Zwei Tage vor der Wahl: Parteien werben ein letztes Mal um Stimmen mehr
Wahlkampf-Endspurt: Aussichten für die kleineren Parteien mehr
Es war ein Problem mit Ansage, nun ist der Frust rund um den Globus groß. Die kurzen Fristen bei der vorgezogenen Neuwahl führen zu Ärger bei Wählenden im Ausland. Wahlunterlagen kommen zu spät an - oder gar nicht. Von Corinna Emundts. mehr
In sozialen Medien sind Fake-Videos aufgetaucht, die Unregelmäßigkeiten bei der Briefwahl belegen sollen. Die Videos sind manipuliert. Deutsche Sicherheitsbehörden gehen von einer gezielt pro-russischen Kampagne aus. mehr
Der nächste Bundestag wird deutlich kleiner. Grund ist das neue Wahlrecht. Allerdings dürfte die Regelung auch Nebenwirkungen haben. Denn ein Sieg im Wahlkreis bedeutet nicht mehr automatisch einen Sitz im Parlament. Von Axel John. mehr
Die Kanzlerkandidaten haben sich in der ARD-Wahlarena vielen Fragen der Bürger gestellt. Ein Großteil der Antworten entsprach den Fakten, einige Aussagen waren jedoch nicht korrekt. Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
Am Sonntag können Sie wählen. Beim Wählen gelten besondere Regeln. Hier beantworten wir einige wichtige Fragen zu diesen Regeln. mehr
Viele Auslandsdeutsche haben nicht rechtzeitig ihre Wahlunterlagen bekommen - oder befürchten, dass die ausgefüllten Zettel zu spät in der Heimat ankommen. ARD-Korrespondenten berichten von Sonderkurieren und einem Wahllokal beim Botschafter. mehr
Bei der gemeinsamen Schlussrunde von ARD und ZDF waren nochmal alle Parteien vertreten. Bei Diskussionen um das Gesundheitssystem und den Krieg in der Ukraine fielen auch Falschaussagen. Von L. Bisch. mehr
Der Wohnungsbau spielt in diesem Bundestagswahlkampf nur eine Nebenrolle. Dabei hatte sich die Ampelkoalition zu Beginn ihrer Amtszeit große Ziele gesetzt - die sie krachend verfehlt hat. Von David Zajonz. mehr
Der Bundestagswahlkampf war kurz und intensiv. Fast täglich haben sich die Spitzenkandidaten im Fernsehen getroffen, gestritten und diskutiert. Zu zweit, zu viert oder auch in großer Runde. Gestern Abend das letzte Mal. Eine Analyse von Gabor Halasz. mehr
Am Sonntag ist es soweit: Die Wahllokale zur vorgezogenen Bundestagswahl öffnen. Welche Unterlagen braucht es dort? Sind Fotos in Ordnung? Und dürfen Cowboys wählen? Was erlaubt ist und was nicht. Von Michael-Matthias Nordhardt. mehr
Ganz Deutschland schaut am Wahlabend auf seinen Bildschirm, wenn Jörg Schönenborn in der ARD die ersten Prognosen präsentiert. Doch wie entstehen die? Und wie zuverlässig sind sie? 11KM blickt hinter die Kulissen. ardaudiothek
In der "Schlussrunde" von ARD und ZDF haben sich Spitzenpolitiker noch einmal zu verschiedenen Themen positioniert. Wenig überraschend nach den vergangenen Tagen: Besonders die Ukraine- und Sicherheitspolitik stand im Fokus. mehr
Am 23. Februar wählen die Menschen in Deutschland einen neuen Bundestag. Hier finden Sie viele Informationen zu dieser Wahl. Diese Informationen sind in Leichter Sprache. mehr
Nach der Bundestags·wahl gibt es einen neuen Bundestag. In diesem Bundestag sind viel weniger Abgeordnete. Deshalb spart Deutschland viel Geld. mehr
Die Aussagen des Grünen-Kanzlerkandidaten Habeck in der ARD-Sendung Farbe bekennen waren größtenteils korrekt. Dennoch lohnt sich eine genaue Betrachtung der Themen Wehrdienst, Energiepreise und Klimaziele. Von L. Bisch und C. Reveland. mehr
Damit die ausgefüllten Wahlbriefe rechtzeitig ankommen, müssen sie bis heute abgeschickt werden, sagt die Deutsche Post. Kommunen bewahren sie unter erhöhten Sicherheitsmaßnahmen auf. Von Philipp Wundersee. mehr
Sahra Wagenknecht ist das omnipräsente Gesicht und Namensgeberin ihres BSW. Doch nach Anfangserfolgen muss die junge Partei nun um den Einzug in den Bundestag bangen. Der Winterwahlkampf macht die Sache nicht leichter. Von A. Budweg. mehr
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist online. Testen Sie, welche Wahlprogramme der Parteien sich mit Ihren eigenen Überzeugungen am meisten decken und welche nicht. tagesschau.de ist Medienpartner des Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. mehr
Ralf Möller, Massiv, Siegfried und Joy - sie alle engagieren sich im Wahlkampf für große Parteien. Aber bringt dieses Engagement auch Wählerstimmen? Die Wissenschaft zeigt ein ambivalentes Bild. Von Nathalie Daiber und Lukas Haas. mehr
Grünen-Spitzenkandidat Habeck gibt sich im ARD-Interview kämpferisch: Er wolle mitregieren, weil die kommenden vier Jahre richtungsweisend seien. Habeck warb für eine Reform der EU und warf den USA und Russland Imperialismus vor. mehr
Nach der Bundestags·wahl gibt es nicht sofort eine neue Bundes·regierung. Deshalb arbeitet die alte Bundes·regierung erst einmal weiter. mehr
Einfach nur die Wunsch-Partei ankreuzen - oder doch lieber taktisch wählen? In den Tagen vor dem Wahlsonntag scheint das viele zu beschäftigen - nicht ohne Grund. Von Corinna Emundts. mehr
In diesem Bundestagswahlkampf kam Ostdeutschland kaum noch vor. Union und AfD blendeten das Thema in ihren Wahlprogrammen ganz aus. Andere Parteien rissen es eher an. Eine Ausnahme bildet die Linke. Von Kristian Schulze. mehr
Alice Weidel verbreitet regelmäßig falsche Behauptungen zu Wirtschafts- und Energiethemen. Auch in der ARD-Sendung "Farbe bekennen" traf sie Falschaussagen, um ihre Pläne zur Reduzierung der Strompreise zu erläutern. Von C. Reveland. mehr
In wenigen Tagen ist Bundestagswahl. Viele Menschen geben ihre Stimme per Briefwahl ab. Doch was ist, wenn einem beim Ausfüllen der Unterlagen ein Fehler unterläuft? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Katharina Bruns. mehr
Lange stand das Heizungsgesetz mit seinen Pflichten zur energetischen Sanierung in der Kritik. Vor der Wahl gehen die Meinungen auseinander. In Koalitionsverhandlungen dürfte wohl hart darum gerungen werden. mehr
Die AfD hat kürzlich eine Großspende über rund 2,35 Millionen Euro erhalten. War es ein illegales Strohmann-Geschäft? Medienberichten zufolge gehen österreichische Ermittler diesem Verdacht nach. Die AfD weist die Vorwürfe zurück. mehr
Wie würde die AfD-Kanzlerkandidatin Weidel Probleme in Deutschland lösen? Dazu äußerte sie sich im ARD-Interview - und plädierte für einen Grenzzaun und Atomkraftwerke. Für die aktuelle Regierung gab es Kritik - für Höcke lobende Worte. mehr
Unabhängig vom Wahlausgang am Sonntag steht fest: Der neue Bundestag wird rund 100 Abgeordnete weniger haben als der aktuelle - eine Folge des neuen Wahlrechts. Das hat auch ganz praktische Konsequenzen. Von H.-J. Vieweger. mehr
Wie schaut Europa auf die Bundestagswahl? mehr
Überblick zu Hintergründen, Analysen und Interviews zur Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg bei tagesschau.de - die erste Adresse für Nachrichten und umfassende Berichte zu aktuellen Themen. mehr
Überblick zu Hintergründen, Analysen und Interviews über die Parteien bei der Bundestagswahl 2025 bei tagesschau.de - die erste Adresse für Nachrichten und umfassende Berichte zu aktuellen Themen. mehr
Spielt das Thema Rente im Wahlkampf eine Rolle? Auf jeden Fall wird sich die nächste Regierung damit beschäftigen müssen. Wirtschaftsexperten halten die Ideen der Parteien für nicht weitgehend genug. Von Melanie Böff. mehr
Nach der ARD-Wahlarena: Was beeinflusst die Wahlentscheidung? Lachgas ist in einigen Städten verboten: Was es so gefährlich macht. Wie kann man erkennen, ob Kunstpelze doch echt sind? Die Themen im Podcast 15 Minuten. mehr
Keine Floskeln, ehrliche Antworten - das forderten die Bürgerinnen und Bürger von den Kanzlerkandidaten der SPD, Union, AfD und den Grünen. Welche Kandidaten womit überzeugen konnten - und womit nicht. Von Nicole Kohnert. mehr
In der ARD-Wahlarena haben sich die Kandidaten der größten Parteien Fragen der Bürger gestellt: Nach Unions-Chef Merz auch Kanzler Scholz, AfD-Chefin Weidel und Grünen-Kandidat Habeck. Die Themen reichten vom Deutschlandticket bis zur Außenpolitik. mehr
Viele hatten sie schon abgeschrieben - nun sieht es so aus, als könnte die Linke erneut in den Bundestag einziehen. Woran liegt das? Ein Blick auf den Wahlkampf liefert Erklärungen. Von K. Palzer und B. Schwarz. mehr
liveblog
Bilder
analyse
faq