es gegenseitigen Beschuss. mehr
US-Präsident Biden hat eine Waffenruhe im Libanon verkündet. Sie solle am Mittwochmorgen beginnen. Zuvor hatte das israelische Sicherheitskabinett einer Waffenruhe mit der radikal-islamischen Hisbollah-Miliz im Libanon zugestimmt. mehr
liveblog
analyse
faq
Bilder