Wie stark beeinflusst die Atmosphäre die bodennahe Temperatur? mehr
Warum wird die Höchsttemperatur bei sonnigem Wetter erst nachmittags erreicht? mehr
Wie viel Kraft hat die Sonne jetzt schon wieder? mehr
Der März kann sich sowohl frühsommerlich als auch hochwinterlich präsentieren. mehr
Die Pflanzenwelt entwickelt sich jedes Jahr entsprechend dem Witterungsverlauf unterschiedlich. mehr
Beim Durchzug eines Tiefs gibt es eine idealtypische Abfolge des Wettergeschehens. mehr
Warum bringen Tiefs Regen und Hochs Sonne? mehr
In den kommenden Tagen wächst zumindest auf den Bergen die Schneedecke nochmal an. mehr
In den letzten Tagen schien verbreitet die Sonne. Dank des inzwischen wieder höheren Sonnenstands konnte man sie täglich für bis zu 10 Stunden sehen. Es folgen ein paar Fakten und Zahlen zur Sonne. mehr
Das zuletzt in fast ganz Deutschland sonnige Wetter geht zu Ende. Atlantische Tiefs lenken wieder mehr Wolken heran, aber nur wenig Regen. Und was viele Leute freuen dürfte: Es wird deutlich milder. mehr
Wie viele Tage mit Schnee können wir in Deutschland eigentlich erwarten? Hat sich daran in den vergangenen Jahren etwas geändert? mehr
In dieser Woche liegt ein kräftiges Hochdruckgebiet über Mitteleuropa. Bis zum Wochenende verlagert es sich nur langsam ostwärts. Welchen Einfluss auf die Niederschlagsverteilung hat das? mehr
Ein Hochdruckgebiet bestimmt zunächst unser Wetter. Es verlagert sich allmählich nach Osteuropa. Damit dreht die Strömung auf Südwest und im Laufe der Woche erreicht uns deutlich mildere Luft. mehr
In den kommenden Nächten wird es verbreitet frostig. mehr
Wie viel Wasser gibt es auf der Erde und wie viel ist davon in der Atmosphäre? mehr
Wieso sinkt die Temperatur über einer geschlossenen Schneedecke so stark ab? mehr
Bei sonnigen Wetter steigt die Pollenbelastung an, nach dem Regen sinkt sie ab. mehr
Das Klimasystem reagiert auf menschliche Einflüsse sehr verzögert. mehr
Lässt sich das Wetter beeinflussen? mehr
Am Mittwochvormittag meldeten hochgelegene Wetterstationen in Deutschland Sichtweiten um 50, zum Teil auch über 60 km. mehr
Wie entstehen die eindrucksvollen Himmelsfarben während der Dämmerung? mehr
Im Laufe des Februars nimmt die Tageslänge deutlich zu. mehr
Die Wetterdienste registrieren die Lufttemperatur sowohl in 2 Metern Höhe als auch nahe am Erdboden. Beide Werte können stark voneinander abweichen. Wie ist dies zu erklären? mehr
Nach gut einer Woche mit wechselhaftem, tiefdruckgeprägtem Wetter kündigt sich ab dem Wochenende wieder eine länger andauernde Hochdrucklage an. mehr
Wie bestimmt man den gefallenen Niederschlag und welche Probleme können bei der Messung auftreten? mehr
Nachdem rund zwei Drittel des Winters hinter uns liegen, werfen wir einen Blick in die Statistik. mehr
In der neuen Woche setzt sich das milde und teilweise windige Tiefdruckwetter zunächst fort. Wir blicken auf die Wetterlage und die zu erwartenden Niederschläge. mehr
Welche Rolle spielen Erkenntnisse der modernen Physik in der Meteorologie? mehr
Warum drehen sich Tief- und Hochdruckgebiete? mehr
Die ersten Anzeichen des kommenden Frühlings sind schon jetzt spürbar. Jedoch dürften sich Pollenallergiker kaum darüber freuen. mehr
Die Sonne ist die treibende Kraft des Wetters. mehr
Eine unbeliebte Wetterlage: Hochnebel, sofern man sich unter ihm befindet. mehr
Bei ruhigem Wetter entsteht im Winter häufig Nebel. mehr
Was passiert, wenn man ein Klimamodell mit den geografischen Daten von Mittelerde füttert? mehr
Luftdruckschwankungen sind für das Wettergeschehen von großer Bedeutung, obwohl wir das kaum wahrnehmen können. mehr
Starke Winde fachen die verheerenden Brände in Kalifornien weiter an. mehr
In der kalten Jahreszeit tritt Nebel sehr viel häufiger auf als in den Sommermonaten. Auch in den kommenden Tagen wird der Nebel ein Thema sein. Warum aber kann man ihn jetzt so häufig beobachten? mehr
Noch wird unser Wetter durch Tiefdruckgebiete geprägt. Diese sorgten zuletzt für viel Abwechslung mit Regen, Schnee und Wind. Nun stellt sich die Wetterlage um. Ein kräftiges Hoch ist in Sicht. mehr
liveblog
interview
analyse
Bilder