Vor allem jüngere Menschen greifen in Läden zunehmend nach Getränkedosen. Das verkaufte Gesamtvolumen stieg binnen fünf Jahren um fast die Hälfte auf mehr als eine Million Tonnen, zeigen Daten des Marktforschers NIQ. mehr
Honig hat oftmals einen guten Geschmack und keine Verunreinigungen. Bei Stiftung Warentest schnitten mehr als die Hälfte mit der Note "gut" ab, darunter auch einige preisgünstige Eigenmarken. mehr
Lebensmittelpreise, Mieten, Energiekosten: Den Verbrauchern drückt im Alltag der Schuh. Zwar haben Union und SPD bereits ein paar Entlastungen besprochen, doch reicht das? Von Reinhard Weber. mehr
Vor allem Lebensmittel und Dienstleistungen treiben die Inflation weiter an. Sie wurden im Februar erheblich teurer, zeigen die Daten des Statistischen Bundesamtes. mehr
Hat das einfache belegte Brötchen mit Käse und Gurkenscheibe ausgedient? Snacks in deutschen Bäckereien werden immer raffinierter. Das macht sich auch im Preis bemerkbar. Von Nele Quoos. mehr
Schlechte Ernten, Panikkäufe, explodierende Preise - erstmals muss die Regierung in Tokio den staatlichen Reisvorrat anzapfen. Wird das Grundnahrungsmittel der Japaner zum Luxusgut? Von Thorsten Iffland. mehr
Die Inflation trifft nicht alle Haushalte gleichermaßen. Nachdem lange Haushalte mit geringem und mittleren Einkommen die Teuerungen besonders merkten, trifft die Inflation nun etwas stärker Gutverdienende. mehr
Softdrinks, Chips, Instant-Nudeln oder Frühstückscerealien - hochverarbeitete Lebensmittel sind weltweit beliebt. Ernährungsmediziner aber warnen vor dem Verzehr. Was macht die Lebensmittel so problematisch? Von Doris Tromballa. mehr
Die Teuerung ist zu Jahresbeginn etwas zurückgegangen. Doch nicht überall hat sich der Preisauftrieb abgeschwächt. Was wird gerade billiger, was teurer? Ein Überblick. mehr
15,3 Prozent - so hoch schätzen laut einer IW-Befragung Verbraucher die Inflationsrate für 2024 im Schnitt. Tatsächlich lag sie bei 2,2 Prozent. Warum liegen Wahrnehmung und Wirklichkeit so weit auseinander? mehr
Ingwershots sollen das Immunsystem stärken. Doch sie bestehen zu großen Teilen aus Fruchtsäften und Zucker, wie die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz analysiert hat. mehr
Wie gelingt die perfekte Pasta? Diese Frage trieb italienische Wissenschaftler um - und verleitete sie zu einer Studie. Das Ergebnis: ein wissenschaftlich optimiertes Rezept für die oft schwierigen Cacio e Pepe. Von D. Beck und E. Burkhart. mehr
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht juristisch gegen die Werbung für Rabatte von Discountern bei Nutzung von deren Apps vor. Sie sehen einen möglichen Verstoß gegen die Preisangabenverordnung. mehr
Dubai-Schokolade ist im Trend. Nun sind einige importierte Proben bei Tests staatlicher Lebensmittelprüfer negativ aufgefallen. Das Verbraucherministerium in Stuttgart spricht von Betrug und Gefahren für die Gesundheit. mehr
Neue Verbindungen, weniger Flexibilität - was der Fahrplanwechsel der Bahn bringt. Viele Tafeln müssen die Lebensmittel rationieren. Die Hygiene-Standards in Nagelstudios lassen zu wünschen übrig. mehr
Billige Produkte wie Eigenmarken der Supermärkte haben sich in den vergangenen Jahren besonders stark verteuert. Das hat mit dem Kaufverhalten der Menschen zu tun - und mit der Werbung. Von Ingo Nathusius. mehr
Die Fettleibigkeit von Kindern in Großbritannien nimmt weiter zu. Als Gegenmaßnahme gilt ab Oktober 2025 ein weitreichendes Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel. Auf der Liste finden sich auch Überraschungen. mehr
Seit Juni vergangenen Jahres gibt es ein Abkommen zwischen Ernährungsministerium und Handelsketten. Das Ziel: Lebenmittelverschwendung vermeiden. Und es wirkt. Die meisten Lebensmittelabfälle entstehen jedoch anderswo. mehr
Ersatzfleisch aus dem 3D-Drucker, ganz ohne Tierquälerei und Antibiotika: Forscher sind weitergekommen bei der Suche nach biotechnologischen Fleisch-Alternativen. Doch eignen sie sich zur Massenproduktion? Von M. Rottach. mehr
Bio-Lebensmittel sind beliebt - und das Geschäft wächst beständig. Trotzdem kämpfen so manche kleinere Bio-Ketten ums Überleben. Vor allem zwei große Unternehmen beherrschen den Markt. Von Ingo Nathusius. mehr
Kriminelle Gangs überfallen im Gazastreifen immer häufiger Konvois von Hilfsorganisationen. Die Bewohner kaufen den Banden die Lebensmittel dennoch ab - denn die Not ist groß. Das Chaos im Kriegsgebiet wächst zusehends. Von J. Segador mehr
liveblog
faq
Bilder
Sendung