Die Weiße Siedlung in Berlin-Neukölln kämpft seit Jahren mit unhaltbaren Zuständen. Defekte Aufzüge, Schimmel, eine abgebrannte Wohnung wird zum Taubenhort. Nun planen Anwohner eine Klage gegen den Eigentümer - die angeschlagene Adler-Group. mehr
Das Raketenabwehrsystem Arrow soll auf dem Standort Holzdorf in Brandenburg stationiert werden. Die Vorbereitungen haben nun begonnen. Regierungschef Woidke unterstützt das Projekt. Aus dem BSW gibt es kritische Stimmen. mehr
Bereits im Dezenber hatte die rot-schwarze Koalition beschlossen, das Bonus-Programm für Brennpunktschulen zu kürzen. Nun soll der Etat noch einmal abgesenkt werden. Die Bildungsverwaltung begründet das mit einer geänderten Systematik. mehr
Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die Armee Russlands den Rangsdorfer Flugplatz und nutzte ihn bis 1994. Seitdem verrotten die Einfliegerhalle, die Hangars und der Kontrollturm. Nun werden die denkmalgeschützten Gebäude umgewandelt. mehr
Der Landeswahlleiter sieht Berlin für die Wahl gut aufgestellt. Allerdings rechne er mit Beschwerden. Denn insbesondere die Stimmabgabe von Auslandsdeutschen ist gefährdet, elektronische Wahlen könnten helfen. mehr
Viele Städte und Kommunen in Brandenburg sind mit ihren Jahresabschlüssen weit hinterher - darunter auch Schulzendorf. Deshalb kann dort nur noch für "Pflichtaufgaben" Geld ausgegeben werden. Von Alexander Goligowski und Philipp Rother mehr
Im Berliner Nahverkehr ist die Zahl der Straftaten im letzten Jahr zwar gesunken - aber die Zahl der Sexualdelikte ist deutlich gestiegen. Die meisten Fälle werden nicht aufgeklärt. Die Grünen wiederholen ihre Forderung nach Frauenabteilen in der U-Bahn. mehr
Einen guten Bäcker zu finden ist schwer, einen echten Handwerksbäcker noch schwieriger. In der Prignitz hat sich ein renommierter Dirigent umorientiert und seine eigene Brotwerkstatt eröffnet. Von Björn Haase-Wendt mehr
Nach den Anschlägen von Magdeburg und Aschaffenburg dominierte das Thema Migration den Bundestagswahlkampf. Andere wichtige Themen wie Klimawandel und soziale Gerechtigkeit blieben dagegen weitgehend unbeachtet. Wie kam es dazu? Von Christoph Hölscher mehr
Die derzeitige Achterbahn in Sachen Temperatur hat auch Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt in der Region. Zum jetzigen Zeitpunkt richtet sie aber noch nicht wirklich viel Schaden an. Das kann sich aber noch ändern, sagt Björn Elling vom Nabu. mehr
Bildungssenatorin Günther-Wünsch muss Geld sparen, dafür will sie auch bei Projekten zur Demokratieförderung den Rotstift ansetzen. Abgesprochen seien die Entscheidungen mit dem Koalitionspartner nicht, kritisiert die SPD. mehr
"Timestamp", die einzige Doku im Wettbewerb, zeigt den Schulbetrieb in der Ukraine während des russischen Angriffskriegs. Ein sehr eindrücklicher Film, der zum engen Favoritenkreis für den Goldenen Bären gehört. Von Fabian Wallmeier mehr
Sie gehen hier zur Schule, arbeiten oder suchen eine Stelle: Ukrainische Geflüchtete haben drei Jahre nach Kriegsbeginn in Berlin und Brandenburg Fuß gefasst – und immer mehr wollen hierbleiben. Von Juan F. Álvarez Moreno mehr
50 Reservisten und Freiwillige aus Berlin und Brandenburg nahmen am Mittwoch an einer sogenannten Heimatschutzübung teil. Es wurde geschossen, Verletzte mussten versorgt werden. Von Claudia Baradoy und Philipp Rother mehr
Im Frühjahr 2024 ist in Potsdam ein Wachmann einer Geflüchtetenunterkunft mit einem Messer tödlich verletzt worden. Die angeklagte Person schweigt zu Prozessbeginn und bestreitet laut ihrer Anwältin die Vorwürfe. mehr
Das Herlitz-Gebäude in Falkensee ist bis zu 44 Meter hoch. Es erinnert bis heute an den wirtschaftlichen Aufschwung im Osten Deutschlands nach der Wende - nun wird es abgerissen. Es soll stattdessen ein Flachbau entstehen. Von Heike Schüler und Philipp Rother mehr
Rund 40 Prozent der Zweijährigen haben 2022 die empfohlenen Impfungen nicht oder nur unvollständig erhalten. Das Ziel der Weltgesundheitsorganisation wird derzeit für keine der 13 empfohlenen Impfungen erreicht. mehr
Im Zuge der Cannabis-Legalisierung gab es im letzten Jahr in Brandenburg auch deutlich mehr Unfälle unter dem Einfluss des Rauschmittels. Keine andere Unfallursache sei so stark angestiegen, sagte Innenministerin Lange. mehr
Aufatmen bei Energie Cottbus: Nach einer wochenlangen Hängepartie um die Finanzierungsfrage des Stadionumbaus hat das Land nun eine millionenschwere Hilfe angekündigt. Die Stadt bereitet die Sanierung des Trainingsplatzes vor. mehr
Im Berliner Kulturbereich wird auch in den kommenden Jahren kräftig gespart. Der Doppelhaushalt 2026/27 sieht für Theater, Opern und Co. bis zu 15 Millionen Euro weniger vor. Es drohen höhere Ticketpreise oder weniger Premieren. mehr
Eine Rakete verglüht am Nachthimmel. Der Absturz aus dem Weltall war unkontrollierbar – und stellte dennoch kein großes Risiko dar, sagt Holger Krag. Bei der Esa beschäftigt er sich mit Weltraumschrott. Zu viel davon stürzt gar nicht erst ab. mehr
Der rumänische Filmemacher Radu Jude hat bei der Berlinale schon den Silbernen und den Goldenen Bären gewonnen. Jetzt ist er zurück: „Kontinental ´25“ ist eine herrliche Satire auf unser aller Doppelmoral. Von Barbara Behrendt mehr
Weil der Berliner Senat Milliarden im laufenden und kommenden Haushalt einspart, bangen soziale Träger um ihre Finanzierung. Im Hauptausschuss berichten Vertreter der Sozialverbände von ersten Auswirkungen und stellen Forderungen. mehr
Die Wildkatzen sind zurück in Brandenburg, und sie sollen mit Unterstützung aus dem Umweltministerium wieder heimisch werden. Gegen den längst zurückgekehrten Wolf dagegen will die neue Landesregierung rigide vorgehen. Das gefällt nicht allen. Von Amelie Ernst mehr
liveblog
faq
Bilder