Angriff am Holocaust-Mahnmal: Mutmaßlicher Täter festgenommen mehr
In vielen Berliner Wahlkreisen dürfte es bei der Bundestagswahl ein knappes Rennen um den ersten Platz geben. Einige Kandidaten posten Zahlen und wollen damit mobilisieren. Doch deren Aussagekraft ist zweifelhaft. mehr
Messerattacke in Berlin: Mann am Holocaust-Denkmal schwer verletzt mehr
Am Flughafen BER ist ein 18-Jähriger festgenommen worden, der einen Anschlag in Berlin geplant haben soll. Anschlagsziel könnte nach ARD-Informationen die israelische Botschaft gewesen sein. mehr
Im Untersuchungsausschuss zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln hat Oberstaatsanwalt Matthias Fenner Vorwürfe der Befangenheit zurückgewiesen. Abgeordnete ärgerten sich jedoch über viele "Erinnerungslücken". mehr
Eine Unternehmerin aus Bachmut, ein Sozialarbeiter aus Mariupol, eine NGO-Chefin aus Cherson: Geflüchtete aus dem Südosten der Ukraine engagieren sich in unserer Region, während über ihre Heimat verhandelt wird. Doch diese Menschen haben Hoffnung. Von Juan F. Álvarez Moreno mehr
Die Weiße Siedlung in Berlin-Neukölln kämpft seit Jahren mit unhaltbaren Zuständen. Defekte Aufzüge, Schimmel, eine abgebrannte Wohnung wird zum Taubenhort. Nun planen Anwohner eine Klage gegen den Eigentümer - die angeschlagene Adler-Group. mehr
Bereits im Dezenber hatte die rot-schwarze Koalition beschlossen, das Bonus-Programm für Brennpunktschulen zu kürzen. Nun soll der Etat noch einmal abgesenkt werden. Die Bildungsverwaltung begründet das mit einer geänderten Systematik. mehr
Der Landeswahlleiter sieht Berlin für die Wahl gut aufgestellt. Allerdings rechne er mit Beschwerden. Denn insbesondere die Stimmabgabe von Auslandsdeutschen ist gefährdet, elektronische Wahlen könnten helfen. mehr
Im Berliner Nahverkehr ist die Zahl der Straftaten im letzten Jahr zwar gesunken - aber die Zahl der Sexualdelikte ist deutlich gestiegen. Die meisten Fälle werden nicht aufgeklärt. Die Grünen wiederholen ihre Forderung nach Frauenabteilen in der U-Bahn. mehr
Nach den Anschlägen von Magdeburg und Aschaffenburg dominierte das Thema Migration den Bundestagswahlkampf. Andere wichtige Themen wie Klimawandel und soziale Gerechtigkeit blieben dagegen weitgehend unbeachtet. Wie kam es dazu? Von Christoph Hölscher mehr
Die derzeitige Achterbahn in Sachen Temperatur hat auch Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt in der Region. Zum jetzigen Zeitpunkt richtet sie aber noch nicht wirklich viel Schaden an. Das kann sich aber noch ändern, sagt Björn Elling vom Nabu. mehr
Bildungssenatorin Günther-Wünsch muss Geld sparen, dafür will sie auch bei Projekten zur Demokratieförderung den Rotstift ansetzen. Abgesprochen seien die Entscheidungen mit dem Koalitionspartner nicht, kritisiert die SPD. mehr
"Timestamp", die einzige Doku im Wettbewerb, zeigt den Schulbetrieb in der Ukraine während des russischen Angriffskriegs. Ein sehr eindrücklicher Film, der zum engen Favoritenkreis für den Goldenen Bären gehört. Von Fabian Wallmeier mehr
Sie gehen hier zur Schule, arbeiten oder suchen eine Stelle: Ukrainische Geflüchtete haben drei Jahre nach Kriegsbeginn in Berlin und Brandenburg Fuß gefasst – und immer mehr wollen hierbleiben. Von Juan F. Álvarez Moreno mehr
Im Berliner Kulturbereich wird auch in den kommenden Jahren kräftig gespart. Der Doppelhaushalt 2026/27 sieht für Theater, Opern und Co. bis zu 15 Millionen Euro weniger vor. Es drohen höhere Ticketpreise oder weniger Premieren. mehr
Eine Rakete verglüht am Nachthimmel. Der Absturz aus dem Weltall war unkontrollierbar – und stellte dennoch kein großes Risiko dar, sagt Holger Krag. Bei der Esa beschäftigt er sich mit Weltraumschrott. Zu viel davon stürzt gar nicht erst ab. mehr
Um drei Uhr nachts ist der Warnstreik der Berliner Verkehrsbetriebe gestartet. Busse und Bahnen der BVG stehen für zwei Tage still - binnen weniger Stunden sorgte der Streik für Staus in der Hauptstadt. mehr
Der rumänische Filmemacher Radu Jude hat bei der Berlinale schon den Silbernen und den Goldenen Bären gewonnen. Jetzt ist er zurück: „Kontinental ´25“ ist eine herrliche Satire auf unser aller Doppelmoral. Von Barbara Behrendt mehr
Weil der Berliner Senat Milliarden im laufenden und kommenden Haushalt einspart, bangen soziale Träger um ihre Finanzierung. Im Hauptausschuss berichten Vertreter der Sozialverbände von ersten Auswirkungen und stellen Forderungen. mehr
Jeden Tag sind im Durchschnitt knapp 35.000 Touristen in Berlin unterwegs. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl damit um mehr als fünf Prozent gestiegen. Das hat auch mit den Touristen aus dem Ausland zu tun. mehr
Die UN-Sonderberichterstatterin für Gaza, Francesca Albanese, sprach am Mittwoch in einem Stream zu FU-Studentinnen und Studenten. Vorausgegangen war eine Diskussion um die Veranstaltung. mehr
Leuchtende Punkte, die mit langem Schweif über den Nachthimmel ziehen: Am Mittwoch war über Berlin und Brandenburg zu beobachten, wie ein Objekt in der Atmosphäre verglühte. In Polen wird derzeit untersucht, ob ein entdeckter Gegenstand zu der Rakete gehört. mehr
Seit 16 Jahren streitet der Bezirk Pankow mit einem Investor um ein Mammutprojekt: Mit dem "Pankower Tor" soll ein neuer Stadtteil entstehen. Dem standen unter anderem Kröten im Weg. Der Bezirk bestätigte dem rbb, dass es nun einen Unterschriftstermin gibt. mehr
Waren und Dienstleistungen sind seit 2020 teurer geworden. Dabei variieren die Preisunterschiede teils stark. So sind die Preise für Brötchen und Lieferessen besonders stark gestiegen, während zum Beispiel Fernseher günstiger wurden. mehr
Thomas Brasch bleibt auch mehr als 20 Jahre nach seinem Tod präsent. Seine Nichte Lena Brasch verarbeitet das Werk des Autors jetzt in einem Theaterstück, das am Freitag Premiere hat. Es sei auch eine Liebeserklärung an ihren verstobenen Onkel, sagt sie. mehr
Der schwarz-rote Senat hat sich auf erste Eckpunkte beim nächsten Doppelhaushalt für die Jahre 2026 und 2027 geeinigt. Zu den weiteren Einsparungen kommt nun auch eine neue Methode der Aufstellung dazu: Feste Budgets für alle Ressorts. Von Sebastian Schöbel mehr
liveblog
faq
Bilder